News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 245227 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Euphorbia species und Sorten
Hybriden gibts es bei Euphorbien einige (z.B. 'Compton Ash' - nicaeensis x seguieriana, x pasteurii aus stygiana mit mellifera, oder ein verrückter Sämling aus stygiana mit cyparissias, oder 'Excalibur' aus cornigera x schillingii). Allerdings entstehen die zumeist in Kultur.
plantaholic
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Euphorbia species und Sorten
Zum Thema E. dulcis 'Chameleon' sein.
Ich mag sie auch sehr. Da ich mittlerweile mehr als genug Sämlinge habe, kam ich vor 2 Jahren auf die Idee, sie recht bald nach der Blüte runter zu schneiden.
Sie treibt daraufhin schnell wieder durch mit kompaktem frisch-rötlichem Laub.
Gefällt mir sehr gut.

Ich mag sie auch sehr. Da ich mittlerweile mehr als genug Sämlinge habe, kam ich vor 2 Jahren auf die Idee, sie recht bald nach der Blüte runter zu schneiden.
Sie treibt daraufhin schnell wieder durch mit kompaktem frisch-rötlichem Laub.
Gefällt mir sehr gut.

Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia species und Sorten
Das ist eine gute Idee, werde ich auch mal ausprobieren.
Mit E. polychroma mache ich das auch so.
Mit E. polychroma mache ich das auch so.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Euphorbia species und Sorten
Ich hatte mir vor zwei Jahren so eine schöne buntlaubige Euphorbie mit schwarzen Knöpfchenaugen im Boga mitgenommen. Die hängt nach diesem Winter ziemlich schlapp in der Gegend herum. Die dicken Blütenköpfe hängen runter, das Laub missfarben..... Soll ich die jetzt bodennah runterschneiden, oder erstmal abwarten, wo sie austreiben möchte. Bisher hat sie nur lange Triebe von unten....
Eine andere buntlaubige Euphorbie, kleinere Art, sieht total hin aus..... die würde ich unbesehen erstmal runter schneiden. Aber bei der o.g. (Foto könnte ich mal machen) bin ich unsicher.
Eine andere buntlaubige Euphorbie, kleinere Art, sieht total hin aus..... die würde ich unbesehen erstmal runter schneiden. Aber bei der o.g. (Foto könnte ich mal machen) bin ich unsicher.
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Euphorbia species und Sorten
@ Pumpot, ist dieser Sämling aus E. stygiana x cyparissias denn winterhart? E. stygiana ist es doch mit Sicherheit (hier) nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia species und Sorten
Gänselieschen, ich warte noch ein bisschen mit dem Rückschnitt.
Man sieht auch hier, dass einige Triebe wohl nichts mehr werden, aber bei den meisten kommt schon was von unten...
Man sieht auch hier, dass einige Triebe wohl nichts mehr werden, aber bei den meisten kommt schon was von unten...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Euphorbia species und Sorten
Von ganz unten oder aus den Blattachsen??
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia species und Sorten
Meistens von ganz unten...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Euphorbia species und Sorten
Von E. myrsinites ist leider nach dem vergangenen Winter nicht mehr viel zu sehen. Vielleicht erholt sie sich ja noch. Eine nette Färbung hat sie momentan angenommen...


- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Euphorbia species und Sorten
Euphorbia myrsinites ist meinem Empfinden nach sehr wankelmütig - mal kommen sie gut aus dem Winter, mal sehen sie fast tot aus, berappeln sich aber wieder....und ich glaube fast, relativ unabhängig vom Winterverlauf ???


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Euphorbia species und Sorten
Sie treiben oft von unten wieder aus und versamen sich gut, so dass man eine verlorene Pflanze gut ersetzen kann. So sehr langlebig sind sie nicht, aber einmal im Garten bleibt Euphorbia myrsinites eigentlich für immer.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia species und Sorten
... und taucht an durchaus überraschenden Stellen auf! ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Euphorbia species und Sorten
Im Vorgarten hab ich welche in Pflasterfugen, da hab ich das auch beobachtet, wohingegen die in der Trockenmauer auf dem Foto seit 2012 ausharrt.
Sah auch schon fast wie tot aus, berappelt sich aber immer wieder.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Euphorbia species und Sorten
Ich glaube bei Conni gibt es so eine nette kleine Euphorbie, die aus allen Fugen quillt. Mit ihr hatte ich es auch mal versucht, aber in der nächsten Saison war sie dann doch verschwunden....