News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1183122 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Gänselieschen » Antwort #735 am:

Noch war die Pflanze o.k. an anderer Stelle sind auch schon mal Chrysanthemen verschwunden gewesen nach dem Winter. Dort, wo sie jetzt steht, ist eine Wühlmaushochburg. Wir werden sehen.Schnee war bei uns nicht so lange - das war im Jahr zuvor- vom ersten DezemberWE bis April durchgehend.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #736 am:

Noch war die Pflanze o.k. an anderer Stelle sind auch schon mal Chrysanthemen verschwunden gewesen nach dem Winter. Dort, wo sie jetzt steht, ist eine Wühlmaushochburg. Wir werden sehen.Schnee war bei uns nicht so lange - das war im Jahr zuvor- vom ersten DezemberWE bis April durchgehend.
Ich glaub, du hast einen Winter zu viel im Gedächtnis. ;) :PWas Du beschreibst, klingt mir nach dem schneereichen letzten, 2012/13. Der davor, 2011/12, war bis Ende Januar extrem mild mit bis zu +15°C im Januar und wenigen Frösten, ehe der Februar mit extremen Kahlfrösten und Minima bis -28°C zuschlug.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Venga » Antwort #737 am:

Winter 2011/12 hatten wir hier eine durchgehend dicke Schneedecke von Anfang November bis Anfang April. Es kommt darauf an, wo man wohnt.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Irm » Antwort #738 am:

Versuch macht kluch ;)
jepp :) wenns nicht gut geht, pflanze ich nächstes Jahr dieselben etwas früher. Aber man sieht ja jetzt erst, wie sie blühen und wo sie passen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #739 am:

Es kommt darauf an, wo man wohnt.
Das sind bei Gänselieschen und mir etwa 25km Distanz. Diese Entfernung halte ich im Flachland für vernachlässigbar. ;)
Winter 2011/12 hatten wir hier eine durchgehend dicke Schneedecke von Anfang November bis Anfang April.
Die Schneehöhe im Raum Bad Segeberg betrug: 1cm am 10.12.11 1-10cm vom 27.01.12 bis 14.02.2012An allen übrigen Tagen des Winters 2011/12 war Schleswig-Holstein schneefrei, bis auf wenige Nächte sogar frostfrei, gemäß Tageswerten des Deutschen Wettersdienstes.So spielt einem das Gedächtnis manchmal Streiche. ;)Und bis auf den einen Dezembertag hatten wir hier dasselbe, nur eben insgesamt kälter. Jedenfalls zu kalt für manche Chrysantheme.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Gänselieschen » Antwort #740 am:

Danilo - vielleicht irrst du doch. Ich weiß es ganz sicher - der erste Schnee fiel am ersten Dezemberwochenende und er lag bis April. Sowas gab es noch nie. Im letzten Winter fing es genauso zeitig an, war aber früher zu Ende und dann kamen die Kahlfröste. Nicht so tief wie 2012, aber lange. Der Winter hat gedauert, sehr später Frühling etc. Na denne,
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #741 am:

Gärtner neigen im Bezug auf das Wetter zu Legendenbildung. Ich jedoch besitze ein ausgezeichnetes Wettergedächtnis: meine Blogeinträge. ;)Ich schrieb eingangs immer was zum Wetter, so kann ich das genau nachvollziehen. Davon abgesehen behalte ich Großwetterlagen wirklich gut in Erinnerung, meine ich.Weil doppelt besser hält: frag irgendeinen Staudengärtner, warum die Winter 2011/12 und 2012/13 nicht gut fürs Geschäft waren.Sie werden berichten: Der 11/12er war ewig zu warm, lange praktisch frostfrei. Viele Stauden trieben bei 15°C im Januar aus, um dann im Februar gnadenlos schockgefrostet zu werden.Der 12/13er war schneereich und sonnenscheinarm, dauerte fünf Monate, so daß das ganze Frühlingsgeschäft versaut war. Die Gärtner wurden bis nach Ostern ihre Ware nicht los.
Danilo - vielleicht irrst du doch.
NEIN. :P ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Staudo » Antwort #742 am:

Danilo hat recht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #743 am:

Dankeschön.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Herr Dingens » Antwort #744 am:

Danilo hat Recht.Aber es gibt noch einen Winter, der legendär war, und zwar der von 2010/2011. Da fiel im November Schnee, und der blieb liegen bzw. wurde immer mehr, weil es oft drauf geschneit hat, bis März.Ich glaube, von dem redet Frau Gänseliese ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Herr Dingens » Antwort #745 am:

Dieser (2010/2011) war temperaturmäßig ganz normal, er schien nur deswegen so kalt, weil so lange Schnee lag.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
sarastro

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

sarastro » Antwort #746 am:

Danilo hat recht.
Danilo hat recht. Wo er recht hat, hat er Recht. Ungewöhnliche Winter mit Kapriolen merkt man sich eben. Wenn du mich allerdings danach fragst, wie das Wetter um den 20. Januar war, muss ich passen. Ist schließlich auch ziemlich egal. Auch das Wetter an meinem Geburtstag ist mir normalerweise ziemlich wurscht. Außer letztes Jahr, da war genau an jenem Tag in Passau und Schärding das Jahrhunderthochwasser. Auch so etwas merkt man sich.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Danilo » Antwort #747 am:

So wie auch der November 2011 als hier trockenster (< 1 mm) und sonnenscheinreichster seit Aufzeichnungsbeginn für mich auf ewig in Erinnerung bleiben wird. Es war der Chrysanthemennovember schlechthin. Dagegen ist der aktuelle ein Graus. :P
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #748 am:

Die hier ist ganz neu, ich habe sie kürzlich bei Foerster-Stauden mitgenommen. Es soll eine Auslese sein, die im Senkgarten auftauchte.Bild
Eben genau diese Pflanze, die bei Stauden-Foerster in den Verkaufs-Stellagen als "Nordlicht" bezeichnet ist, hat auf der Potsdamer Freundschaftsinsel ein klar und deutlich mit "Isabellarosa" bedrucktes Schild. Sie zeichnet sich gegenüber den anderen bei Stauden-Foerster aufgestellten, isabellfarbenen Sorten durch die sehr gleichmäßig und breit lanzettlichen Strahlenblüten aus. Was da nun was ist? Ich weiß es nicht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #749 am:

die einfache Sorte in Rosa rechts im Strauß ...
Das sind (wenigstens) drei einfache Sorten in Rosa 8) ... und: Danilo hat recht.(Im Winter 2011/2012 sind allerdings nicht nur im Lehm, sondern auch im blanken Sand manche Chrysanthemen erfroren, die sonst als hart gelten - bei mir z.B. "Herbstrubin", schlagartig und restlos.)
Antworten