News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2019/2020/21 (Gelesen 84838 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Lilium 2019/2020/21

Schnäcke » Antwort #735 am:

partisaneng hat geschrieben: 16. Jun 2022, 20:46
Schn hat geschrieben: 16. Jun 2022, 07:18
partisaneng hat geschrieben: 15. Jun 2022, 09:02
Veilchen hat geschrieben: 15. Jun 2022, 07:01
ich werde es auf jeden Fall zunächst einmal mit den Martagonlilien probieren.... die gefallen mir besonders gut auf euren Fotos.

Noch mal zurück zu den Organzasäckchen... ist das allgemein gängige Praxis zum Schutz der empfindlichen Blüten vor Lilienfliegen und ähnlichen Plagen oder war das einfach eine clevere Idee von oile?
[/quote]

Das ist eine inovative Idee die auch bei Beerenfrüchten schon länger angewendet wurde (Wespen Kirschessigfliege etc.. Bei Lilien könnte Oile die erste gewesen sein. Man muß ein bestimmtes Stadium schützen, danach kann man sie normal blühen lassen. (Knospengröße etwa 0,5 bis 1,5 cm)
Ich habe das ein paar Jahre mit stark verdünnten Duftölen ganz gut hinbekommen. In Regenperioden muß man halt nachsprühen.

Ich nehme an die Fliege orientiert sich nach dem Geruch.

Ich habe es dieses Jahr auch mit den Organzasäckchen versucht und bin mit dem Erfolg sehr zufrieden, die beste Blüte der Martagonlilien seit Jahren. Wo es viel regnet, sind die Organzasäckchen aber recht unhandlich. Ich habe sehr früh mit dem Überstülpen begonnen und musste immer wieder nachjustieren, da die Lilien ja gewachsen sind.
Wie stark verdünnst Du die Duftöle und wann beginnst Du mit dem besprühen? Welche Duftnote hast Du eingesetzt.
Die Fotos vom Lord, Starking und Goworo sind der Hammer.


Ich habe japanische Minze und Bergamotte ausprobiert. Vermutlich gehen auch andere. 1-2 Tropfen auf einen halben Liter in einer Sprühflasche. Meist habe ich beide Düfte verwendet. Je 1-2 Tropfen. Mehr würde ich nicht nehmen da eventuell die Gefahr einer Schädigung nicht auszuschließen ist.
Ein bie zwei Nebelstöße nach jedem Regen oder einmal die Woche wenn es mal nicht regnet, das reichte aus.

Seitdem ich meine Lilien mit Borax traktiere bin ich davon abgekommen. Da gab es schon mal ein paar einzelne Knospen die fielen, aber heuer seh ich gear keine.

Partisanengärtner, vielen Dank für Deine Ausführungen. Bestimmt werde ich es mit der Parfümierung versuchen und das Ergebnis mit den Erfolgen mit dem Organzasäckchen vergleichen.
[quote author=Hausgeist link=topic=65015.msg3886720#msg3886720 date=1655401737]
'Claude Shride' ist hier recht zuverlässig.
Bild

Toll. Jedes Mal bin ich von neuem erstaunt, welche gärtnerischen Erfolge Du feierst. Eine tolle Aufnahme von einer erstaunlich großen Anzahl ‚Claude Shride‘.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11518
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lilium 2019/2020/21

Starking007 » Antwort #736 am:

Große Anzahl: Manche martagon-Hybriden sind echt günstig, jetzt schauen und bald vorbestellen.

Ich hab hier aber doch Probleme mit L.m.: Rosenkäferlarven nagen die Wurzeln ab......
Aber nicht überall.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lilium 2019/2020/21

helga7 » Antwort #737 am:

Peinlich, peinlich.....
Welche Lilie hab ich denn da letztes Jahr gepflanzt? :-\

Bild

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2019/2020/21

lord waldemoor » Antwort #738 am:

vlt eine tigerlilie
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Lilium 2019/2020/21

goworo » Antwort #739 am:

Lilium hansonii?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lilium 2019/2020/21

helga7 » Antwort #740 am:

Könnte es Lilium leichtlinii sein?
Die sollte ich haben
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2019/2020/21

lord waldemoor » Antwort #741 am:

goworo hat geschrieben: 17. Jun 2022, 16:42
Lilium hansonii?
schließe ich aus, das ist ja eine martagonfamilie
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2019/2020/21

partisanengärtner » Antwort #742 am:

Ich kann alle drei definitiv auschließen. Das sie als L. leichtlinii gekauft wurde ist am wahrscheinlichsten. Ich bekam eine identische auch unter dem Namen aus Holland.
Es ist eine Hybride gesund und schön.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lilium 2019/2020/21

helga7 » Antwort #743 am:

Danke, Axel! :D
Ciao
Helga
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Lilium 2019/2020/21

polluxverde » Antwort #744 am:

Bild.

Erste Blüten der asiatischen Lilienhybride " Two some"
Dateianhänge
20220619_142648.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Lilium 2019/2020/21

polluxverde » Antwort #745 am:

Bild.

Mehr Blüten
Dateianhänge
20220624_184824.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Lilium 2019/2020/21

polluxverde » Antwort #746 am:

Bild.

Die weißen Trompeten sind wieder da : Lilium regale.
Dateianhänge
20220626_174155.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4963
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Lilium 2019/2020/21

polluxverde » Antwort #747 am:

Bild.

Unbekannte asiatische Hybride , leuchtendes Orange im grünen Dickicht.
Dateianhänge
20220626_111939.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11518
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lilium 2019/2020/21

Starking007 » Antwort #748 am:

Feuerlilie, die Wildform, letzte Woche im Ultental, in steiler Felswand
Bild

Nach dem Urlaub, die letzten Claude Shride, bin damit sehr zufrieden
Bild

Bild

Über Umwege bekommen, zwar sehr schön, aber die L.m. var. cattaniae ist es eher doch nicht.
....Knospen sind filzig-weißwollig behaart.... - aber nicht immer unbedingt
Vielleicht eher Lilium martagon var. sanguineo-purpureum? Alles nicht eindeutig.
Vielleicht kann jemand weiterhelfen die echte behaarte zu finden?
Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Lilium 2019/2020/21

Glockenblume » Antwort #749 am:

Was für schöne Lilien. In diesem Jahr sind einige sehr gut gewachsen wie man bei euch sehen kann,
Antworten