News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Diptam (Dictamnus albus) (Gelesen 37121 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Diptam (Dictamnus albus)
Hier nochmal ein Bild von der Laubkugel auf der Trockenmauer, allerdings im Frühling, bevor die Blütenstängel hochkamen. Korrespondiert dann mit der kugeligen Gestalt des Sedum. Jetzt nach dem Rückschnitt sieht sie auch wieder so aus.
Diptam
Diptam gilt als ausdauernd und anspruchslos, manchmal aber auch als zickig, besonders das Keimverhalten(so meine Erfahrung).
Gibt es vom Diptam denn auch Zuchtformen? In Gartenpraxis 6/2016 steht etwas von "Purpureus", als dunkelrote Form. An einem Wildstandort habe ich Pflanzen gefunden, die genau so aussehen, Gartenflüchter sind dort ausgeschlossen. Oder ist "Purpureus" eine in gärtnerische Obhut übernommene Wildform ohne züchterische Bearbeitung?
Gibt es vom Diptam denn auch Zuchtformen? In Gartenpraxis 6/2016 steht etwas von "Purpureus", als dunkelrote Form. An einem Wildstandort habe ich Pflanzen gefunden, die genau so aussehen, Gartenflüchter sind dort ausgeschlossen. Oder ist "Purpureus" eine in gärtnerische Obhut übernommene Wildform ohne züchterische Bearbeitung?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Diptam
Ein wenig scheinen die Absaaten von Diptam in den Gärten schon zu variieren. Das da nicht mehr als ein Zufallssämling bei der Sorte Purpureus dahinter steckt halte ich für wahrscheinlich.
Bei meinem Freund Uwe ist bei einer Absaat auch so ein dunkler Typ rausgekommen. Ansonsten hat er die weiße Form und die normalen im Garten.
Mir ist in meiner langen Karriere als Hobbyvermehrer aufgefallen, das abweichende Farbvarianten auch in Richtung dunkler, relativ häufiger sind wenn man eine Albinoform reinkreuzt. Das Phänomen taucht in der zweiten Nachfolgegeneration verstärkt auf.
Seltsamerweise auch bei Säugetieren. :o
Bei meinem Freund Uwe ist bei einer Absaat auch so ein dunkler Typ rausgekommen. Ansonsten hat er die weiße Form und die normalen im Garten.
Mir ist in meiner langen Karriere als Hobbyvermehrer aufgefallen, das abweichende Farbvarianten auch in Richtung dunkler, relativ häufiger sind wenn man eine Albinoform reinkreuzt. Das Phänomen taucht in der zweiten Nachfolgegeneration verstärkt auf.
Seltsamerweise auch bei Säugetieren. :o
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Diptam
Plant World Seeds bietet eine etwas dunklere Form an.
Diptam keimt am besten, wenn er selbst entscheiden kann, wo er wachsen will. Die Sämlinge sollte man nicht zu früh verpflanzen, sie wachsen dann schlecht weiter, zu spät, also, wenn der Wurzelballen schon sehr groß ist, ist aber auch nicht gut.
Mit der Aussaat in Töpfen (weiße Form) hatte ich keine Problem,(draußen auf der Terrasse, irgendwann keimte dann alles) mit dem Weiterwachsen im Garten schon. Der weiße wächst möglicherweise noch langsamer als die Normalform.
Diptam keimt am besten, wenn er selbst entscheiden kann, wo er wachsen will. Die Sämlinge sollte man nicht zu früh verpflanzen, sie wachsen dann schlecht weiter, zu spät, also, wenn der Wurzelballen schon sehr groß ist, ist aber auch nicht gut.
Mit der Aussaat in Töpfen (weiße Form) hatte ich keine Problem,(draußen auf der Terrasse, irgendwann keimte dann alles) mit dem Weiterwachsen im Garten schon. Der weiße wächst möglicherweise noch langsamer als die Normalform.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Diptam
Hi Ekwisetum,
soweit ich weiß ist Dictamnus albus "Purpureus" wie auch der weißblütige nur eine natürlich vorkommende (kräftigere) Farbform des Diptam und keine Zuchtsorte
soweit ich weiß ist Dictamnus albus "Purpureus" wie auch der weißblütige nur eine natürlich vorkommende (kräftigere) Farbform des Diptam und keine Zuchtsorte
Re: Diptam
Bei mir schlugen Aussaatversuche bisher fehl, dann packte ich alle restlichen Samen -z.T. 10j. alt- in eine Schale mit Glasdeckel drauf und über Winter auf die Terasse. Im Frühsommer keimten dann Hunderte. Die Sämlinge pikierte ich leider etwas zu spät, die Wurzeln waren schon in einader verfilzt und die Pikierlinge wurden auch noch von Schnecken stark dezimiert. Jetzt warte ich ab, was im Frühjahr wieder austreibt.
