News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 314248 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Henki » Antwort #735 am:

:)
Dateianhänge
2015-12-04 Acer tegmentosum 'White Tigress' 2.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nina » Antwort #736 am:

Acer conspicuum 'Phoenix' ...
Die Farbe ist einfach der Hammer! Ich erfreue mich auch gerade daran. Das Hakonegras das ich um ihn herum gepflanzt habe, wird auch immer gelber. Das hebt die Farbe dann nochmal besonders hervor. :D
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Paw paw » Antwort #737 am:

Meine Acersämlinge habe ich schon öfters gezeigt. Unter den Abkömmlingen von Acer palmatum 'Seiryu' ist einer, der jetzt noch fast das gesamte rote Herbstlaub hat. Alle anderen sind schon lange kahl.
Dateianhänge
SAM_5515.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #738 am:

Der sieht ja wirklich sehr interessant aus!!!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Lorraine
Beiträge: 188
Registriert: 25. Nov 2009, 22:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Lorraine » Antwort #739 am:

Mein besonderer Liebling ist einfach der Zimtahorn:Bild Bild
Salü Lorraine
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

mavi » Antwort #740 am:

Zwei geschützt stehende Acer palmatum Sämlinge haben hier auch noch ein paar Blätter. Dort habe ich heute Blattläuse entdeckt. >:(
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

tarokaja » Antwort #741 am:

Mikawa yatsubusa trägt seinen Herbstschmuck dieses Jahr noch immerBild
gehölzverliebt bis baumverrückt
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

pumpot » Antwort #742 am:

Acer davidii 'Serpentine' :D
Dateianhänge
008.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

pumpot » Antwort #743 am:

Über den Acer conspicuum ‘Phoenix’ freue ich mich jedes Jahr auf neue.
Dateianhänge
020.JPG
plantaholic
Conni

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Conni » Antwort #744 am:

Im Vorbeigehen fielen mir heute Flecken auf der Rinde von Acer palmatum 'Seiryu' auf.
Bild Bild
Verticillium? :-\ Genügt es, das kranke Holz großzügig wegzuschneiden? Dann bleibt bloß kaum was übrig. Oder ganz roden? :'(
bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

bristlecone » Antwort #745 am:

Nach Verticillium sieht mir das nicht aus. Wart mal ab, wie der Ahorn austreibt und der Austrieb sich bei der ersten warmen Trockenperiode im Frühsommer verhält.
Conni

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Conni » Antwort #746 am:

Danke, das macht Hoffnung. :) Hast Du eine Idee, was es stattdessen sein könnte?
Henki

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Henki » Antwort #747 am:

Ein identisches Bild hab ich an einem normalen A. palmatum. Da bleibt nichtmal viel für den Rückschnitt. :-\
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

klara kümmel » Antwort #748 am:

hallo,ich habe mir jetzt mal den ganzen fred durchgelesen und viele anregungen entnommen.was mir auffiel war, dass ich des öfteren vom vergrünen der pflanzen las und es schwang etwas negatives dabei mit.ich habe vor jahren in einem buch über japangärten gelesen, dass in japanischen gärten die rotlaubigen ahorne viel weniger verwendung finden als die europäer sich dies vorstellten (ich habe sehr viele bücher über japangärten gelesen und weiß jetzt nicht mehr, welches es war. aber der autor war ein insider und nicht irgend so ein journalist, der sich mal ein thema vornimmt). zur begründung hieß es dort, dass die japaner den wechsel der jahreszeiten lieben, verehren und sehr intensiv erleben, wie dies ja auch im hanami zum ausdruck kommt. und so gehört die rotfärbung der blätter in den herbst und nicht ins ganze jahr. ich fand diese ansicht so einleuchtend und richtig, dass fortan ganzjährig rotlaubige pflanzen für mich tabu waren.ich möchte Euch Eure schätze nicht madig machen - nur mal so zur anregung.klarer kümmel
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

klara kümmel » Antwort #749 am:

hallo,ich möchte in meinem japanisch inspiriertem teil noch einige ahörner pflanzen. leider ist aber nur noch für kleinwüchsige acer platz (nieschenbepflanzung).könnt Ihr mir da empfehlungen geben. bisher steht kamagata auf meiner liste. ich fand auch weitere must have acer, aber leider alle "zu großartig" ;).k.k.
Antworten