Seite 6 von 37
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 11:29
von knorbs
ich hatte mit aussaat von aconitum volubile null probleme. keimt schnell + gut + sämlinge wuchsen nach pikieren problemlos weiter.
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 11:55
von mickeymuc
Die Anzucht ist kein Problem, wenn man ganz frischen Samen hat oder aber eine Art hat, deren Samen trocken gelagert werden können (volubile und heterophyllum gehören sicher dazu). Meist ist das Problem bei Aconitum, daß die Samen aufgrund von trockener Lagerung abgestorben sind......
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 13:02
von cimicifuga
@tapete: das war bestimmt eine wühlmaus. die können ganz schöne erdbewegungen verursachen

ob ratten eisenhutgift vertragen wage ich zu bezweifeln
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 18:59
von mickeymuc
Hier blühen auch noch einige Aconitums - dieser aber nicht mehr. Ich hatte ihn letztes Jahr schon eingezogen in England als austroyunnanense (der ja eine Form von hemsleyanum sein soll) gekauft. Das ist er sicher nicht, er klettert nicht, ist aber auch nicht standfest. Dafür hat er über und über geblüht, über bestimmt 5-6 Wochen im August und September. Und wenn es nicht bald friert gibts auch Samen....
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 19:07
von mickeymuc
Auch sehr schön, sehr wüchsig und aus Österreich: A. episcopale. Nur die verhassten Dickmaulrüssler lieben die Blätter und Triebe, haben das schöne Laub ganz schön verstümmelt. Als Belohnung dafür gab es erstmal einen Schwung Nematoden.....
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 19:08
von mickeymuc
nochmal von nahem....
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 19:11
von RosaRot
Hat den A. episcopale auch schon Samen angesetzt oder ist es nur unentwegt am Blühen?

Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 19:12
von mickeymuc
Volubile gibts hier auch, Sämlinge vom letzten Jahr, die sich prächtig gemacht haben.Danke nochmal an Iris !
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 19:16
von mickeymuc
Last but not least gibts auch noch hemsleyanum, der sehr schön den mittlerweile gelben Menispermum dauricum durchwächst - im 3. Jahr und über 3 m hoch. Schwer zu fotografieren nach Feierabend, aber zeigen will ich ihn doch....
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 19:19
von mickeymuc
Und noch einmal von nahem....
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 19:22
von mickeymuc
Hi Rosa,Ich habe die Hoffnung auf Samen aufgegeben...er blüht erst seit ein paar Wochen. Also freu ich mich an den Blüte, und daran daß er bei Sarastro einmal Samen hatte :-)
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 19:27
von mickeymuc
obwohl...ein paar kleine Kapseln sind schon dran - mal sehn wann der erste richtige Frost kommt...
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 20:02
von Laurin
Hallo CimiMeinen A. anthora haben vor ein paar Jahren die Mäuse gefressen. Ich weiß natürlich nicht, ob sie das überlebt haben. AUsgestorben sind sie aber nicht.Laurin
Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 20:05
von Tapete
@tapete: das war bestimmt eine wühlmaus. die können ganz schöne erdbewegungen verursachen

ob ratten eisenhutgift vertragen wage ich zu bezweifeln
Aber da waren weit und breit keine Gänge zu finden.Wenn das Wühlmäuse waren, dann waren sie ganz schön mutig, sich so lange über der Erde mit Fressen zu beschäftigen. Dachte immer, die vermeiden das aus Angst vor Frassfeinden.

Re:Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 16. Okt 2007, 20:23
von Laurin
Sie haben nicht das Laub sondern die unterirdischen Teile verspeistLaurin