Letztes Jahr (Sommer) säte ich auch ganz frische Samen von unterschiedlichen Standorten(Gärten) aus, bekam aber nur in einer Schale Keimlinge. Der noch nicht gekeimte Rest wartet in der Garage aufs Frühjahr.
Mein bisheriges Fazit: In Schale aussäen und mit Glas abgedeckt im Schatten auf der Terasse oder in der Garage überwintern.
Gegen Schnecken präventiv und massiv vorgehen. Aussatgefäße werde ich auf Gitter o.ä. mit Luft nach unten stellen, damit Schnecken nicht unter den Töpfen übernachten können.
Letztes Jahr (Sommer) säte ich auch ganz frische Samen von unterschiedlichen Standorten(Gärten) aus, bekam aber nur in einer Schale Keimlinge. Der noch nicht gekeimte Rest wartet in der Garage aufs Frühjahr.
Mein bisheriges Fazit: In Schale aussäen und mit Glas abgedeckt im Schatten auf der Terasse oder in der Garage überwintern.
Gegen Schnecken präventiv und massiv vorgehen. Aussatgefäße werde ich auf Gitter o.ä. mit Luft nach unten stellen, damit Schnecken nicht unter den Töpfen übernachten können.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Diptam
Ein alter Gärtner sagte mal, dass teilweise ewig lange noch was nachkeimt, die "Freilandschmuckstaude" aus den 60ern warnt zudem noch bei Aussaaten vor Mäusefraß.
Weiße finde ich genial, rosa bräuchte es für mich nicht unbedingt, das ist aber auch wurscht, da sie eh irgendwann immer von den Schnecken gefressen werden. Egal in welcher Größe ich sie wohin auch immer pflanze. Aussaat genauso, habe das jetzt aufgegeben :(, erhöht hinstellen hört sich aber schonmal vernünftig an.
Weiße finde ich genial, rosa bräuchte es für mich nicht unbedingt, das ist aber auch wurscht, da sie eh irgendwann immer von den Schnecken gefressen werden. Egal in welcher Größe ich sie wohin auch immer pflanze. Aussaat genauso, habe das jetzt aufgegeben :(, erhöht hinstellen hört sich aber schonmal vernünftig an.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Diptam
Achso, die Hautreizung insbesondere bei Sonne ist u. U. nicht Ohne! Also Pflanzplatz sorgfältig aussuchen!
- RosaRot
- Beiträge: 17867
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Diptam
Interessant, dass bei Euch Diptam von Schnecken gefressen wird. Hier ist er eine der Pflanzen, an die Schnecken nun gar nicht gehen, auch nicht an Sämlinge. Allerdings habe ich wenig Nacktschnecken, ich vermute also, dass Euer Diptam von mehr oder weniger großen Nacktschnecken vertilgt wird. Schäden durch Gehäuseschnecken habe ich noch nie beobachtet.
(Hainschnirkelschnecken können ja auch sehr nett das dezimieren, was ihnen schmeckt...)
Schäden durch Mäuse habe ich ebenfalls noch nie erlebt.
Hier wächst der Diptam vorwiegend in lichtem Halbschatten. Hautreizungen habe ich bei ihm noch nicht erlebt. (Weinraute ist für meine Haut deutlich schlimmer.)
(Hainschnirkelschnecken können ja auch sehr nett das dezimieren, was ihnen schmeckt...)
Schäden durch Mäuse habe ich ebenfalls noch nie erlebt.
Hier wächst der Diptam vorwiegend in lichtem Halbschatten. Hautreizungen habe ich bei ihm noch nicht erlebt. (Weinraute ist für meine Haut deutlich schlimmer.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Diptam
Zu Diptam gibt's schon einen längern Thread: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,1351.msg23016/topicseen.html#msg23016
Vielleicht führt ein Mod das zusammen.
Hier mögen ihn die Schnecken auch.
Vielleicht führt ein Mod das zusammen.
Hier mögen ihn die Schnecken auch.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Diptam
RosaRot hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 18:17
... Hautreizungen habe ich bei ihm noch nicht erlebt. (Weinraute ist für meine Haut deutlich schlimmer.)
Weinraute hatte ich wiederum absolut nicht auf dem Schirm, fasse sie aber nach Möglichkeit wegen des Geruchs nur mit Fingerspitzen/Handschuhen an.
