
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
von Austin ausgemusterte Rosen (Gelesen 46649 mal)
Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Was ich meinte ist, dass der Name "Ausfirst" nicht vergeben wurde. Constanze Spry heißt botanisch wohl AUStance
.LG Loli

Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Wenn der Sortenschutz abgelaufen ist ist die Sorte nicht mehr geschützt, Austin hat aber weiterhin das alleinige Recht an Namen und Warenzeichen.Der Sohn (ich hoffe mal, der Senior ist unschuldig an dieser §%%$§"!"$% Firmentaktik! Paar Illusionen möchte man ja doch noch behalten
) plant wohl (ähnlich wie eine bekannte große deutsche Rosenschule
) unter diesen Namen neue, "bessere" Sorten auf den Markt zu bringen (die dann wahrscheinlich auch ziemlich schnell "überholt" sein werden
)Es gibt mittlerweile schon Nachbauer die alte Austin Sorten unter neuen Fantasienamen verkaufen. - Das erhöht aber m.E. Verwirrung und Chaos.Mein Vorschlag wäre deshalb diese Sorten unter ihren Initialen plus Einführungsjahr zu erhalten und zu verbreiten. Die Hinzufügung des Einführungsjahrs wäre nützlich um Verwechslungen bei Sorten mit gleichen Initialen zu verhindern.Was sagen unsere Juristen und Patentexperten dazu?Jürgen Weihrauch erzählte gestern daß eine kleinere Rosenschule in Steinfurth schon ihre Lizenz für neue Austin Sorten verloren hätte weil sie weiterhin für Stammkunden 20 Fisherman´s Friend produzieren wollten >:(Auch die Praktik einiger anderer Rosenschulen die Warenzeichennamen (AUS-Soundso) zu verwenden wird nun wohl langsam aufhören: Manche Sorten sollen wohl definitiv verschwinden
"Restbestände" der Verfemten dürfen eine kurze Zeit noch abverkauft werden. Das ist wohl unsere letzte Chance an die eine oder andere alte Sorte zu kommen (zumindest solche die noch keiner von uns hat
).Kleine Rosenschulen zu finden die (m.E. juristisch korrekt) die nicht mehr unter Sortenschutz stehenden Sorten unter Kürzeln auftragsvermehren würden wäre sicher kein Problem :)Ich könnte dafür z.B. nächsten Sommer Reiser von Wise Portia zur Verfügung stellen (die müßte inzischen auch alt genug sein).Selbst veredeln und Stecklinge tauschen müßte sowieso okay sein!Züchten sowieso, aber auch da gibt es einen Haken: Es kommt immer wieder vor daß Abgesandte großer Züchterfirmen Sämlinge die einer ihnen gehörenden Sorte ähneln konfiszieren lassen. Der Züchter/Aussäer muß dann beweisen, daß es sich tatsächlich um einen Sämling handelt und das ist nicht immer einfach: Oft sehen sich Sämling und utterpflanze sehr ähnlich und besonders wenn es sich um eine Selbstung (Selbstbefruchtung) handelt sind auch die Erbmerkmale sehr ähnlich. - Die kleinen oder privaten Züchter schrecken meist vor den hohen Kosten (Anwalt, Gentests) zurück und ziehen ihre Sämlingssorte dann zurück.Das solltet ihr bedenken wenn ihr mit Rosen finanzkräftiger Firmen züchten wollt.







Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Ach ja: Callis ich würde deiner Bredon gerne Asyl gewähren 8)Möchtest du dafür vielleicht einen Ausläufer einer robusten, einmalblühenden, duftenden, frostharten und garantiert unkaputtbaren Aimable Rouge eintauschen? 

- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:von Austin ausgemusterte Rosen
zu den Stecklingen: habt ihr schon welche gezogen? Wie wachsen sie im Vergleich zu ihren Geschwistern, die eine Unterlage haben? (obwohls bei den Unterlagen ja auch nochmal einen Unterschied macht, ob canina oder multiflora verwendet wurde...)
lg, Darena
Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Selbst hab ich noch keine gemacht aber bei Nova ist jedes Stückchen Rückschnitt vom monströsen Ausläufer angewachsen 

Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Ich hänge mich mal an Raphaelas Ausführungen an. Wenn Austin jun. so agiert, haben wir es mit 70 Jahren Urheberrechtschutz zu tun (das ist jetzt nur pi-mal-Daumen), da, wie gesagt, der Urheberschutz nach den geltenden Konventionen - die, die uns betrifft ist auch eine "Genfer" -, immer den stärksten Schutz bietet, der im Heimatland des Urhebers gilt. Insonfern hätten wir bei einem deutschen Züchter übrigens noch mehr Probleme
.Wenn wir privat züchten
und nicht in den warenförmigen Verkehr bringen, sehe ich aber - wie Moniis - keine großen Probleme. Immerhin gilt, was die Sämlinge angeht, immer noch keine Umkehr der Beweislast
.Ansonsten horten (hortus, sic!), was geht.LG Loli



Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Irgendwie sehr schade- obwohl ich kein Austinfan bin .Aber ich finde es eine Unmöglichkeit , dass es Gesetze gibt, die es einzelnen ermöglichen, monopolartig zu herrschen - vor allem, wenn die Herrschaft absolutistisch verhindert, dass solche einmaligen Sorten wie Constance Spray, die in berühmten Gärten auf der ganzen Welt ihren Charme zeigt, weiter verbreitet werden können. Ich finde, die heutigen Patentrechte und Urherbergesetze oder, wie auch immer diese Ungerechtigkeiten heißen, sind Verhinderer, dass gute Sorten weiter vermehrt werden, und zwingen uns ungewisse Experimentiersorten auf, die plötzlich das A und O sein sollen... Ich möchte nicht Rosen wie Waschmittel jährlich austauschen!!!!!!!
Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Das hat mich doch jetzt auch mal interessiert, welche der Rosen die ich gerne evtl. hätte in diese Kategorie fällt. Deshalb habe ich HMF die Suchoptionen Breeder:Austin und vor 1974 eingegeben. Da bekommt man diese Liste:http://www.helpmefind.com/rose/roses.ph ... offentlich klappt der Link
Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Nee hat nicht geklappt. Hier die Liste, alle Züchtungen vor 1974A AUSbathAUSburyAUScerAUScoatAUSfatherAUSlesAUSliAUStanceAUSwineAUSyeo Canterbury (Shrub, Austin, 1969)Charles Austin®Charming ApricotChaucerChiantiConstance Spry®Dame Prudence Gypsy's Wine Cup Honeypot Lilian Austin Red CoatRedcoat ScintillationShropshire Lass The FriarThe KnightThe MillerThe PrioressThe Wife of BathThe Yeoman (Shrub, Austin, 1969) Wife of Bath®
Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Vor 1976, also zwei Jahre später kämen noch dazuAUSlowYellow Button
Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Das ist ja lieb von Dir Kat, dass Du die Liste erstellt hast
. Mit Raphaelas Vorschlag (Initialen + Jahr) müsste es eigentlich gehen. Bin mir aber nicht ganz sicher. Klar, es galt schon immer der alte Spruch: "Vor Gericht und auf hoher See sind wir alle in Gottes Hand", aber nachdem die neuere Rechtsprechung so weit geht, dass schon der vom Urheber nicht erwünschte Hinweis auf Urheber und geschütztes Gut (entschuldigt bitte das blöde Juristendeutsch) strafbewehrt untersagt werden kann, ahne ich Böses. LG LoliP.S. Es gilt aber auch: Die Leute finden für alle Probleme Lösungen, der Jurist (die Juristin) finden für alle Lösungen Probleme






Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Was ist eigentlich die Meinung in England zu Austin's Aktion? Hat jemand Kontakt zu dortigen Rosenliebhabern? Möglicherweise ist die Pflege der ausgemusterten Sorten bereits organisiert.
Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Gute Idee, Jedmar
. Du bist doch in englischsprachigen Foren bzw. zumindest in einem registriert. Kannst Du da vielleicht mal die Fühler ausstrecken?LG Loli

Re:von Austin ausgemusterte Rosen
Loli, in England kenne ich keine Foren. Bei der Royal National Rose Society muss man £ 22 Mitgliedsgebühr bezahlen bevor man überhaupt in die Webseite reinschauen darf, also sprichtwörtlich die Katze im Sack. Wer weiss ob das sich lohnt?