Links sieht man Phlox paniculata-Wildform; rechts ´Nachbars Neid´.Der Düsterlohe ist nach wie vor eine Wucht! Und Hortus, dein purpurfarbener Sämling zwischen der fliederfarbenen Pflanze (Phlox?) und dem weißen Phlox, das gibt ein unglaublich stimmungsvolles Bild.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1050458 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re:Phloxgarten
Danke Hortus, für die nachträgliche Info der Namen.
Traurig.
Nein, das ist es wirklich nicht.Das ist keine gute Nachricht.Übrigens, am Rande eine traurige Mitteilung: Der Phloxkenner Hartmut Rieger ist vor rund zwei Wochen viel zu früh verstorben.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- oile
- Beiträge: 32414
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
Seit einer knappen Woche habe ich auch eine Landpartie.Ich habe noch ein paar Fotos. Vielleicht gefällt der ein oder andere Phlox.'Landpartie' (Foerster-Stauden, 2003) - einer meiner liebsten Phloxe. Unaufgeregt, ja, aber er hat schöne geschlossene, leicht trichterartige Blütenschalen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32414
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
Und sie ist es doch?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Garden ann
- Beiträge: 226
- Registriert: 27. Nov 2008, 23:50
Re:Phloxgarten
Hallo Inken,der "falsche Europa" blüht noch nicht, Lieferant kann Dir nächste Woche T.Georgia nennen, Sie kennt meine Quelle :Dweitere waren:AquarellTecklenburger Land Miss KellyUtopiaNachhodkaDimschaty KorallHallo Ann!... ich habe heute ein Stück von einem "falschen Europa" bekommen'Europa' ist bei Dir nicht weiß. 'Europa' hat kein Auge. 'Europa' liegt bei Dir außerhalb Europas. Nein, ich meine: des 60-150-cm-Bereichs.Kannst Du bitte sagen, woher Du den Phlox erhalten hast und ... wie er aussieht? Ein falscher Kontinentalphlox fehlt mir noch in meiner Sammlung.
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
- oile
- Beiträge: 32414
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
@ InkenHeute habe ich endlich Nachodka frisch erblüht bewundern können.
Was für eine schöne Textur diese Blüten haben.
Hier im Abendlicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Inken
Re:Phloxgarten
Ja, 'Nachodka' ist extra! Ohne 'Nachodka' geht bei mir gar nichts.
Ein Gaganov-Phlox. In Gaganovs privatem Garten, der gleichzeitig seine Züchterwerkstatt war, befanden sich 36 nicht-russische Phloxe. Er erhielt sie 1961/62 aus Potsdam-Bornim. Darunter waren auch die Sorten 'Eva Foerster' und 'Le Mahdi'. Gaganov verzeichnete, im Gegensatz zu Foerster, akribisch Beobachtungen und Daten: - Bsp. 'Eva Foerster' Höhe 60-70 cm; Blüte 3,5-3,7 cm; Blütenstand Höhe 20 cm, Durchm. 20 cm (dicht); 15.VII. - 01.IX.; glänzend hell lachsrosa (interessant: er hatte erst lachsrot geschrieben, dann aber durchgestrichen und sich korrigiert)Zu 'Le Mahdi' habe ich noch eine erhellende Beschreibung im Arends-Katalog 1915 gefunden:tief dunkelviolett, bei trübem Wetter fast veilchenblau, sehr schön.Schön. :)Foto: Der moderne Gaganov (s. Standardwerk 1955/ auf dt. 1961) - das Phloxbuch von Elena Konstantinova (Aufl. 2002).Frau Konstantinova ist scheint der Verschoor Russlands ...

-
Inken
Re:Phloxgarten
@oile, haben wir vielleicht doch die echte Eva
:DIch werfe noch einige Bilder in die liebenswerte Runde und wünsche Euch einen schönen Tag! 
[td][galerie pid=104154]Phlox p. 'Elfe'[/galerie][/td][td][galerie pid=104158]Phlox p. 'Manoir d'Hézecques'[/galerie][/td][td][galerie pid=104157]Phlox p. 'Mozart'[/galerie][/td][td][galerie pid=104155]Phlox p. 'Schneehase'[/galerie][/td][td][galerie pid=104156]Phlox p. 'Roselin'[/galerie][/td]
PS: @Hortus, so kann man allen die Show stehlen!
Man sollte ein Mega-Super-einmalig-schöne-Phloxe-Bilder-zeige-Verbot ernsthaft in Erwägung ziehen ...
Re:Phloxgarten
Die 'Elfe' trägt ihren Namen zu recht.
Die Blüten scheinen förmlich zu schweben.Zu Inkens Detailfoto stelle ich noch ein weiteres Foto von der 'Elfe' ein. Aufgenommen im Senkgarten.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28780
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phloxgarten
Mein Garten ist ja ein Irrtum.Ich beneide euch, um die tollen Phloxe. Leider ist das bei mir ein Trauerspiel, ich müsste den Phlox an den Tropf hängen, sonst schlappt er.Welche Sorten gelten als trockenheitsverträglich?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Phloxgarten
Elfe ist wirklich zauberhaft, Albizia, einen Elfengarten möchte ich auch bald haben!Mozart wirkt genauso beschwingt wie der Name suggeriert, noch ein Fall für die Bestelliste.Hier ein etwas ernsterer Phlox: Kirchenfenster
Re:Phloxgarten
An einem schattigeren Standort fällt das strahlige weiße Muster im Zentrum mehr auf.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Phloxgarten
Sorten hier weniger, Sämlinge aber wohl. ;)Dennoch zeigte sich Phlox in diesem Jahr robuster als z.B. die gängigen Astern-Arten.P. amplifolia ('David', 'Winnetou', 'Minnehaha',...) hat überhaupt keine Trocknisschäden, P. paniculata in Sorten klappte zuletzt permanent die Blätter ab, vertrocknete aber nicht gleich oberirdisch komplett wie z.B. Rauhblattastern, Physostegia, Helenium, Herbstanemonen.Am robustesten wie gesagt sind hier Sämlinge. Selbst die im Lindenwurzelfilz oder im Kalkschotter zwischen Pulsatilla und Nepeta aufgelaufenen zeigten sich bisher unbeeindruckt von der Hitze.Ebenfalls positiv überraschte P. maculata (z.B. 'Charlotte zur Linden')Was hohem Phlox generell gut und der Blüte nicht abtut: ein halbschattiger/absonniger Standort.Welche Sorten gelten als trockenheitsverträglich?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28780
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phloxgarten
Sonnig hätte ich ihn ohnehin nicht gepflanzt. Mal schaun, was in andern Gärten so als Sämling aufläuft und was man ergattern kann. Leider sind das halt immer so ätsch-Farben bei den Sämlingen ::)Edith: David ist doch schon mal was nach meinem Geschmack, danke 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung