News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 700035 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich weiß es auch nicht, aber der ist wunderschön
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16242
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Vielleicht Dryopteris atrata, der "Elefantenrüsselfarn"?
- kohaku
- Beiträge: 1976
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
@Andreas: du dürftest recht haben!
Hier entrollt sich Polystichum setiferum perserratum
Hier entrollt sich Polystichum setiferum perserratum
- Garten Prinz
- Beiträge: 4560
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
- Immer-grün
- Beiträge: 1419
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Der Bevis ist mir dieses Jahr auch besonders aufgefallen im Austrieb. Ist jetzt hier schon weiter.
Regenbogenfarben (2) und gewöhnlicher Wurmfarn(1) ( bei dem die Schwägerin vor 1 Woche den Eindruck hatte, das könnte eine fleischfressende Pflanze sein? Er kann ja einiges, aber Fleisch fressen nicht.
)
Regenbogenfarben (2) und gewöhnlicher Wurmfarn(1) ( bei dem die Schwägerin vor 1 Woche den Eindruck hatte, das könnte eine fleischfressende Pflanze sein? Er kann ja einiges, aber Fleisch fressen nicht.

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum polyblepharum - entrollt, glänzend
Rus amato silvasque
- kohaku
- Beiträge: 1976
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Unser Polystichum polyblepharum ist noch etwas zurück. Der Plumosum densum Sel.W.v.Driel braucht auch noch ein paar Tage.
- rocambole
- Beiträge: 9130
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Meiner hier auch

Übrigens habe ich nun den korrekten P. aculeatum wiedergefunden, hielt ihn für einen P. Dycei - und was hatte ich gesucht und Wedel verglichen. Von letzterem habe ich mehrere, wollte einen davon ausbuddeln, um den neu gekauften P. aculeatum von Kirschenlohr dahin zu setzen, dabei habe ich das Schild gefunden, nach dem ich vorher nie gesucht hatte



Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Mal etwas Farbe: Adiantum aleuticum 'Japonicum'
If you want to keep a plant, give it away
- rocambole
- Beiträge: 9130
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
klasse!
Hier rührt sich der noch nicht, steht in einer kühlen Ecke, wo der Boden hier am frischesten ist, sollte eigentlich passen. Einen Schubs Wasser hat er in der letzten Zeit auch ab und an bekommen, ich hoffe, er schafft es ...
Hier rührt sich der noch nicht, steht in einer kühlen Ecke, wo der Boden hier am frischesten ist, sollte eigentlich passen. Einen Schubs Wasser hat er in der letzten Zeit auch ab und an bekommen, ich hoffe, er schafft es ...
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 4853
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ein schöner buntlaubiger Farn, Ulrich ! Farbe ins Farnbeet bringen hier nur Dryopteris erythrosora ( in den Startlöchern ) und Athyrium
otophorum okanum, schon ein paar mal gezeigt.
otophorum okanum, schon ein paar mal gezeigt.
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 1453
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Morgens durch den Garten und allerorten krabbelt und entfaltet es sich, eins schöner als das andere und ich könnte Stunden rumstehen und mich dran freuen

Polystichum spec. (komm aktuell nicht mehr ans Etikett)


Osmunda regalis


Polystichum lentum

Polystichum setiferum


Polystichum spec. (komm aktuell nicht mehr ans Etikett)


Osmunda regalis


Polystichum lentum

Polystichum setiferum

Schlimmer geht immer
-
- Beiträge: 1453
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und dann sind noch 3 neue eingezogen:
Asplenium fontanum

Huperzia selago (ist hier nur fast richtig):

Cyrtomium anomophyllum:

Asplenium fontanum

Huperzia selago (ist hier nur fast richtig):

Cyrtomium anomophyllum:

Schlimmer geht immer
- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und die Beschilderung! Aber so, wie ich mich kenne, würde ich genau da drauf auch latschen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!