Seite 491 von 2099

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Sep 2019, 09:42
von Tresenthesen
thuja hat geschrieben: 24. Sep 2019, 16:17
Ich würde jedenfalls die Früchte an dem noch jungen Stecken abmachen. Muss man jetzt einfach nach dem entfernen der Blätter, sonst hungert das Holz aus. Wiederaustrieb im nächsten Frühjahr bleibt spannend. Aber auch junge Feigen regenerieren schon aus der Wurzel.


Ich würde die nicht mehr ausreifenden Feigen auch entfernen.
Hatte das im letzten Jahr nicht gemacht und in der Folge wunderbare Eintrittspforten für Infektionen... Musste bei fast allen Feigen recht viel geschädigtes Holz abschneiden :-\

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Sep 2019, 09:46
von Arni99
Contessina alle 6-8 Tage reift eine neue am Hauptstamm von unten nach oben reifend.
7-8cm Länge.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Sep 2019, 11:15
von thogoer
Hallo Feigenfreunde
Ich hatte im Fruehjahr einige Steckhoelzer draussen in die Erde gesteckt. Die Pflanzen sind jetzt ca. 70-80cm gross, wuerdet ihr sie nach dem abwerfen des Laubes in Toepfe pflanzen und frostfrei ueberwintern? Oder mit Laub abdecken und dann im Fruehjahr umpflanzen?
lg thogoer

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Sep 2019, 12:36
von philippus
thogoer hat geschrieben: 26. Sep 2019, 11:15
Hallo Feigenfreunde
Ich hatte im Fruehjahr einige Steckhoelzer draussen in die Erde gesteckt. Die Pflanzen sind jetzt ca. 70-80cm gross, wuerdet ihr sie nach dem abwerfen des Laubes in Toepfe pflanzen und frostfrei ueberwintern? Oder mit Laub abdecken und dann im Fruehjahr umpflanzen?
lg thogoer

Letztes Jahr im Frühling hatte ich 6 Hardy Chicago Steckhölzer im Garten in die Erde gesteckt. Im späteren Herbst topfte ich 3 ein und überwinterte sie frostfrei, 3 blieben in der Erde wovon 2 überlebten. Ich würde also nicht alles auf eine Karte setzen und von jeder Sorte, wenn es geht, zumindest einen frostfrei überwintern.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Sep 2019, 12:41
von thogoer
Danke, also keinen Ausfall bei den frostfrei ueberwinterten?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Sep 2019, 12:55
von philippus
thogoer hat geschrieben: 26. Sep 2019, 12:41
Danke, also keinen Ausfall bei den frostfrei ueberwinterten?

Nein, kein Ausfall bei den frostfrei überwinterten :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Sep 2019, 11:20
von Arni99
Neuester Baum/Strauch in meiner wachsenden Sammlung:
Eine 1 x tragende „Rouge de Bordeaux“, also eine Pastiliere, die auch Philippus besitzt und von welcher er uns hier seine reichliche Ernte gezeigt hat.
Gekauft beim Dehner in Germering (westlich von München).
Der Baum ist ca. 1m60 hoch. Das Foto täuscht etwas wegen 13mm Weitwinkel.

Übrigens: in 2486 Siegersdorf an der A3 zwischen Ebreichsdorf und Neufelder See südlich von Wien kann man ein 800m2 Feld um 190.- Pachten mit vorhandenem Wasseranschluss. Willhaben Inserat. Vielleicht will sich ja wer aus Wien bzw. Wien Umgebung zusammenschließen zwecks Feigenanbau. ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Sep 2019, 12:45
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 27. Sep 2019, 11:20
Eine 1 x tragende „Rouge de Bordeaux“, also eine Pastiliere, die auch Philippus besitzt und von welcher er uns hier seine reichliche Ernte gezeigt hat.
Gekauft beim Dehner in Germering (westlich von München).

