Seite 50 von 59

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 11. Mai 2015, 20:17
von lerchenzorn
Die wachsen bei Euch so gut. Mein vor Jahren gezogener Glaucidium-Sämling hatte in x Jahren eine Winzigkeit erreicht und wurde alljährlich von den Schnecken niedergemacht. Eines Tages hatte er ganz aufgegeben.Sehr aparter Aronstab. :) Carex umbrosa ist eine meiner Lieblings-Seggen. Nicht eigentlich im Schatten, sondern eher im "Halblicht" hat sie eine wunderbare Raumwirkung und ist ein guter Angelpunkt für allerlei Drumherum.BildBildBild

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 11. Mai 2015, 20:38
von Henki
Das hat was! :) Heute mal eine Nummer größer:Bild

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 11. Mai 2015, 20:43
von cornishsnow
Das sieht super aus, gefällt mir gut! :D

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 11. Mai 2015, 22:00
von Norna
der sieht toll aus. 8) haben da schon andere arten reingemendelt (cylindraceum, orientale, dioscoridis)? ich habe allerdings mal im inet ein ähnliches foto gefunden vom wildstandort in der tschechei oder rumänien...weiß ich nicht mehr. der hatte auch so auffällige tupfen in der spatha. aber egal...wenn du von dem mal samen übrig hättest ... ::) ;)
Das sind reinrassige Arum maculatum var. maculatum. Ein Bekannter hatte auch in Deutschland einen Standort gefunden, an dem sehr stark und unterschiedlich gezeichnete Spathen auftraten; in England habe ich immerhin gepunktete gesehen.Saat kann ich gerne abgeben, bei Interesse evtl. auch ähnliche Exemplare "jäten".

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 08:10
von Hall
Heute im Schattenbeet erblüht. Smilacina racemosa

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 09:10
von Moira
Polygonatum multiflorumBildAlchemilla mollis mit Schaumzikade?BildHosta (Halcyon?)Bild

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 10:42
von EmmaCampanula
Schöne üppige Schattenszenerie, Hausgeist! :D Hier beginnt gerade eine meiner absoluten Lieblingspflanzen mit der Blüte - Linnaea borealis. Sie hat dieses Jahr besonders viele Knospen ausgebildet, leider haben die grobschlächtigen Handwerker des Nachbarn etliche davon auf dem Gewissen, das sind dann so Momente, da könnte ich... :-X 8) Bild

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 11:48
von lord waldemoor
ich finde diesen frostsämling schön, er wächst in die höhe

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 12:09
von lerchenzorn
... Blüte - Linnaea borealis. Sie hat dieses Jahr besonders viele Knospen ausgebildet, ...
Wunderbare Pflanze. :D Du hast aber auch eine Hand für sensible Geschöpfe. Linnaea habe ich an den wenigen Wildvorkommen hier in der Gegend noch nie üppig blühend gesehen. Ob es sich lohnt, in diesem Jahr nachzusehen?(Ist das die nordamerikanische Form, wegen der rosa gefärbten Blüten?)

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 12:40
von EmmaCampanula
Bei Euch gibt es Wildvorkommen von Linnaea? Bitte, bitte mal hinpilgern & Fotos machen, da würde ich mich sehr drüber freuen. :D Ich weiß gar nicht, welche Form es ist, jedenfalls fühlt sie sich wohl hier.

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 12:41
von Waldschrat
Traumhaft schön, Emma - meine Pflanzen blühen leider nicht. :-\

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 12:53
von ebbie
...und berichtest Du bitte mal, wie Du sie hältst?

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 12:57
von sarastro
Linnaea borealis findet man in den Alpen auf Silikat im tiefen Schatten. Sie ist nicht schwierig in Kultur, aber flotter wächst die etwas gröbere L. borealis var. americana, deren Blätter leicht gekerbt sind. Beides sind typische "Torfziegelbesiedler".

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 12:59
von ebbie
Danke sarastro, muss denn "tiefer Schatten" sein?

Re:Schattenstauden 2014/2015

Verfasst: 13. Mai 2015, 13:02
von sarastro
BildEin zur Blütezeit sehr zauberhaftes Gras fand ich bei Flora Montana als Carex pulicalis. Es gedeiht leicht und man kann es beispielsweise mit Herbstenzian oder zarten Epimedium kombinieren.