News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222149 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Christianes ´Geen Lace´ ist toll. Bei mir ist er auch nicht starkwüchsig. Ich habe ihn in dem Jahr gekauft, als er neu eingeführt wurde, ich schätze, das war vor ca. 8 Jahren. Es gibt ganz offensichtlich bessere und schlechtere Exemplare und alle sind laborvermehrt. Jetzt werden sie zwar herkömmlich vermehrt, aber vermutlich aus laborvermehrten Ausgangspflanzen. Es muss doch einen Grund geben, dass die Laborvermehrung nicht mehr klappt, gibt es eine Genveränderung und die ursprüngliche Mutterpflanze existiert nicht mehr?
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Zum Vergleich, die prachtvolle Mutter des ´Green Lace´, Polystichum setiferum pulcherrimum ´Bevis´. ´Bevis´ ist eigentlich steril, hat trotzdem ein paar Sporen hervorgebracht, daraus hat Hans Kramer den ´Geen Lace´ gezogen.
- Garden ann
- Beiträge: 226
- Registriert: 27. Nov 2008, 23:50
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Danke für Eure Antworten bezüglich Green LaceFars Deine Unterstellung ist nicht ganz abwegig, da ich selber der Meinung bin dass mein Boden nicht ganz Farntüchtig ist.Sarastro: Volldünger werde ich meinen Kleinen mal verabreichen, das wollte ich wissen , ob ich das machen kann, Danke.Mein Polystichum set. Bevis ist wunderschön.Garden ann
Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
genauGegenüber 'Bevis' ist 'Green Lace' eine Zicke.


Re:Farne - filigrane Vielfalt
Kleine Farn-Anekdote: Im wüst verwilderten Zweitgarten hatte sich ein riesiger Horst das ganz normalen Wurmfarns angesiedelt. Im Zuge der Gartenzähmung legte ich an seinem Standort ein Hochbeet von ca. 80 cm an - die Erde kippte ich faul einfach oben auf den Farn in der Annahme, dass ihm dies den Garaus macht. Weit gefehlt. Er hat sich mittlerweile durch die 80 cm hindurchgearbeitet und macht sich jetzt in meinem Schattenhochbeet breit. Ich sehe es ein und gebe es auf - er ist einfach nicht unterzukriegen 

Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Solch ein Farn ist doch toll, bei mir hat sich einer am Fuß einer Zierkirsche angesiedelt, einer Stelle wo sonst wirklich nichts wachsen würde und er sieht prima dort aus. Wenn er irgendwie unschön aussieht, kann man ihn brutal zurückschneiden, er treibt sofort wieder mit frischgrünen Wedeln aus.Ich habe aber auch solche unausrottbaren Exemplare, die ich eigentlich gerne los werden würde
Wenn man ein erwachsenes Exemplar hat, sollte man wirklich auf der Hut sein und Jungpflanzen schnellstmöglich entfernen. Blöderweise sehen die Sämlinge des Corydalis cheilanthifolia fast genauso aus.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hier ein Asplenium trichomanes. Warum gibt es eigentlich zwei Farn-Threads?
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Das würde ich auch gerne wissenWarum gibt es eigentlich zwei Farn-Threads?

- oile
- Beiträge: 32188
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Warum sollte dieser thread im Forumskeller versinken? Er ist doch in der thread-Sammlung aufgelistet. Der F-2009 thread hingegen ist schon auf Seite 3 gerutscht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ziel eines neuen threads kann es doch nur sein den alten thread abzulösen, das mag manchmal vernünftig sein, aber in diesem Fall kann ich absolut keinen Grund für Verzettelung entdecken.Ehrlich gesagt, in die thread-Sammlungsliste habe ich noch nie reingeschaut
12 Seiten Links zu durchsuchen ist doch reichlich mühsam. Es gibt im Staudenforum ein paar bekannte threads zu bestimmten Themen, warum sollten die durch neue ersetzt werden?

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ich hab "Farne - 2009" jetzt mit diesem Thread zusammengeführt, finde ich auch besser. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Farne - filigrane Vielfalt
:DIch kann Dich gut verstehen! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
ach, und ich wollte doch knorbs eine Freude machen! Der verschiebt doch so gerne.Ich hab "Farne - 2009" jetzt mit diesem Thread zusammengeführt, finde ich auch besser. :)LG., Oliver
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky