
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2011 (Gelesen 145782 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Astern 2011
Auch wenn ich wahrlich kein Experte bin, Sämlinge habe ich hier noch nie gefunden.Hybriden sollten wohl mit Sorten von A. amellus am wahrscheinlichsten sein. 'Veilchenkönigin' ist aber nach längerer Abwesenheit erst vor einigen Wochen wieder in den Garten eingezogen.Dagegen hält es 'Lutetia' schon viele Jahre mit mir aus. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Astern 2011
Bestimmt ist sie schon vielfach gelobt und erwähnt:Aster novi-belgii 'Vasterival' war dieses Jahr bei mir die herausragend schönste Aster.Das Schildchen hab ich allerdings heute erst unter den Astermassen gefunden...Wenn noch Platz im Beet ist - diese würde ich wegen ihrer bezaubernden überreichen Blüten bei ausgezeichneter Standfestigkeit empfehlen. maliko
maliko
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Astern 2011
Ich wollte immer noch ein Bild nachschieben:so zeigte sie die letzten Blüten am 27. November.Ich habe keine Ahnung, woher ich diese Aster habe. Letztes Jahr war sie noch ein kleines Ding. Jetzt ist sie bestimmt 1,50m hoch, strotzt vor Gesundheit. Sie ist schneeweiß.![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Astern 2011
Das paßt zwar nicht ganz in die Jahreszeit, aber beim Abschneiden der letzten Stauden dieser Tage habe ich mich so über die Samenstände der Aster amellus 'Veilchenkönigin gefreut, die nach diesem sehr regen -und schneereichen Winter immer noch eine Zierde im Garten waren! 

Re:Astern 2011

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Nicht von mir.Ist das jetzt die Veilchenkönigin oder ein von dir benamter Sämling?Auf alle Fälle nach dem Winter so gut erhalten wie hier, ich werde sie also strategisch im Garten verteilen müssen, da sie gerade die unteren Bereiche in dieser Zeit optisch sehr bereichert!


Re:Astern 2011
Gut zu wissen, dass offenbar auch die anderen amellus so hübsche Samenstände haben! 

Re:Astern 2013
mir ist mein ganzer Bestand Alma Pötschke eingegangen. Frost und Nässe? Wie sieht es bei euch aus?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Astern 2011
Müsste noch stehen, gestern ist mir keine Lücke aufgefallen...Jetzt regnet es in Strömen und ich mag nicht raus.Wenn das Kraut noch da ist - Möchtest du etwas zum Ersatz ?maliko
maliko
Re:Astern 2013
Lysimachia Firecracker hat die Chance schon genutzt.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Astern 2011
.....ein würdiger Nachfolger, der die Lücke rasch schließen wird.... ;DFrost hat meine auch abbekommen - ich tippe auf Nässe als Ausfallursache. Die Alma hier steht unterm Apfelbäumchen.maliko
maliko
Re:Astern 2013
nun, gewöhnlich reiße ich sämtliche Triebe dieses Biestes an den Stellen raus, an denen sie stören. Aber in diesem Jahr meinte Große Tochter, dass ich davon ruhig noch mehr pflanzen solle, das wäre sehr schön.
Wenn ich vor meinem Taglilienquartier - schwarz - blau - weiß - grün - stehe wächst jetzt auf der rechten Seite Pleioblastus viridistriatus hemmungslos und auf der linken Seite Lysimachia ciliata Firecracker. Das hat was!
Auf der rechten Seite Epimedium x versicolor 'Sulphureum' und auf der linken Seite Epimedium rubrum. Sonst um alles rum Alchemilla mollis.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky