
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 396175 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Heute gabs im Supermarkt Zwetschgen der Sorte "Hanita". Grasgrüne harte Dinger. Wer kauft denn sowas, da kann man ja nicht mal Kuchen davon machen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Na endlich mal jemand, der was zu ernten hatte. Hast du die Hanita regelmäßig geschnitten?Was ist mit der von dir genannten Unterlage? Welche mein Baum hat, weiß ich leider nicht.@ Medi - und deshalb wollen wir ja "eigenes" Obst 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Das im Supermarkt hat ja den Begriff "Obst" nichtmal verdient. Ok, ne Banane muss ich recht hartreif ernten, damit die die Reise gut übersteht. Zudem reift sowas ja nach.Aber deutsche Zwetschgen so dermaßen unreif unters Volk zu bringen, die kauft keiner mehr ein zweites Mal :PIch werd mich künftig an die Hauszwetschge halten, da weiß ich , was ich hab.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Das sehe ich ganz genauso - seitdem die Ärzte verlangen, man müsse mehr Obst und Gemüse essen, wurde das Angebot in den Supermärkten kontinuierlich schlechter. Ich kann mich erinnern, dass ich oft gekauftes Obst und Gemüse mangels Geschmack letztendlich nach Schlechtwerden entsorgt habe.Leider bin ich noch in den Anfangsjahren des Obstanbaus und hab noch nicht so viel eigene Auswahl. Die letzten Bio-Orangen von Supermarkt waren auch zum Entsorgen, total strohig. Wobei, da konnte man wenigstens die Schale brauchen ...Das im Supermarkt hat ja den Begriff "Obst" nichtmal verdient.
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Obstclub
Ich kann dich beruhigen, auch die Österreichischen sind nicht besser. Habe heuer 2x den Fehler mit Zwetschken & Marillen gemacht und beides im Kompost entsorgtAber deutsche Zwetschgen so dermaßen unreif unters Volk zu bringen, die kauft keiner mehr ein zweites Mal

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Furchtbar, ja - abgesehen davon, dass der für mich nächstgelegene Supermarkt gelegentlich seine Kartoffeln im Schaufenster lagert, hochgeschichtet, Plastiksack über Plastiksack, ein ganzes heisses langes Pfingstwochenende 2012 .... das vergesse ich ihnen nie.Sorgfalt Fehlanzeige.
Re:Obstclub
Ich bin auch recht froh darüber, dass ich in dieser Hinsicht nicht auf die Märkte angewiesen bin. Wir haben den Sommer über schön aufeinander folgend so viel Obst, dass es zum Frischverzehr reicht. Eingekocht wird eh nichts mehr.Da gibt es halt auch mal längere Zeit hintereinander überwiegend die gleiche Obstsorte und nicht jeden Tag was anderes. Man kann ja in der Zubereitung variieren. Jetzt gerade haben es die Brombeeren und Reineclauden wieder geschafft die Brücke von den Himbeeren und Aprikosen zu den Mirabellen zu schlagen, und die ersten Birnen gibt es auch schon, Herbst halt.In der Stadt gibt es auf dem Wochenmarkt aber auch ein Angebot von Obst aus der näheren und weiteren Region, z. B. das Beerenobstsortiment und jetzt auch gute Zwetschen. Möglicherweise ist der Vermarktungsweg dieser Händler sowohl was Zeit als auch was Entfernung angeht nicht gar so lang wie der zentral versorgten Lebensmittelmärkte. Ich schaue aber auch bei den Märkten immer wieder ins Obstregal, denn jetzt gibt es gerade günstig sehr leckere Melonen zur Ergänzung des eigenen Sortiments
Grüße, Floris

gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Ich habe außer Weintrauben auch schon ewig kein Obst mehr gekauft. Allerdings esse ich auch nicht täglich Obst
, außer wenn es im Garten was gibt. Manchmal kauf ich mir unterwegs so einen frischen Saft, Marke "Teuerkauf". Die schmecken ganz gut und ich habe einfach Hoffnung, dass das gesund ist.@ Floris, das klingt nach einem guten Obstjahr - bei uns ist es eher schlecht gewesen. Ein konzentrierter Blick ganz oben in meinen alten Boskoop verheißt aber noch ein paar sehr schöne Äpfel. Leider muss ich drauf warten, dass sie runterfallen, weil der Baum zu groß ist.

Re:Obstclub
Ich sah heute morgen im Supermarkt steinharte Mirabellen liegen, Zwetschgen, die noch grün waren, viele unreife Pfirsiche und Nektarinen und Kiwis, die Birnen kamen aus Chile (mein Gott was haben die schon eine Reise gemacht....), Äpfel teuer und geschmacklos.....in der Gemüseabteilung haben sie jedenfalls ein paar Produkte hier aus unserem Lande. Aber ich finde das schon wirklich traurig.Mein Mandarinenbaum hängt voller Früchte, die jetzt reif werden, sind zwar viel zu klein geraten aber schmecken lecker und sind voller Saft. Die esse ich sogar mit Haut und Haar (Schale):)LG von July
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Mandarinenbaum
wo steht der denn? Hast du ihn selbst gezogen?


