News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2022 (Gelesen 56600 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32119
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2022
Saßen einst drei wilde Tauben, wilde Tauben grau und still... ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenvögel 2022
Jede hat ein Stockwerk für sich 8).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Secret Garden
- Beiträge: 4608
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2022
Heute sah ich einen neuen Vogel auf dem Kirschbaum im Garten: einen grünlichen Specht, schlanker als die häufig anwesenden Grünspechte, mit hellem Kopf ohne die auffällige Gesichtsmaske des Grünspechtes. Leider konnte ich kein Foto machen, ich bin recht sicher, dass es ein Grauspecht war. :D
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2747
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenvögel 2022
Oh interessant, den haben ich hier noch nie gesehen. Wir haben nur ziemlich regelmäßig Grünspechte. Vor wenigen Tagen durchwanderte einer ziemlich lange den gut durchfeuchteten Rasen auf der Suche nach Nahrung.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Gartenvögel 2022
Seitdem die Meisenknödel im "Käfig" sind, habe ich keine Alexandersittiche mehr gesehen. Spechte (leider) auch nicht.
Aber neuerdings habe wir hordenweise Spatzen. Ich schätze mal mind. 50 Stück, die in der Hecke und in der Zick-Zack-Weide sitzen und über das Vogelfutter herfallen. Sind die Spatzen ein Grund, dass es kaum noch Meisen und Rotkehlchen bei uns im Garten gibt?
Aber neuerdings habe wir hordenweise Spatzen. Ich schätze mal mind. 50 Stück, die in der Hecke und in der Zick-Zack-Weide sitzen und über das Vogelfutter herfallen. Sind die Spatzen ein Grund, dass es kaum noch Meisen und Rotkehlchen bei uns im Garten gibt?
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Cryptomeria
- Beiträge: 6700
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Jetzt im Winter nicht. In der Brutsaison könnten natürlich Kästen, in denen Meisen brüten , von Sperlingen belegt werden. Habt ihr Kästen und wenn mit welcher Lochgröße? Rotkehlchen haben mit Spatzen nichts zu tun.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Gartenvögel 2022
Ja, wir haben einen Kasten, der bis vor 2 Jahren auch bewohnt wurde. Dann haben die Nachbarn das Efeu von der Wand entfernt. Die Wand ist von deren Garage. Seitem ist der Kasten nicht mehr belegt. Loch zeigt zwar nach Norden, aber der Kasten (Ton) wird wohl zu warm ohne Grün drumherum.
Mir fällt auf, dass es nach der Besetzung des Gartens durch die vielen Spatzen auch kaum noch Finken und Amseln gibt. Einen Dompfaff habe ich noch gesehen. Die Fütterung der Spatzen habe ich eingestellt. 2,5 kg Vogelfutter pro Woche...... nein.
Mir fällt auf, dass es nach der Besetzung des Gartens durch die vielen Spatzen auch kaum noch Finken und Amseln gibt. Einen Dompfaff habe ich noch gesehen. Die Fütterung der Spatzen habe ich eingestellt. 2,5 kg Vogelfutter pro Woche...... nein.
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
- Cryptomeria
- Beiträge: 6700
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Wenn Sonne auf den "Kasten " fällt, wird er zu heiß. Umhängen in den Schatten. Aber ein Kasten allein ist kein Grund für das Verschwinden von Höhlenbrütern o.a. oder Zunahme von Spatzen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 1397
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenvögel 2022
riegelrot hat geschrieben: ↑10. Jan 2023, 11:05
Mir fällt auf, dass es nach der Besetzung des Gartens durch die vielen Spatzen auch kaum noch Finken und Amseln gibt.
Wenn Spatzen Amseln verdrängen können häng ich sofort noch ein paar viele Kästen für sie auf. 8) ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Mufflon
- Beiträge: 3734
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenvögel 2022
Die Meisenmännchen hier inspizieren die Nistkästen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2022
Ich glaube nicht, dass Spatzen andere Singvögel verdrängen. Es ist aber sichtbar, dass viele Vogelarten seltener werden. Das hat aber bestimmt andere Ursachen. Eine ist das Insektensterben. Die Meisen haben immer mehr Mühe Raupen für die Jungen zu finden. Amsel waren wegen einer Virusinfektion hier zwei Jahre komplett verschwunden.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6700
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Genau! Es hängt am Futter und an den Nistmöglichkeiten. Insekten sind weniger geworden. In manchen ausgeräumten Gärten ist überhaupt nichts mehr zu finden. Wenn man sieht, was eine Meisenfamilie mit manchmal mehr als 10 Eiern später verfüttern muss , muss man sich nicht wundern. In den ersten Tagen viele Blattläuse, in manchen Gärten werden diese bekämpft. Wie soll's gehen.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Secret Garden
- Beiträge: 4608
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Gartenvögel 2022
Ich lebe in einem waldreichen Gebiet und kann in meinem Garten keinen Vogelrückgang feststellen, es sind eher mehr geworden. Auch hier ist die Zahl der Spatzen angestiegen, es gibt trotzdem sehr viele Meisen aller Art und die Amseln sind mir manchmal zuviel.
