Traumhafte Pflanzungen! Davon kann ich mangels Platz leider nur Träumen... Mein Rodgersia ist trotz Schneckenkorn schon wieder zerfressen und das Tafelblatt kann ich nur im Topf halten. Ich finde diese Riesenblätter einfach nur Klasse!Habt Ihr Eure Tafelblätter und Rodgersien eigentlich unterpflanzt? Und wenn ja, womit? Was würde die starke Beschattung vertragen?
Die Schnecken halten sich nach den letzten beiden Eiswintern hier glücklicherweise zurück. Ich habe wirklich das Gefühl, dass es den "Spaniern" hier langsam zu kalt wird.Buschwindröschen geht als Unterpflanzung immer. Die ziehen sowieso im Sommer ein. Durch meine Rodgersias wuchert an zwei Stellen Dicentra. Die nehmen sich offenbar gegenseitig nichts weg.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Mein Rodgersia ist trotz Schneckenkorn schon wieder zerfressen
???Mir ist noch nicht aufgefallen, dass Schnecken an Rodgersien gehen. Kaufe vorsichtshalber beim nächsten Mal Schneckenkorn auf der Basis von Metaldehyd.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Dicentra verträgt das - interessant. Ist auch ein schöner Blattkontrast.Frühlingsblüher - klar. Aber bei den Stauden wäre noch was interessant, was auch im Herbst noch da ist. Die Großblättrigen ziehen bei mir schon zeitig im Herbst ein. Da wäre es schön, wenn noch was anderes Atrraktives drunter wäre. Ich habe Waldsteinia ternata und Carex Evergold im Vorgarten darunter, wäre aber noch an anderen Kombinationen interessiert...
Steht der Rheum im Teich? Meinen zeige ich lieber nicht, mit seinen beiden kniehohen Blättchen. Um das Tafelblatt herum wachsen im Frühjahr die Cyclamen. Das funktioniert bisher ganz gut. Ansonsten stehen immer nur ähnliche Kaliber direkt daneben, das gibt also ein geschlossenes Dach. Die im hinteren Garten werden bisher nicht so groß, dass was drunter wachsen müsste.
Mein Rodgersia ist trotz Schneckenkorn schon wieder zerfressen
???Mir ist noch nicht aufgefallen, dass Schnecken an Rodgersien gehen. Kaufe vorsichtshalber beim nächsten Mal Schneckenkorn auf der Basis von Metaldehyd.
Ich streue immer Ferramol, aber das scheint mir bei Regenwetter nicht so geeignet...und wir haben ja einen recht feuchten Mai
Ferramol scheint hier zu helfen. Dass Schnecken an die Rodgersia gehen, habe ich übrigens auch noch nicht bemerkt. Und einige habe ich mitten in der Schneckenhochburg zu stehen.
Ferramol muss sehr flächig gestreut werden. Die Packung reicht nur für wenige Quadratmeter. Eine Schnecke muss bis zu 3 Körnchen fressen, hab ich mal gelesen. Das ist mir definitiv zu teuer.Ich benutze auch Methaldehyd-Schneckenkorn. Man hat dann halt das Geschleime :(Meist reicht bei mir jedoch eine Anwendung im April.
Schnecken lassen bei uns die Rodgersien absolut in Ruhe,dafür machen sie Ligularien platt. Sie haben die feuchtesten Stellen im Garten einmal im Sumpfbeet und am Wasserhahn.