Für Hautreizungen durch den Diptam muss man anscheinend empfindlich sein, so stehts zumindest geschrieben. Zwei ehemalige Kollegen hatten mal unabhängig voneinander Saat geerntet. Weil es so heiß war beide mit kurzer Hose und T-Shirt, war wohl ziemlich unangenehm. Bei einem Dritten hab ich selbst gesehen :-X. Eigentlich hat der Gute es ja gewusst... ::). Vielleicht hat es bei den Dreien aber auch die Masse an Berührungen ausgemacht, war ein ziemlich großer Bestand.
Seitdem habe ich auch immer Handschuhe an und bin vorsichtig, obwohl ich meist nur mit Kleinen im Topf hantiere. Trotzdem ist mir mal kurz der Pulliärmel hochgerutscht und bin nur kurz dran gestreift, war dann nicht wirklich schmerzhaft, hat aber ziemlich gejuckt. Und der "Schatten" blieb eine Weile erhalten.
Kann man ihn (bzw. die ätherischen Öle die auch reizen?) an richtig heißen Tagen eigentlich wirklich anzünden? Habe das schon mehrmals probiert, ist aber nie gelungen...
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Diptam (Dictamnus albus)
Meine /unsere Diptamnarben sah man lange.
Er steht/sie stehen immer noch am Weg, den auch 4 kleine Enkel benutzen................
Diptam wird bei uns gejätet, eimerweise.
Der weisse samt kaum aus, bzw. taucht kaum auf.
Der normale keimt in Töpfen, Schalen, Flächen, Pflasterfugen.
Will man ihn säen:
Ernten und säen bevor die Kapseln aufgehen, die müssen noch grün sein,
der Samen ist da schon lange schwarz.
Zunehmende Reife = zunehmende Keimhemmung!!!
Nicht topfgeeignet.
Für bißchen Dünger dankbar!
Er steht/sie stehen immer noch am Weg, den auch 4 kleine Enkel benutzen................
Diptam wird bei uns gejätet, eimerweise.
Der weisse samt kaum aus, bzw. taucht kaum auf.
Der normale keimt in Töpfen, Schalen, Flächen, Pflasterfugen.
Will man ihn säen:
Ernten und säen bevor die Kapseln aufgehen, die müssen noch grün sein,
der Samen ist da schon lange schwarz.
Zunehmende Reife = zunehmende Keimhemmung!!!
Nicht topfgeeignet.
Für bißchen Dünger dankbar!
Gruß Arthur
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Diptam (Dictamnus albus)
Völlig ungeeignet für den Topf würde ich jetzt nicht sagen, mancher Staudengärtner schafft es. Und man sieht in gelegentlich sogar im Drei-Liter-Container, blühfähig. Nicht "ständig verfügbar" und nicht lastzugweise, aber immerhin. Und das sind dann absolut keine verhockte Krüppel. Glaube die wachsen vielleicht vorher eine Weile im Boden und werden dann getopft. Nur ich bekomme keinen Einzigen Dubbeligen für den Hausgarten gebacken.
Re: Diptam (Dictamnus albus)
"Ernten und säen bevor die Kapseln aufgehen, die müssen noch grün sein,
der Samen ist da schon lange schwarz.
Zunehmende Reife = zunehmende Keimhemmung!!!"
Daran wird es gelegen haben, daß ich bisher kaum Erfolg hatte, ich habe immer erst geerntet, wenn die Kapseln sich geöffnet haben, also zu spät und dann erst alle Samen ausfallen lassen.
Genesselt habe ich mich bei der Ernte auch, die Rötung und die Bläschen gingen erst nach Wochen weg(nach dem Einsatz von Kortison, dann aber in wenigen Tagen).
Diptam ist schon etwas besonderes...
der Samen ist da schon lange schwarz.
Zunehmende Reife = zunehmende Keimhemmung!!!"
Daran wird es gelegen haben, daß ich bisher kaum Erfolg hatte, ich habe immer erst geerntet, wenn die Kapseln sich geöffnet haben, also zu spät und dann erst alle Samen ausfallen lassen.
Genesselt habe ich mich bei der Ernte auch, die Rötung und die Bläschen gingen erst nach Wochen weg(nach dem Einsatz von Kortison, dann aber in wenigen Tagen).
Diptam ist schon etwas besonderes...
-
- Beiträge: 8578
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Diptam (Dictamnus albus)
Hatte auch schon probiert von meinen beiden Diptam Sämlinge zu machen, aber es klappte nicht. Jetzt weiss ich hoffentlich warum. Ich hab immer gewartet bis die meisten Kapseln von alleine aufsprangen.
Also diesen Sommer mal Samen vorzeitig ernten und probieren.
Also diesen Sommer mal Samen vorzeitig ernten und probieren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm