Pö, hier stehen A.E.Amos und Grace, und das zwölffach
Aha, Ihr verteilt hier Phloxe? Ohne mich. @blommorvan, Du erhältst die Ehrenmedaille der noch nicht gegründeten Deutschen Phlox-Gesellschaft. 'A.E. Amos' - die Sorte, die als erste erscheint, wenn man die schöne Rieger-Seite öffnet! Seit langem gesucht!!! Ein Phlox aus den 1930er Jahren, hier mal zwei Katalogbeschreibungen:"prachtvoll scharlachrot" (Pabst 1934)"large truss, brilliant scarlet flowers" (Perry 1939)Hoffentlich wächst das Ding gut ...
@Lena*, ein schöner Phlox, ohne Frage, aber er sieht anders aus als die von Rieger gezeigte Version. Würdest Du ihn als "scharlachrot" charakterisieren? Was die Personen anbelangt: Beim Züchter gehe ich mit. Aber bei Amos nicht. Ich denke, es handelt sich um einen im Gartenbereich tätig gewesenen Menschen namens A.E. Amos und irgendwas mit "Blake". Bist Du Dir sicher?*@Lena, ich musste Dir leider das "j" klauen, dass ich so gern verwendet habe. Nach Konsonant kein "j" beim "Je/E" ...
Guda, dieser Phlox wächst leider auch anderswo nicht gut und "zurück" und musste schon durch ein neues Exemplar ersetzt werden. Da er in Russland für Gruppenpflanzungen empfohlen wurde, nehme ich an, dass die Herkunft unserer Pflanzen eine Rolle spielt ...Der Name wird wie folgt geschrieben (nach Duden-Transkription): 'Stanislaw Parkowy'. Du hast Glück, da ich unlängst zig Fliedersortennamen umschreiben musste und gerade fit bin. Ansonsten würfele ich die Schreibungen auch oft durcheinander. Das ist hoffentlich Vergangenheit. :-XAch so, irgendwie steht noch im Raum, dass es sich hierbei um die alte Lemoine-Sorte 'Stanislas' handelt.
Danke, Inken, ich werde meine Bilder suchen und gegebenenfalls den Namen ändern.Dass er ein Franzose sein soll, hatten wir wohl schon mal besprochen.Sarastro hat ihn nicht mehr angeboten, aus dem Grund? Und wo bekommt man ihn jetzt her? Er ist mit seiner Höhe und Kleinblütigkeit eine sehr hübsche naturhafte Sorte. @ Lena : Wissen Sie etwas über 'Stanislaw Parkowy' ? Ist er eine häufige Sorte, die auch jetzt noch oft gepflanzt wird?
'Stanislaw Parkowyj' ist in den botanischen Sammlungen genug verbreitet. Im botanischen Hauptgarten wurde er 1945 gehandelt. Bedeutet, er existierte in den Vorkriegssammlungen. Ob er eine Sorte Lemoines ist (oder Gerbeaux), ist kompliziert zu sagen. Äußerlich sieht er aus wie die alte Sorte. Kleine Blumen (3 cm), hat sehr dunkle Stiele und dunkle Ränder der Blätter. Im Botanischen Hauptgarten Moskaus hat er die Höhe von mehr als 1 Meter. Der Busch fällt um, erfordert die Stütze. Diese Eigenschaft gefällt mir nicht ganz. Wir haben ein russisches Thema zu dieser Sorte.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=10193#p10193
@Lena*, ein schöner Phlox, ohne Frage, aber er sieht anders aus als die von Rieger gezeigte Version. Würdest Du ihn als "scharlachrot" charakterisieren? Was die Personen anbelangt: Beim Züchter gehe ich mit. Aber bei Amos nicht. Ich denke, es handelt sich um einen im Gartenbereich tätig gewesenen Menschen namens A.E. Amos und irgendwas mit "Blake". Bist Du Dir sicher?
Ich habe den Namen mit einem Fragezeichen. Diese Phlox war im Jahr 2005. Nach den Beschreibungen, Phlox mit dem gleichen Namen kam 1958 aus Holland in den Botanischen Garten. Beschreibt eine Farbe, wie rot. Nach 47 Jahren, habe ich es sah. Also - meine Zweifel.
Ich habe den Namen mit einem Fragezeichen. Diese Phlox war im Jahr 2005. Nach den Beschreibungen, Phlox mit dem gleichen Namen kam 1958 aus Holland in den Botanischen Garten. Beschreibt eine Farbe, wie rot. Nach 47 Jahren, habe ich es sah. Also - meine Zweifel.
Lena, danke! Ich bin schon mächtig gespannt. In einer Beschreibung war von einem "dunklen Auge" die Rede. Wir werden sehen.
@ Inken. Meinst du mangelnde Standfestigkeit oder wenn die Triebe an der Basis "ausbrechen?@ blommorvan. Hast du Erfahrungen mit Ackerschachtelhalmbrühe gesammelt? So viel ich weiß, wird sie auf die Blätter gespritzt, zur Zellstärkung und damit besseren Abwehr von schädlichen Pilzsporen.
@ Inken. Meinst du mangelnde Standfestigkeit oder wenn die Triebe an der Basis "ausbrechen?
Beides in diesem Fall. Das Brechen ist die Folge. @Guda, ich habe 'Fliederball' im vergangenen Sommer kaum fotografiert, er hatte Mehltau und war nicht so schön wie sonst. Hier ein Bild aus der ersten Juliwoche:'Fliederball'Das ist aber wirklich nicht die beste Werbung für diese schöne Sorte. @blommorvan, danke.@alle: wir werden in diesem Jahr leider hinter den Taglilienfreunden einkommen. Bitte lasst Euch nicht entmutigen, in der Gesamtsumme liegen wir immer noch vorn.
Richtig. Und manche Taglilienfans sind ja mittlerweile auch zu Phloxbewunderern geworden und lesen nicht nur mit, sondern schreiben auch gelegentlich was.Ich zum Beispiel. Ich wollte gestern 3 (na gut, vielleicht max 4) neue Phloxe bestellen. Ich habs aufgeschoben, ich hatte bereits 9 im Warenkorb und muß erstmal überlegen, worauf ich am ehesten verzichten kann ... *seufz* - mehr Platz hab ich halt leider grad noch nicht ...
... Ich wollte gestern 3 (na gut, vielleicht max 4) neue Phloxe bestellen. Ich habs aufgeschoben, ich hatte bereits 9 im Warenkorb und muß erstmal überlegen, worauf ich am ehesten verzichten kann ... *seufz* - mehr Platz hab ich halt leider grad noch nicht ...
Ich wollte gar nichts mehr bestellen, nachdem ich für dieses Jahr schon bestellt hatte. Dann kam blommorvan mit diesem Link da oben. Bestellt habe ich dann doch noch mal. ;DJetzt ist aber gut. Bis zum nächsten Mal. LG Inken, die jetzt von maliko eine Taglilie nehmen muss ...