Mit der Pastiliere (ich hoffe sie ist sortenecht) wirst du anfangs etwas Frustrationstoleranz beweisen müssen, da sie gerne die Früchte abwirft. Auch heuer fast 50% Abwurf. Es scheint aber besser zu werden. Sehr sehr frühe Sorte, bei trockenem Wetter gute Qualität, aber nicht so konzentriert wie zB Negronne. Die letzten habe ich bereits vor eine Woche geerntet. Imho schöne Früchte.

Du solltest dir nur ein Grundstück nehmen, bei dem du sicher sein kannst längerfristig Feigen anbauen zu können. Hier hast du keine Garantie dass die Pacht nach 40 Monaten verlängert wird.

Edit: die Blätter sehen nicht nach Pastiliere aus

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Sep 2019, 19:04
von RePu86
Die letzten RdB.Immer noch sehr lecker.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Sep 2019, 19:26
von Arni99
Hängt der Abwurf der Feigen mit Starkregen zusammen? Wie gesagt - meine Töpfe stehen überdacht und kaum ein Regentropfen verirrt sich auf meinen Südbalkon, außer bei Südwind. Ein Bekannter in der Umgebung hat mit berichtet, dass sein Feigenbaum nach einem Starkregen alle Feigen abgeworfen hat. Sorte nicht bekannt.

Habt ihr Bewässerungstipps für die Urlaubszeit? Blumat vs Gardena vs ?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Sep 2019, 19:28
von Arni99
RePu86 hat geschrieben: 27. Sep 2019, 19:04
Die letzten RdB.Immer noch sehr lecker.

Zum Reinbeissen ! :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Sep 2019, 19:52
von Roeschen1
Arni99 hat geschrieben: 27. Sep 2019, 19:26
Hängt der Abwurf der Feigen mit Starkregen zusammen? Wie gesagt - meine Töpfe stehen überdacht und kaum ein Regentropfen verirrt sich auf meinen Südbalkon, außer bei Südwind.

Es gibt windempfindliche Sorten,
und es ist der Kälteeinbruch, schlecht Wetter, der manche Feige kostet.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Sep 2019, 11:51
von philippus
philippus hat geschrieben: 27. Sep 2019, 12:45
Edit: die Blätter sehen nicht nach Pastiliere aus

Typische Blätter der Pastiliere

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Sep 2019, 12:12
von Arni99
Rouge de Bordeaux gibt es laut Ross Radi mit verschiedenen Blattvariationen laut seinem Video. Werde dir nächstes Jahr berichten wie die Feigen aussehen. :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Sep 2019, 12:28
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 28. Sep 2019, 12:12
Rouge de Bordeaux gibt es laut Ross Radi mit verschiedenen Blattvariationen laut seinem Video. Werde dir nächstes Jahr berichten wie die Feigen aussehen. :)

In den USA ist teilweise ein ziemliches Chaos mit den Namen und Sortenbezeichnungen. Raddi kennt sich mit Feigen gut aus, ich mag seine Videos, aber er hat auch behauptet dass Lungo del Portogallo ein anderer Name für LdA ist, was so nicht stimmen dürfte. In irgend einem Video faselt er etwas von Pastiliere brebas, was natürlich heisst dass er von einer ganz anderen Feige spricht.
Generell redet er immer von Feigentypen, er versucht also Ähnlichkeiten oder Verwandtschaften zu finden und Feigen dann einem Typus zuzuordnen. Er ordnet zB Vallecalda oder Valle negra dem Violette de Bordeaux-Typus zu. Meines Wissen entspricht Pastiliere / Rouge de Bordeaux in Europa einer bestimmten Feige, was dem nicht entspricht ist keine. Ich könnte die illustrierte Sortenbeschreibung aus dem Buch Bauds hier posten, will aber keinen Ärger.
Eine Pastiliere mit solchen Blättern habe ich noch nie gesehen, aber vielleicht liegt das bei deiner an den Kulturbedingungen und sie sieht nächstes Jahr ganz anders aus.