.
In diesem Winter sind bisher kaum Finkenvögel da, außer Dompfaffen, wenigen Buch- und Distelfinken. Ich vemute, das liegt an den milden Temperaturen.
.
Dramatisch sieht es bei den Vögeln der Feldflur aus, Bodenbrüter sind besonders gefährdet, deren Lebensräume gibt es in meinem bewaldeten Umfeld aber kaum.
.
In diesem Winter sind bisher kaum Finkenvögel da, außer Dompfaffen, wenigen Buch- und Distelfinken. Ich vemute, das liegt an den milden Temperaturen.
.
Dramatisch sieht es bei den Vögeln der Feldflur aus, Bodenbrüter sind besonders gefährdet, deren Lebensräume gibt es in meinem bewaldeten Umfeld aber kaum.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6700
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2022
Wenn dein Umfeld stimmt (z.B. waldreiche Gebiete, verwilderte größere Gärten usw. ) halten sich dort ganzjährig auch viele Vögel auf, weil sie Nahrung und Nistplätze finden. Wenn du dann im Winter fütterst, zieht sich natürlich ein Teil an die Futterstellen und es gibt regen Betrieb. Dass noch einzelne Vogelarten fehlen z.B. Buchfink, evtl. auch Bergfink hängt damit zusammen, dass es wahrscheinlich im Wald noch genug Buchecker gibt. Viele Vögel z.B. auch Finken ziehen in kleinen oder manchmal auch großen, auch vergesellschafteten Trupps umher und bleiben, solange es genug Nahrung gibt.
Der Umkehrschluss. Wenn man gerade dort wohnt, wo die Gärten intensiv gereinigt und im Umfeld nichts Attraktives ist, wo sollen die Vögel herkommen?
Bei der Wintervogelzählung letztes WE hat sich wieder gezeigt, dass es mit den Gartenvögeln recht gut aussieht. Bei den Vögeln der Feldflur ( Feldlerche,Rebhuhn usw. ) sieht es ganz schlecht aus durch die intensive , landwirtschaftliche Nutzung. Eine Hoffnung zeigen immer wieder größere oder zusammenhängende Bio-Betriebe, dort ist die Artenzahl wesentlich höher. Bio-Betriebe hier zu unterstützen, ist auch Artenschutz.
VG Wolfgang
Der Umkehrschluss. Wenn man gerade dort wohnt, wo die Gärten intensiv gereinigt und im Umfeld nichts Attraktives ist, wo sollen die Vögel herkommen?
Bei der Wintervogelzählung letztes WE hat sich wieder gezeigt, dass es mit den Gartenvögeln recht gut aussieht. Bei den Vögeln der Feldflur ( Feldlerche,Rebhuhn usw. ) sieht es ganz schlecht aus durch die intensive , landwirtschaftliche Nutzung. Eine Hoffnung zeigen immer wieder größere oder zusammenhängende Bio-Betriebe, dort ist die Artenzahl wesentlich höher. Bio-Betriebe hier zu unterstützen, ist auch Artenschutz.
VG Wolfgang
- riegelrot
- Beiträge: 4388
- Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
- Kontaktdaten:
-
Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn
Re: Gartenvögel 2022
Wir wohnen in Bezug auf Gartenvögel schon günstig: direkt hinter dem Garten fängt ein Landschaftsschutzgebiet an, bis zum Wald ist es auch nicht weit. Dazwischen wilde Wiesen der NABU. Die beiden Insektenhotels sind immer gut belegt. Ich glaube, bei diesen Temperaturen braucht's kein Vogelfutter im Garten, habe das nun eingestellt, logisch ist daher auch weniger Betrieb und Vielfalt. Spatzen noch ja, neuerdings Stare, 2 Tauben und wieder Krähen. Und immer mehr Greifvögel (Milane).
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch