News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152440 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7425 am:

Hier meine aktuell reifenden Contessina Feigen
Dateianhänge
C09F9957-7006-481B-9499-E250962D748E.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7426 am:

Scheinen jetzt fast alle in kurzen Abständen innerhalb von 2-3 Tagen zu reifen.
Dateianhänge
105A066D-7E9C-4640-B30E-A42AF89FA363.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7427 am:

Hier noch der Steckbrief der „Osborn Prolific“
https://www.pepinieres-minier.fr/de/produit/ficus-carica-osborn-profilic
Dateianhänge
BB7A0D93-4CC6-4DE9-8C09-937332D96E2D.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #7428 am:

Arni99 hat geschrieben: 1. Okt 2019, 21:35
Scheinen jetzt fast alle in kurzen Abständen innerhalb von 2-3 Tagen zu reifen.

Sieht sehr nach LdA aus.....
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7429 am:

RePu86 hat geschrieben: 2. Okt 2019, 12:30
Sieht sehr nach LdA aus.....

Sehe ich auch so ;)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7430 am:

LdA hat eine Birnenform und ist prinzipiell länger laut den Fotos die ich bisher gesehen habe. Konnte ich am Feigenhof in Wien bereits verkosten. Schmeckte ausgezeichnet.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #7431 am:

Heute habe ich 5 Feigen meiner Bayernfeige geerntet (keine Sorge, ich kann noch bis fünf zählen - eine hat sofort ein Nachbar bekommen).
Reifezustand gut, saftig, geschmacklich o.k., aber längst nicht die Aromafülle wie im Supersommer 2018.
Es sind noch reichlich in der Pipeline, stellt sich nur die Frage, wieviele beim jetzigen Klima (aktuell 13°C, viele Wolken/Regen, wenig Sonne)noch ausreifen.
Dateianhänge
P1060522.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #7432 am:

..............
Dateianhänge
P1060524.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7433 am:

Arni99 hat geschrieben: 2. Okt 2019, 16:23
LdA hat eine Birnenform und ist prinzipiell länger laut den Fotos die ich bisher gesehen habe. Konnte ich am Feigenhof in Wien bereits verkosten. Schmeckte ausgezeichnet.

Birnenförmig ist diese auch. Viele LdA sehen haargenau so aus wie deine Contessina. Manche länglicher, manche weniger. Besonders lang sind die Blütenfeigen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #7434 am:

philippus hat geschrieben: 2. Okt 2019, 17:51
Arni99 hat geschrieben: 2. Okt 2019, 16:23
LdA hat eine Birnenform und ist prinzipiell länger laut den Fotos die ich bisher gesehen habe. Konnte ich am Feigenhof in Wien bereits verkosten. Schmeckte ausgezeichnet.

Birnenförmig ist diese auch. Viele LdA sehen haargenau so aus wie deine Contessina. Manche länglicher, manche weniger. Besonders lang sind die Blütenfeigen.

Sie ist auf jedenfall mein Sieger der bisherigen Feigensaison (seit Juli 2019) puncto Produktivität.
Freue mich auf den Winter und das Ende desselben ;D, auf meine 1. volle Feigensaison mit hoffentlich noch allen 10 Kandidaten.
Werden ab Dezember (oder später, falls es wie sooft hier im Wiener Raum erst im Jänner richtig kalt wird) bis Ende Februar mit Vlies eingepackt, auf Styroporplatten (10cm Dicke) gestellt und die Töpfe mit Kokosmatten bzw./und Luftpolsterfolie umwickelt.
Es heißt ja: So spät wie möglich einwintern und so früh wie möglich auswintern und dann bei Frost "Haube"(Vlies) rauf/runter spielen im Frühjahr, um die jungen Triebe zu schützen :) .
Ob es sinnvoll ist die Winterruhe manuell zu beenden Anfang Februar und sie im Wohnzimmer an das Südfenster zu stellen, um einen Zeitvorteil zu gewinnen, das weiß ich nicht, bin kein Gärtner. Wie lange mindestens die Winterruhe sein soll kann vielleicht jemand hier beantworten, wäre interessant. Mindestens 1 Monat oder 2 oder....? Anfang Dezember bis Ende Februar wurde mir am Feigenhof gesagt. 3 x wenig gießen im Winter (Dez, Jän, Febr.)
Ich könnte alle 10 Feigen auch in das ungeheizte ungenutzte Zimmer stellen und hoffen, dass ich nicht mehr als 10-12 Grad bekomme bei gekipptem Fenster und die Luftfeuchtigkeit immer im Auge behaltend, das scheint ja das signal zu sein (12°-15°C) die Winterruhe zu beenden und neu auszutreiben, aber sie sollen so natürlich wie möglich den Winter verbringen - deshalb überdachter Südbalkon 3 seitig geschützt.
Falls ich Blödsinn schwafle, bitte um Korrektur :), bin ja noch ein Rookie auf dem Gebiet.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #7435 am:

Gießen nicht nach einem fixen Plan, sondern immer wieder nachsehen ob die Erde schon trocken ist. Und dann am besten so, dass unten Wasser rauskommt.
Mit dem Auswintern würde ich auch eher Ende Februar / Anfang März meinen. Hier im Keller (ca. 15°C, dunkel) ist es auf Dauer zu warm, da beginnen sie schon oft Ende Jänner auszutreiben. Wenn die Temperatur nicht konstant deutlich über 10°C liegt, sondern es auch einen Tagesgang mit richtiger Nachtabkühlung und wieder Tageserwärmung bis auf über 10°C oder gar 15°C gibt, ist es wahrscheinlich günstiger.
Im Mittelmeergebiet treiben die erst irgendwann im März aus.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #7436 am:

philippus hat geschrieben: 2. Okt 2019, 17:51
Arni99 hat geschrieben: 2. Okt 2019, 16:23
LdA hat eine Birnenform und ist prinzipiell länger laut den Fotos die ich bisher gesehen habe. Konnte ich am Feigenhof in Wien bereits verkosten. Schmeckte ausgezeichnet.

Birnenförmig ist diese auch. Viele LdA sehen haargenau so aus wie deine Contessina. Manche länglicher, manche weniger. Besonders lang sind die Blütenfeigen.

Bei mir sehen sie auf jeden Fall genauso aus.
Bei mir schwellen jetzt viele an, aber ob das bei dem nasskalten Wetter dann noch was wird?
Mal schauen...
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5074
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #7437 am:

Ich ernte jetzt von meinen beiden Baiernfeigensträuchlein (im Topf) regelmäßige eine! Feige /Tag. Von unscheinbar klein bis reif dauert das ca. eine Woche. Und ich habe schon mal bis zum November geerntet - also bin ich guten Mutes, dass meine weiteren 50 Feigen auch noch reif werden! :D

Bild
Ciao
Helga
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #7438 am:

Bei dem kalten Wetter mit Regen zur Zeit platzen die Früchte meiner ausgepflanzten Ronde de Bordeaux Feige auf noch bevor sie reif sind. Andere Sorten im Topf platzen zum Teil auch auf. Ein teil habe ich jetzt unter ein Vordach gestellt um sie vor Regen zu schützen. Letztes Jahr ist bei all meinen Feigen nicht eine Frucht aufgeplatzt. Durch den kalten Frühling reifen sie auch später.
Dieses Jahr ist bei uns kein gutes Feigenjahr. Nur die Frühlingsfeigen die nicht abgeworfen wurden waren sehr gut.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #7439 am:

Ist bei mir auch so.
Andere Sorten wie z.b. Brunswick platzen nicht aber schmecken durch das Wetter sehr bescheiden.
Antworten