Seite 6 von 22
Spaziergang im Juni
Verfasst: 17. Jun 2006, 21:15
von friedaveronika
Hecken-Rose, Hunds-Rose Rosa caninaEs gibt derzeit auch schöne Rosen am Wegesrand.Die Hagebutten der H.R. gehören zu den Sammelfrüchten, da in die fleischig gewordene Blütenachse die Nüßchen, die eigentlichen Früchte, eingebettet sind.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 17. Jun 2006, 21:21
von friedaveronika
Schlitzblättriger Storchschnabel Geranium dissectum Stammt aus dem Mittelmeergebiet. Diese Art ist nördlich der Alpen erst mit dem beginnenden Ackerbau in der Jungsteinzeit heimisch geworden. Solche frühzeitig eingeschleppten Arten nennt man Alteinwanderer oder Archäophyten.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 17. Jun 2006, 21:26
von friedaveronika
Blut-Weiderich Lythrum salicariaVom B. gibt es drei verschiedene Varianten, die sich äußerlich in der Länge der Staubblätter und der Griffel sowie in der Pollengröße und -farbe unterscheiden. Eine erfolgreiche Bestäubung ist nur zwischen den jeweils passenden Typen möglich.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 14:00
von friedaveronika
Gekielter Lauch Allium carinatumUmstritten ist seine Herkunft.Kennzeichnend für die Pflanze sind das Vorhandensein von Brutzwiebeln, die langen Hochblätter und die Staubblätter, die deutlich über die rosavioletten Perigonblätter hinausragen.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 14:04
von friedaveronika
Taubenkropf Leimkraut Silene vulgarisBlüten wenige, weiss, aufrecht oder schwach nickend, in lockerer, endständiger Doldentraube. Kelch gegen 0,01 m lang, zuletzt kugelig, aufgeblasen und vielstreifig, stark geadert, kahl. Blumenblätter mehr oder weniger zweiteilig, mit kleinen Schuppen am Schlunde.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 14:07
von friedaveronika
Moschus-Malve Malva moschataDie zarten rosa Blüten stehen in Gruppen auf den Stengeln und die lindgrünen, tief gespaltenen Blätter duften bei Verletzungen oder Berührung angenehm nach Moschus.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 14:12
von friedaveronika
Bunte Kronwicke Coronilla variaKronwicke wegen der kreisförmig angeordneten Blüten, die somit eine kleine Krone bilden. Wicke wegen der Ähnlichkeit der Blätter mit denen von Wicken-Arten, aber auch die einzelne Blüte ist eine Schmetterlingsblüte wie bei den Wicken, Bunte K. wegen der Verschiedenfarbigkeit der Blüten.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 14:15
von friedaveronika
Gewöhnliche Kratzdistel Cirsium vulgareDie G.K., die umgangsprachlich auch Lanzettkratzdistel genannt wird, ist eine zweijährige Pflanze, die zu den Korbblütengewächsen gehört. Sie fällt vor allem wegen ihrer spitzen dicken Blätter und ihrer großen violett gefärbten Blüten auf.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 14:19
von friedaveronika
Natürliche SymmetrieEinfach nur schön.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 15:29
von friedaveronika
Jakobs-Greiskraut Senecio jacobaeaDie Art wird von Landwirten nicht gerne gesehen, da alle Teile der Pflanze, auf Grund der enthaltenen leberschädigende Pyrrolizidinalkaloide, stark giftig sind. Diese Alkaloide bleiben, im Gegensatz zu vielen anderen Giftpflanzen, bei Konservierung in Heu oder Silage voll wirksam und werden dann gerne gefressen.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 15:32
von friedaveronika
Gemeine Nachtkerze Oenothera biennisDie Nachtkerze wird im Volksmund auch als Nachtblume, Gelber Nachtschatten, Nachtschlüsselblume, Eierblume, Gelbe Rapunzel, Härekraut, Rapontika, Rübenwurzel, Schinkenkraut, Schinkenwurz, Stolzer Heinrich, Weinblume oder Weinkraut und Hustenblume genannt.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 16:33
von friedaveronika
Wiesen-Platterbse Lathyrus pratensisDie Wiesen-Platterbse enthält Bitterstoffe und wird deshalb von den Rindern meist verschmäht, obwohl sie wegen ihres hohen Eiweißgehaltes eine wertvolle Futterpflanze sein könnte.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 16:36
von friedaveronika
Gemeines Leinkraut Linaria vulgaris]Das Gemeine Leinkraut ist häufig an warmen Böschungen zu finden. Es handelt sich bei dieser Pflanze um eine typische Schuttpflanze, sie liebt lockeren, steinigen und sandigen Boden.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 19:08
von friedaveronika
Wald-Ziest Stachys sylvaticaDie Blüten sind meist dunkelrot oder weinrot, jedenfalls fast immer deutlich dunkler als beim ähnlichen Sumpf-Ziest. Allerdings kommen auch violette oder rosa Farbvarianten vor. Auf der Unterlippe befinden sich meist eine markante weiße Zeichnung. Die Blüten stehen in Scheinquirlen von 4 bis 10, meist aber 6 Blüten. Die Blütezeit geht von Juni bis September.
Spaziergang im Juni
Verfasst: 19. Jun 2006, 19:11
von friedaveronika
Vogel-Wicke Vicia craccaDie blau-violetten bis purpurnen 8 bis 12 mm langen Blüten der Vogel-Wicke sitzen dicht in vielblütigen Trauben. Eine Traube kann 10 bis 40 Blüten enthalten. Oft sind die Trauben einseitswendig. Die Stiele dieser Trauben erreichen ungefähr die Länge ihrer Tragblätter. Die Hülsenfrüchte werden bis 25 mm lang. Die Blütezeit geht von Juni bis August.