
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fritillaria (Gelesen 25102 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Fritillaria
ob der dünger sich erst bei regen auflöst wie das blaukorn oder als flüssigdünger sofort wirkt wird letztlich egal sein...kommt ja auch auf den boden an...je sandiger der boden, desto schneller wäscht es die nährstoffwe aus. bei flüssigdünger würd ich die angegebene konzentration nehmen und dafür öfter mal geben während der wachstumsphase. das blaukorn löst sich langsam auf (bin zu faul um mich dauernd drum zu kümmern
) ...try&error ;Dnorbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria
Na, vielleicht bekommen die zwei Glöckchen Samen..!!!??LG Lislja...1-2 jahre haben die michailowskyi schon ausgehalten. die sämlinge auch länger...aber eben nicht dauerhaft. ich muss im herbst dran denken welche zu kaufen...die gibt es ja gottseidank so leicht zu kaufen wie die meleagris. die michailowskyi finde ich wunderschön.
Re:Fritillaria
100% wenn du bienchen spielst
...aber die kinderlein aufziehen dauert...norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria
Richtig, Dünger, Dünger!! Dies wird bei Zwiebeln immer unterschätzt! Auch bei Frits, die mineralischen Boden bevorzugen. Habe im Alpinum wunderschöne F.pyrenaica und seit ich das Düngen beherzige, wachsen nicht nur die Schneeglöckchen, sondern auch Fritillarien. Habe übrigens vor Jahren eine panaschierte F.michailovskyi bekommen! Aber jetzt rümpfen sicher wieder etliche die Nase!
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Fritillaria
Da es in unserem Haushalt endlich auch eine Digitalkamera gibt, will ich schnell ein Bild von meinen ganz popeligen Fritten zeigen. Ich bin stolz darauf, dass sie dieses Jahr so üppig blühen, dank Dünger, Dünger, Dünger!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Fritillaria
..das würde ich dir als Fachmann überlassen...aber die kinderlein aufziehen dauert...

Re:Fritillaria
Und welchen empfiehlst du und wann ist der geeignete Zeitpunkt? Ich habe den Eindruck, dass Geophyten nur bedingt durch Dünger zum Blühen angeregt werden können. Es ist wohl mehr sorten-/artenabhängig. Wir haben im GartenTulpen, die mit großer Regelmäßigkeit blühen, anderen wiederum bilden lediglich immer mickriger werdende Blattmasse. Schneeglöckchen vermehren sich in unserem schweren Boden dagegen fast schon mit affenartiger Geschwindigkeit. Die Frittilarien (fast ausschließlich Kaiserkronen) stehen hingegen sehr mager, und entfachen nach dem trockenen Sommer des vergangenen Jahres ein wahres Feuerwerk.Bei den Osterglocken erscheint in diesem Jahr trotz regelmäßiger Düngung nur eine dürftige Blüte. Unter dem Walnussbaum, wo das ganze Jahr über gedüngt wird, haben offenbar nur Scilla seberica und Krokusse profitiert. Die Wildnarzissen (N. pseudonarcissus) haben sich vornehm zurückgehalten.Verstehe einer das Innenleben von Geophyten!Richtig, Dünger, Dünger!!
- oile
- Beiträge: 32200
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Fritillaria
Ich habe schnell wirkenden mineralischen Dünger genommen und noch zusätzlich mit Kompost gemulcht. Außerdem habe ich im Herbst nochmal Kompost aufgebracht und Hornspäne. Irgendwo habe ich mal gelesen, Hühnerdungpellets seien ideal.Aber mit Narzissen mache ich die gleiche Erfahrung. Sie verschwinden nach spätestens 2 Jahren einfach. Allerdings habe ich die nicht so liebevoll gepäppelt. Werden ja im allgemeinen als völlig unproblematisch angepriesen (und wachsen auch hier in z.T. völlig verwilderten Gärten. Warum da?? und bei mir nicht??
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Fritillaria
Bei uns in der Stadt wachsen jetzt auf den Verkehrsinseln tausende von Narzissen. Es sieht wirklich sehr schön aus. Ich glaube nicht, dass die jedes Jahr neu gesetzt werden. Ob sie gedüngt werden, weiß ich nicht.Ich hatte ein paar Jahre lang Narzissen in einem Kübel. Ich hatte sie ausgegraben und dann dort vergessen - ohne viel Erde. Im Frühjahr schlugen sie brav wieder aus und blühten wunderschön. Ich habe nie gedüngt, aber das Laub immer vollstängig einziehen lassen. So ging es ein paar Jahhre. Erst als es vorletzten Winter so lange kalt war und hier sehr viel Schnee lag, sind sie letztendlich verfault. Der Kübel stand zu nass.Meine paar Fritillarien bekommen den Dünger wie alle anderen Pflanzen drumherum auch. Wenn sie nicht einer abfrisst, wachsen sie auch schön brav. Aber jetzt werde ich es einmal mit einer Extradosis versuchen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Fritillaria
Muß man, wenn die Fritillarien verblüt sind, wie bei Tulpen die Samenansätze abschneiden? Oder sollte man diese mit einziehen lassen?
Re:Fritillaria
@maggiabschneiden, wenn du nicht vermehren willst. samen kosten nur substanz.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria
hole den alten thread wieder aus der versenkung...a bisserl was geht doch noch bei den frits
...fritillaria camschatcensis
hatte 1996 begonnen, die aus den brutzwiebelchen von 2 verbliebenen zwiebeln zu vermehren...ist halt ein hartes brot mit den frits
...aber sie belohnen einen
das sind sie nach langen 8 jahren...
die stehen in ner kiste...daher so "gedrängt" ;Dnorbert



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria
das ist wohl der schönste Lohn für 8 Jahre Intensivpflege, was, Norbert? Wunderschön !!!!!!Von Samen meiner kleinen Neuerwerbung bei Sarastro auf der Welser Messe kann ich leider nur träumen: die Schnecken (die bis jetzt sonst ganz anständig waren) haben mir leider die zwei kleinen lieben Glöckchen total abgefressen! Muss froh sein, wenn die verbliebenen grünen Reste reichen, dass die Pflanze durchkommt
........LG Lisl

Re:Fritillaria
Hallo Lisl, für Dein Schnecken-Problem oder zur Vorsorge habe ich das geniale Schneckenabwehrprodukt schlechthin entdeckt: Pflanzringe mit schneckensicherem Rand und - wenn man will - sogar mit Klarsichtdeckel für einen Treibhauseffekt.Ich habe damit in diesem Jahr zum ersten Mal meine Kirengeshoma (Wachsglocke) schadlos ohne Schneckenfraß bis Kniehöhe gebracht. Diese Ringe gibt es im Fünferpack und die sind z.B. auch für Salat spitze. Ich glaube, man kann sie nicht im Baumarkt oder so kaufen. Meine sind von [Werbelink durch Moderator entfernt.] und ich habe sie bislang nur dort gesehen.Viel ERfolg damit wünscht DirDahliane
Re:Fritillaria
Lisl, die Fritillarien kommen schon wieder, wirst sehen. Bei der Imperialis habe ich dieses Jahr massenweise Lilienhähnchen sitzen. Ich hätte auch Neem einbringen sollen. Nächstes Jahr bin ich schlauer.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.