Re:Obstclub
Der Mandarinenbaum war vor Jahren mal ein Geburtstagsgeschenk von meinen Kindern:) Er steht im Kübel, ich habe ihn noch nie umgetopft, ist ca. 1,70 hoch und trägt zuverlässig jedes Jahr. Meist sind die ja im Winter reif, aber diese kleinen sind jetzt schon gut und lecker.Ich gebe dem Mandarinenbaum ab und zu ordentlich Kompost, sonst nichts. Und er ist ein "Billigbaum" aus dem Baumarkt gewesen.....und steht ab April draußen an der sonnigen Wand, ab Frost im kalten Wintergarten und dann giesse ich auch kaum.Eine Kumquatpflanze habe ich auch im Kübel, die hat bisher nur einmal getragen, blüht aber zu meiner Freude gerade sehr üppig und ich habe Hoffnung auf Früchte:)Und dann habe ich noch eine panaschierte Zitrone, die hat auch kleine Früchte dran obwohl ich die immer stiefmütterlich behandelt habe...die mochte auch Kompost anscheinend.Und dann stehen hier noch diverse Zitronatzitronen, eine sitzt voller Früchte.....ich mag ja diese bitteren Früchte auch gerne....und wenn sie püriert mit in Smoothies kommen:)Ich habe früher schon mal Zitruspflanzen gehabt, die wurden NIE und ich wollte auch keine mehr, aber nun könnte ich noch ein paar mehr haben......nein lieber nicht....Platz zum Überwintern ist immer zu wenig...LG von July
Re:Obstclub
Die letzten Obstjahre waren alle nicht schlecht, gelegentlich der eine oder andere Ausfall wie letztes Jahr Zwetschen und Kirschen und dieses Jahr eine Traubensorte wegen Mehltaus (führe ich auf die Hitze zurück). Unsere Gegend neigt allerdings auch nicht zu besonderen Wetterextremen.Ein Problem mit unreifen Früchten tritt auch auf, wenn man einen Baum in einem Zug aberntet. Ich habe beim Haus nur kleine Baumformen, so dass man jeden Tag die reifen Frücht rauspicken kann. Kam mir gestern noch bei der Mirabellenernte in den Sinn wie bequem es doch ist, keine Leiter zu benötigen. Der Nachteil: Wenn man Besuchern sagt sie sollen sich doch was pflücken, machen die das sogar

gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
;DWir zittern hier immer vor Spätfrösten. Dies Jahr hat alles recht gut geblüht - aber es war so kalt, dass es kaum Bienen gab - also wieder keine Kirschen.Meine Äpfel alternieren - da war für dieses Jahr sowieso nicht viel drin.Pflaume mickert rum.Und die 5 ganz jungen Bäumchen können noch nichts bringen. Aber das Warten wird sich schon noch irgendwann lohnen 

Re:Obstclub
Nur mein ururalter Apfelbaum trägt wieder brav diese Glockenäpfel:) Die anderen nur vereinzelt mal einen Apfel und die frühen, die Klaräpfel, habe ich schon aufgefuttert bzw. Saft gemacht.Kirschen kann man hier vergessen, die sind nur für die Vögel....Kirschpflaumen sind sehr reichlich dieses Jahr. Die orangen reifen später, die violetten sind jetzt reif aber geschmacklich nicht so....und die gelben sind schon alle runter.Birnen wollen hier eh nicht, Riesenbaum und 3 Birnen dran und Rost hat er auch...Johannisbeeren waren dieses Jahr toll!! Endlich mal viele Johannisbeeren:)!Aroniabeeren tragen gut, muss ich diese Tage ernten oder ich lasse sie gleich am Strauch trocknen und dann kommen sie im Winter ins Müsli oder Tee.Weintrauben habe ich keine mehr....die mussten weichen wegen der Altbausanierung :(Ein paar stehen hier noch in Töpfen und suchen einen Platz.Die Wildrosen haben viele Hagebutten dran.Holunderbeeren sind längst noch nicht fertig.....und von vielen Büschen habe ich ja die Blüten geerntet....Stachelbeeren waren auch reichlich in diesem Jahr.Litschitomaten sind schon reife Früchte dran:)Ananaskirschen haben ebenfalls schon vereinzelt reife Früchte.LG von July
Re:Obstclub
Ich habe inzwischen insgesamt 6 kg wunderbare Zwetschgen aus dem Gelände mitgebracht - von einem Pflaumenpolykormon zwischen Ackerbrache und Porphyrkuppe, der hängt voll und sie sind schon reif und lecker. Ein anderer Polykormon, 100 m weiter hat sich als unergiebig erwiesen: wenig, klein und unreif. Ich habe dort auch schon voll hängende Apfelbäume gefunden, ungepflegt aber voller schöner gesunder Äpfel, während hier im Garten kein Apfel ohne Wurm reift....Aber deutsche Zwetschgen so dermaßen unreif unters Volk zu bringen, die kauft keiner mehr ein zweites Mal :PIch werd mich künftig an die Hauszwetschge halten, da weiß ich , was ich hab.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli