News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 108906 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Arisaema in Sorten

Katrin » Antwort #75 am:

Katrin, du hast aber doch wohl nicht etwa Ari gegen Hepa getauscht? :o
Dafür hätte ich wohl viele Aris bekommen ;) Aber sein Angebot steht nach wie vor, ich hab mich als gefülltes-Hep-Finderin geoutet 8)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #76 am:

@nicolehttp://www4.ncsu.edu/~alan/plants/aroids/arisarum/proboscideum/ ;)@tolmieatu mir bitte einen gefallen und gib dein immenses wissen preis, wenn deine grauen zellen das ergebnis präsent haben...ich kannte es, aber musste mich fast schon ein bischen quälen, weil mir die gattung nicht gleich einfallen wollte...und noch eins...mods haben keinerlei vorrechte, ausser beim pflanzenbezug abgabefreudiger forumsteilnehmer ;D ;D 8) und die möglichkeit beiträge oder teile zu löschen :o :P :-*boahh... ein 6-blättriger a. amurense im garten + den buddel ich im blindflug aus...da hatte ein anderer die finger im spiel...also musste es so sein...oder du hast das blatt angeklebt oder retuschiert ;D ;)@katrinbloss nicht dein hep gegen aris eintauschen!! da gibt's doch leichtere quellen ;) 8)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #77 am:

Männerquälen ist doch immer gut :D, ich schüttel mein nicht vorhandenes Wissen frühestens heut Nacht aus meiner Literatur.Also lieber Norbert, wenn dieses Amurense keine Einjahrsfliege war, und nächstes Jahr wieder 6fingrig auf die Welt kommt, bekommst du ihn zurück, versprochen. Denn der im Bot. Garten Münchenwar auch nur 5blättrig, ist möglicherweise wirklich nicht so häufig.liegrü g.g.g.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #78 am:

@ tolmieanix gibt's!!! >:( :Dallgemein gefragt ...ich glaube ich sollte den betreff erweitern...arisaema + verwandte...dann kriegen wir die arums auch noch dazu + da tät's mich schon seeehr interessieren was so im hobby vertreten ist...was meint ihr?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:Arisaema in Sorten

Nicole » Antwort #79 am:

vielen Dank, dann hat das Mäuschen ja jetzt endlich einen Namen ;)LG Nicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #80 am:

@knorbs : nein, mein spargel steht woanders und wird laufend weggefuttert .. und der, der noch nicht gefuttert wird, ist bereits mannshoch ;D@alle :wann und womit düngt ihr eigentlich eure aris ???
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #81 am:

also ich dünge meine aris mit blaukorn. dieses jahr, weil blaukorn nicht zur hand mit einem langzeitdünger (osmocote), weiss aber nicht mehr das npk-verhältnis (entspricht aber wohl dem blaukorn-typ)...für knollenpflanzen sollen kartoffeldünger gut sein. frag mal bei baywa nach, was da passt. wie gesagt, blaukorn ist auch gut.über den folgenden ari freue ich mich ganz besonders. ein lieber freund aus dem friesenland, den ich hier auch schon mal "gesichtet" habe, hatte im mai 2002 kleine bulben aus italien bekommen + mir, guter mensch er ist ;), gleich ein paar zukommen lassen. 2003 sahen die knollen schon sehr kräftig aus...foto seite 1 dieses threads posting #10. und heuer sind soooo herrliche aris am blühen, dass es eine freude ist ;D 8) ...also düngen ist wichtig bei aris!!arisaema fargesii gehört der gleichen sektion an wie a. candidissimum (sektion franchetiana; derzeit 4 arten: candidissimum, franchetianum, fargesii, lichiangense). neben der tollen blüte entwickelt fargesii ein riesiges blatt (3-teilig). das mittlere kann bis zu 50 cm lang + ebenso breit werden. hinzu kommen die beiden seitlichen blätter, von denen jedes bis zu 45 cm lang werden kann :o :o. und das tollste...dieser ari ist absolut hart bis zone 5 und mag sonne bis halbschatten. das mit der sonne kann ich bestätigen. letztes jahr war der topf mit diesem ari im gewächshaus der letzte der rauskam + seine riesigen blätter (im jugendstadium ungeteilt) hatten nicht die spur eines sonnenbrands geschweige denn zeigten irgendwelche schlappheiten in der bruthitze des gewächshauses 8).hier ist das prachtstück, die grosse blüte ist sehr gut sichtbar, da das blatt schräg absteht. bisher 2 männlein...eine blüte kommt noch:Bild click!wer candidissimum kennt...hier mal zum vergleich (hinter dem candidissimum die fargesii, das grosse fargesii-blatt ist der mittlere teil des 3-blättrigen blatts...ist momentan 34 cm lang):Bild click!norbert
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #82 am:

