News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 741669 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4731
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7350 am:

Vielen Dank für die Vergleichsfotots ! Jetzt wo ich den Farn nochmal betrachtet habe würde ich auch sagen, dass er doch nicht so sehr ähnlich ist zu Elchs verglichen mit den anderen ähnlichen Setiferums.
In jedem Fall gehört zu dieser Gruppe, ich finde die Spitze der Farne ist in der Hinsicht sehr charaktertstark denke deshalb dachte ich es wäre der gleiche, aber es scheint ja mehrere in dieser Richtung zu geben:
Spitze des Wedels
Spitze des Wedels
Er wirkt auch etwas durchscheinend wie ein green lace, aber der ist glaube noch etwas lichter oder ?
Wedel
Wedel
Habitus
Habitus
Denke Druery und Bevis wären hier wahrscheinlicher oder ?
polluxverde hat geschrieben: 26. Jan 2025, 11:16 Das (erstaunlich frische ) Grün der wintergrünen Farne - hier Polystichum setiferum 'Dahlem' - tut dem Auge des Betrachters gut.
Habe mir jetzt auch mal einen Dahlem geholt, würdest du diesen uneingeschränkt empfehlen ?

Und noch eine Frage am Rande habe jetzt nochmal von ein paar wildwachsenden P. aculeatums Sori gesammelt. Man kann ja angeblich nur bis Oktober sammeln, hatte aber das Gefühl das noch einige Sporen dran waren
Zuletzt geändert von sempervirens am 13. Feb 2025, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7351 am:

sempervirens hat geschrieben: 13. Feb 2025, 08:12 ... Denke Druery und Bevis wären hier wahrscheinlicher oder ? ...
Drueryi kannst Du wirklich ausschließen, der ist viel filigraner, Bevis (Group) kommt hin.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4731
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7352 am:

Ja würde ich auch so sehen dann Bevis-Gruppe
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

*Falk* » Antwort #7353 am:

sempervirens hat geschrieben: 13. Feb 2025, 08:12

Und noch eine Frage am Rande habe jetzt nochmal von ein paar wildwachsenden P. aculeatums Sori gesammelt. Man kann ja angeblich nur bis Oktober sammeln, hatte aber das Gefühl das noch einige Sporen dran waren
Solange Du Sporen findest , kannst Du sie aussäen. Meine (A.scol.) im Dezember geernteten Sporen, laufen jetzt auf. Sollte funktionieren.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4731
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

sempervirens » Antwort #7354 am:

ziehst du die innen oder draußen vor ?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

*Falk* » Antwort #7355 am:

sempervirens hat geschrieben: 13. Feb 2025, 09:57 ziehst du die innen oder draußen vor ?
Im Heizungskeller, dadurch bei relativ gleichmäßiger Temperatur und Kunstlicht ca. 18 h.
Aussaat Ende 2024 A. Scol. .

161746
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #7356 am:

So langsam denkt man ja an das Frühjahr. Welcher Farn kann noch ins Beet?
Dieser auf jeden Fall.
Dateianhänge
DSC_9465_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7357 am:

Toll, der sieht fantastisch aus! Gekauft oder selber gezogen?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11558
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #7358 am:

Total krass!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7359 am:

Erinnert an Petersilie, so schön gekräuselt.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #7360 am:

ulrich, du bist gemein. fiese möpp! ;) :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat
Beiträge: 1650
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #7361 am:

Waldschrat hat geschrieben: 5. Jun 2024, 08:10 Gestern bei Obi ziemlich fette Exemplare:Bildund diese sehen so gut aus, dass ich Zweifel an der Winterhärte habe:Bild
Zu meiner großen Überraschung haben diese Teilchen (als Aspl. nidus identifiziert) den Winter bislang (heute -10°) in Töpfen auf der Terrasse überlebt und sehen gar nicht mal so schlecht aus.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #7362 am:

Dann ist es kein A. nidus, sondern doch A. scolopendrium 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #7363 am:

rocambole hat geschrieben: 17. Feb 2025, 17:55 Toll, der sieht fantastisch aus! Gekauft oder selber gezogen?
Der ist bei mir entstanden.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #7364 am:

Bingo, Glückwunsch!
Sonnige Grüße, Irene
Antworten