News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2012 (Gelesen 207244 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

maliko » Antwort #735 am:

Hier hab ich zu rotlaubigen Heuchera einmal cremefarbige (weißliche) mit dunklem Auge kombiniert. Wie z.B. Piano Man oder Snowy Eyes. Dazu passen dann noch dunkle wie American Revolution, die in stärkster Sonne nicht verkocht. Vielleicht mal in diese Richtung überlegen ?Bin im Garten und das kleine iPhone tut sich schwer mit Kursivschrift und Layout....sorrymaliko
maliko
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Sandfrauchen » Antwort #736 am:

Cydora, ich finde Deine Farbkombi eigentlich ganz schön so. Das Blau der Rozannes finde ich ganz hübsch.Ich würde zu den verhaltenen Rottönen der Heuchera, Sedums und Miscanthus-Blüten kein weiteres Rot und vor allem kein reineres Rot hinzufügenFür den Platz A würde ich eher eine weiße Taglilie wählen.Platz B scheint mir eh zu klein für eine Taglilie, wie wäre es mit einer weiteren Heuchera diesmal vielleicht etwas silbig-marmoriertes wie 'Silver Scrolls' o.ä.BildFür den Platz C vorn am Weg könnte ich mir ein Perlkörbchen vorstellen, Anaphalis triplinervis 'Silberregen' oder 'Sommerschnee' wuchert nicht. Das hat auch schon vor der Blüte ein hübsches, leicht silbriges Blatt.Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #737 am:

Tja, mit dem Rot/Orange wollte ich etwas Feuer ins Beet bringen, mir ist gerade danach ;) ;DAber ich merke selbst, dass da was zuviel ist. Wollte ich das Rot reinbringen, müßte ich die dunkellaubigen Pflanzen wieder entfernen. Es sollte wohl doch besser bei einer dezenteren Ergänzung bleiben. Mir gefällt Malikos Vorschlag, der sich etwas mit Sandfrauchens deckt: eine cremeweiße Taglilie mit dunklem Auge, was den Heucheraton aufnimmt. Für Standort A könnte es eine mittelgroße sein (Piano Man?), für B eine kleine (Pandoras Box?). Bei B würde mir Taglilienlaub sehr gut als Blattkontrast gefallen. Silbriges Laub möchte ich nicht noch reinbringen, das ist mir nun wieder zuviel. Ich hab mit der Ölweide, der Euphorbie und Carex Evergold schon genug cremegelb-grün panaschiertes Laub. In dem Grünspektrum möchte ich lieber bleiben. Am Standort C wollte ich noch blaue Campanula poscharskyana hinsetzen. Meint ihr, die kommen da in der Hitze und Trockenheit klar?
Liebe Grüße - Cydora
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

maliko » Antwort #738 am:

Campanula porscharskyana habe ich sehr viel - die sind so unkompliziert. Auch im sonnenexponierten Beet an der Terrasse.Allerdings ist dort Lehmboden, der viel Wasser speichert.Versuch es.maliko
maliko
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Gänselieschen » Antwort #739 am:

@ Cydora, dein letztes Bild von Beitrag 726, da steht ne kleine Aster, eine Hosta und der schöne rotblühende Knöterich - wie sind denn an der Stelle die Lichtverhältnisse?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

pearl » Antwort #740 am:

Campanula porscharskyana habe ich sehr viel - die sind so unkompliziert. Auch im sonnenexponierten Beet an der Terrasse.Allerdings ist dort Lehmboden, der viel Wasser speichert.
meinst du vielleicht Campanula portenschlagiana? Die ist häufig in solchen Situationen anzutreffen wo sie gelegentlich am Fuß von Mauern schöne Bestände bilden kann. Die Cousine Campanula poscharskyana ist mir immer in schattigeren feuchten Standorten aufgefallen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Gänselieschen » Antwort #741 am:

Also ich habe in sonniger Lage im sandigen Staudenbeet Campanula poscharskyana 'Blauranke', die wächst dort prima, an einer Seite mit nur Morgensonne, wächst sie nicht so gut - allerdings bewässer ich bei zu großer Trockenheit natürlich auch.L.G.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

pearl » Antwort #742 am:

schön. :D Aber vergleicht man hier die:Campanula poscharskyana 'Blauranke' - Hängepolster-Glockenblumemit der hier: Campanula portenschlagiana 'Birch Hybrid' - Teppich-Glockenblume Dann wird das klarer was ich meinte.Ich halte deshalb die letztere immer noch für die geeignetere in Cydoras Gartensituation an der Stelle. Im übrigen kommt die auch meiner Empfehlung zu einer mediterranen Pflanzung, die mit dem steinigen drum rum in dieser sehr exponierten Lage besser passen würde, sehr viel näher. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Inken

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Inken » Antwort #743 am:

Campanula poscharskyana - die Sorten 'Lisduggan' u. 'Silberregen' stehen bei mir größtenteils schattig - im erst am Nachmittag besonnten Bereich. Seit dem Frühjahr läuft der Test mit dem Mühlstein, es ist relativ feucht an der Stelle und funktioniert anscheinend.
Dateianhänge
Muehlstein.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #744 am:

schönes Foto, Inken :DDa ich nicht weiß, ob ich nun im Herbst überhaupt noch eine Mindest-Pflanzenbestellmenge zusammenkriege, werde ich es wohl erstmal mit der C. poscharskyana versuchen. Die ist da und muss eh geteilt werden. Aber vielleicht sehe ich auch am WE bei Eidmann was...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #745 am:

@ Cydora, dein letztes Bild von Beitrag 726, da steht ne kleine Aster, eine Hosta und der schöne rotblühende Knöterich - wie sind denn an der Stelle die Lichtverhältnisse?L.G.Gänselieschen
halbschattig - absonnig. Es ist (noch) recht hell da und für vielleicht 2 Stunden kommt da noch Sonne hin.
Liebe Grüße - Cydora
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Frank » Antwort #746 am:

Ohne Kommentierung der vielen anderen Anregungen (Zeitmangel) der simple Vorschlag für Problemzone C ganz einfach das rote Sedum zu wiederholen um die Heuchears noch mehr einzubinden!?LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

Gänselieschen » Antwort #747 am:

Danke Cydora, ich habe nämlich solch einen Knöterich unter einem Haselnuss, da steht er eigentlich auch recht schattig. Der blüht nicht besonders üppig - ein anderer im letzten Jahr in der Sonne war wirklich viel üppiger - allerdings hat der den Winter offenbar nicht überstanden. Dass die Aster mit so wenig Licht auskommt ist ja gut - welche Sorte ist das?Mit der Glockenblume, da ist was dran. Die Blauraute ist zwar starkwüchsig - bildet aber keine Ausläufer. Für steingartenähnliche Pflanzungen sind Ausläufer sicher erwünscht.L.G.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #748 am:

Danke Cydora, ich habe nämlich solch einen Knöterich unter einem Haselnuss, da steht er eigentlich auch recht schattig. Der blüht nicht besonders üppig - ein anderer im letzten Jahr in der Sonne war wirklich viel üppiger - allerdings hat der den Winter offenbar nicht überstanden. Dass die Aster mit so wenig Licht auskommt ist ja gut - welche Sorte ist das?L.G.
Der Knöterich unter der Hasel ist vielleicht höherem Wurzeldruck ausgesetzt und braucht daher länger, um sich zu etablieren? Meinen Firetail hab ich 1 Jahr nach dem Trompetenbaum um dessen Stamm gesetzt. Die Teilstücke waren schon größer und ich hab schweren, mit Kompost verbesserten Boden. Der Stamm ist bei mir auch 2m hoch bis die Krone beginnt. Da kriegt der Knöterich von der schräg stehenden Sonne immer noch etwas ab...Die Aster ist A. divaricatus - für trockenen Schatten empfohlen. Seit sie da freier und lichter steht, blüht sie wunderbar. Vorher stand sie zwischen Brunnera auf der Nordseite einer Lorbeerkirsche, das mochte sie nicht recht. Die wenigen Blüten verschwanden unter dem Brunneralaub.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heute durch den Garten - Impressionen 2012

cydora » Antwort #749 am:

Ohne Kommentierung der vielen anderen Anregungen (Zeitmangel) der simple Vorschlag für Problemzone C ganz einfach das rote Sedum zu wiederholen um die Heuchears noch mehr einzubinden!?LG Frank
Tja, mit den Heucheras ist das so eine Sache. Weiß nicht, ob die sich da auf Dauer überhaupt halten. Bei allen Heucheras, die ab 30°C hier direkte Sonne abkriegen, und sein es nur für wenige Stunden, verbrennen die Blätter. :-\ Unser Klima ist offensichtlich zu heiß. Lediglich 2 Stück, die zwar licht stehen, aber so gut wie gar keine direkte Sonne abbekommen, haben keine Schäden. Das Sedum hab ich namenlos und leider ziemlich teuer hier in der Gärtnerei gekauft. Sie haben keine mehr... Außerdem muss ich erstmal beobachten, ob und wann die Farbe nächstes Jahr wiederkommt...Wenn es sich bewährt, werde ich teilen...So lange muss ich mich gedulden.
Liebe Grüße - Cydora
Antworten