WOW :o :o :oähm .. wann blaukorn?ähm .. wieoft blaukorn?bitte sprechen
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #83 am:

ich streu blaukorn sofort bei austrieb, bzw. wenn ich beim buddeln merke, dass sie am treiben sind. und dann in unregelmässigen abständen, wenn ich drandenke. so anfang/mitte juli rum hör ich dann auf. heuer mit dem osmocote habe ich im märz gestreut + seither nicht mehr, weil ja langzeitdünger (6 monate glaub ich).norbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #84 am:

mittlerweile sind die blätter von a. fargesii weiter gewachsen...damit verschwinden die herrlichen blüten leider nun doch unter den riesenblättern :-\ ...aber die sind sehr dekorativ...und wer kniet sich nicht ab+zu vor seinen lieblingen hin um die blüte zu betrachten, wenn's sein muss ;Dnorbert
Dateianhänge
06200009_eArisaema_fargesii_Blatt.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #85 am:

ein weiterer ansprechender arisaema ist meiner meinung nach arisaema tortuosum. blütenfarbe zwar nicht so auffallend wie z.b. a. candissimum oder sikokianum. dafür trägt er die blüte sehr auffällig über denblättern und der ganze habitus ist in einer schattenpflanzung schon eine auffällige erscheinung. eingerahmt wird er von digitalis grandiflora, tricyrtis latifolia im hintergrund und onoclea sensibilis, dem perlfarn.ich hatte ihn bisher im topf gehalten + nicht allzu tief gesetzt. aber wegen seiner höhe und dem gewicht der blätter drohte die pflanze umzuknicken. da ich meine substrate sehr locker mische, war ein austopfen + auspflanzen kein problem und der ari wuchs ohne stocken weiter. die knolle steht jetzt tiefer in der erde als sie vorher im topf stand. jetzt "hält" er ;D . im winter werde ich ihn draussen lassen und mit laub abdecken + eine folie oder dergl. drauflegen. mal sehen ob er so den winter übersteht.norbert
Dateianhänge
06220045_eArisaema_tortuosum.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Arisaema in Sorten

Hermann » Antwort #86 am:

Hat jmd eine Ahnung, um welches Arisaema es sich bei dem Esemplar auf dem Bild handelt? Hab es als angustatum etikettiert gekauft, aber google zeigt zu diesem Namen eine völlig andere Pflanze.VGHermann
Dateianhänge
Arisaema_xyz2kl.jpg
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #87 am:

ich werde mich heute abend mal dransetzen und mein arisaema buch wälzen. gut dass du das blatt mit fotografiert hast ;)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Arisaema in Sorten

Hermann » Antwort #88 am:

Das wär nett :)Was ist denn das für ein Arisaema Buch, lohnt sich die Anschaffung? Anbei noch ein Photo von dem ausgesprochen skurilen und aparten A. ringens.VGHermann
Dateianhänge
A.ringens3kl.jpg
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

Nina » Antwort #89 am:

Bin ja sonst nicht für's "gestreifte", aber die A. ringens ist wirklich wunderschön! :D
Antworten