News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90522 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

AndreasR » Antwort #735 am:

Es gibt Sachalin-Knöterich (Fallopia sachalinensis) und Japanischen Knöterich (Fallopia japonica), beides sind ähnliche Arten, und es gibt offenbar auch eine Hybride (Fallopia × bohemica). Der Sachalin-Knöterich ist wohl noch etwas größer als der Japanische Knöterich, was man im Handel bekommt, lässt sich vermutlich kaum bestimmen. Hier fällt der Austrieb auch oft solchen Spätfrösten zum Opfer, was den Knöterich freilich nicht besonders beeindruckt, er treibt dann einfach neu aus und bleibt für das betreffende Jahr etwas spärlicher als sonst.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

sempervirens » Antwort #736 am:

Gut zu wissen manche Knöteriche sind erstmal total ausgefallen manche treiben schon wieder Durch

Der Mai ist ein sehr wichtiger Monat für die Konkurrenz Stärke der Staude weil sie da jeden Tag 10 cm wächst und somit Konkurrenz durch überwuchern stark schwächt ich hoffe ein paar starke Stauden nutzen die Chance
Dateianhänge
D6DC82D3-5E5E-4047-9D76-8DC352249438.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4618
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

sempervirens » Antwort #737 am:

Dieser hier scheint etwas geschützter gestanden zu haben und ist nur an dem oberen trieben zurückgefrorem und wächst ansonsten fröhlich weiter
Dateianhänge
E7AE3C67-363B-4934-B1DE-12892E6B2AE4.jpeg
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Kleines Käferchen » Antwort #738 am:

Nach dem Frost sahen die Hostas eigentlich größtenteils so aus als wäre es nicht so arg. Aber es hat sie leider doch recht erwischt :-\

Also abwarten und auf Neuaustrieb hoffen
Dateianhänge
IMG_6482.jpeg
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Kleines Käferchen » Antwort #739 am:

.
Dateianhänge
IMG_6483.jpeg
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Kleines Käferchen » Antwort #740 am:

.
Dateianhänge
IMG_6485.jpeg
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Kleines Käferchen » Antwort #741 am:

‚Rainbow's End'
Dateianhänge
IMG_6471.jpeg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

oile » Antwort #742 am:

Gestern im Zweitgarten hörte ich ganz seltsames knisterndes Rascheln, jedesmal, wenn der Wind durch den Garten strich. Es kam aus dem Cercidiphyllum japonicum. Nahezu alle Blätter hängen grau und trocken am Baum und knistern und knistern.
.
Die Hamamelisblätter wachsen weiter und zeigen eine "interessante" Zweiteilung.
Dateianhänge
IMG_20240428_095120.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

helga7 » Antwort #743 am:

Ihr Armen! Das hört sich ja fürchterlich an :'( :'(
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Christiane » Antwort #744 am:

Ich hatte mich eigentlich auch gefreut, dass unser Garten gut durch die kalte Wetterphase gekommen ist. Tja ....... :-\. Bei uns sind die Pflanzen nicht komplett hin, aber einzelne Stiele hat es dahingerafft und es gibt Blattschäden, eine unsere Päonien hat sich auf ein knappes Drittel reduziert, die restlichen Stängel sind braungeworden. Extremes Wetter führt leider zu einer brutalen Selektion.


Benutzeravatar
FrauFrühling
Beiträge: 125
Registriert: 8. Feb 2023, 08:29

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

FrauFrühling » Antwort #745 am:

Meine neue Magnolia 'Sunrise' hat nun zwischen ihren Blättern, die allesamt vom Spätfrost kalt erwischt wurden, zwei Blüten geöffnet. Ich frage mich, ob die Blätter den Frost besser verkraftet hätten, wenn ich sie nicht erst Tage zuvor gepflanzt hätte, nachdem sie vielleicht im Gewächshaus gestanden hatte. Sie steht bei mir aber auch ganz schön exponiert.

Ansonsten sind alle Pflanzen glimpflich davongekommen. Es gibt nur ein paar einzelne geschädigte Blätter, aber die Temperatur lag auch nur ganz knapp unter 0°C.
Dateianhänge
20240430_175420.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

AndreasR » Antwort #746 am:

So, ich denke, ich kann ein vorläufiges Fazit ziehen, was beim Spätfrost neulich alles kaputt gegangen ist. Die Minimaltemperatur betrug ca. -3 oder -4°C.

Ordentlich eins auf den Deckel bekommen haben folgende Pflanzen, mit erheblichen Laubschäden und stark geschädigten Blüten:

- Acer palmatum 'Dissectum Garnet' (die Hälfte des neu ausgetriebenen Laubs und einige Zweige sind hinüber)
- Deutzia x hybrida 'Mont Rose' (deutliche Laubschäden, wahrscheinlich sind fast alle Blüten hinüber)
- Deutzia gracilis (90% des Laubs sind schwarz, ein paar wenige Blüten haben es geschafft)
- Weigela florida 'Nana Variegata' (mindestens 50% des Laubs ist hinüber)
- zwei Helleboren, unbekannte Sorte, haben etwas runderes Laub (Neuaustrieb stark geschädigt)
- Eupatorium rugosum 'Chocolate' (der Austrieb ist hinüber, aber es wird wohl wieder neu austreiben)
- Persicaria amplexicaulis (der Austrieb ist hinüber, wird wohl auch wieder austreiben)

Mittlere Schäden mit einigen kaputten Blättern oder zerstörten Blütenknospen:

- Hemerocallis lilioasphodelus (die meisten Blütenknospen dürften hinüber sein)
- Iris x germanica, Iris x 'Florentina' (etliche Blütenknospen hängen nun schlaff herunter)
- Clematis montana (wahrscheinlich sind etliche Blütenknospen geschädigt, sie blühen zwar auf, aber die Blüten sind deformiert)
- Hamamelis 'Jelena' (ca. ein Viertel des bereits ausgetriebenen Laubs ist an den Spitzen geschädigt)
- verschiedene Dryopteris, Polystichum und Adiantum (einige sich gerade entrollende Wedel sind hinüber oder zumindest an der Spitze geschädigt)
- Lamprocapnos spectablilis (das unten im Garten stehende Exemplar hat zahlreiche Blattschäden im oberen Bereich)
- Astilbe chinesis (die etwas exponierter stehenden Blätter sind geschädigt)

Nur ganz leichte Beschädigungen hier und da:
- ein oder zwei Hostas (das eine oder andere Blatt ist minimal "angeknuspert")
- Acer palmatum 'Orange Dream' und Acer shirasawanum 'Jordan' (ganz leichte Blattschäden hier und da an exponierten Stellen)
- Clematis 'Westerplatte' (einige wenige Blätter und eine Knospe sind erfroren)
- Persicaria microcephala 'Red Dragon' (ganz leichte Schäden an einigen Trieben)
- Leucothoe walteri 'Rainbow' (Neuaustrieb hier und da ganz leicht geschädigt)

Ansonsten sieht alles gut aus, und vieles, was an diesem Morgen noch ziemlich schlapp in den Seilen hing, hat sich wieder aufgerichtet. Auch manch gekräuseltes Laub hat sich wieder geglättet. Insgesamt habe ich hier wohl gerade nochmal Glück gehabt, es hätte auch viel schlimmer kommen können. Zumindest den Acer palmatum 'Dissectum Garnet' werde ich nächstes Mal versuchen zu schützen, vielleicht ein Vlies, mit ein paar Bambusstäben zu einem Zelt aufgestellt oder so. Schade ist es auch um so manche Blüte, der Rest wird sich hoffentlich wieder auswachsen.
Antworten