News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht (Gelesen 7091 mal)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
ich hab ja dieses jahr auch das erste mal artischocken und mal eine blöde frage.wieviel blätter hatte den eure artischocke ausgetrieben, bevor die erste frucht kam?nur so als anhaltspunkt..
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Bei mir ist das immer sehr unterschiedlich.wieviel blätter hatte den eure artischocke ausgetrieben, bevor die erste frucht kam?
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Es soll ja Artischocken geben, die in nördlichen Gefilden unter Stress stehen und daher möglichst früh, also etwa nach zwei Blättern schon blühen.
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Danke für die Information.
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Ich habe gestern mal nach meinen Artischocken gesehen. Da ich im Herbst nicht wußte, wie ich den riesigen Pflanzen einen Winterschutz verpasse, habe ich nichts gemacht. Tja, von den ca. 10 Pflanzen scheinen nur 2 Pflanzen mit kleinen grünen Blätter überlebt zu haben. Die anderen Pflanzen sind nur braune Matschhaufen. Nun, es ist ja noch recht früh im Jahr. Sind die wohl komplett tot oder kann im März/April doch noch etwas austreiben?
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
@tamara: ich habe es aehnlich wie du gemacht. nix tun und warten...ich gucke aber noch nicht nach, weil ich mir die ueberraschung noch aufheben moechte.
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Nicht selten treiben auch oberirdisch völlig vermatschte wieder aus - sie sind dann einfach etwas hintendrein.
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Was für ein schönes Thema.Einige treiben schon aus...
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Einige sehen noch aus wie "neu"...
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Ach, ich mag ja gar nicht hinschauen. 

Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Du hast doch auch bald wieder Artischocken.Haste schon ausgesät?
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Nö. Die kommen hier nicht, also die violetten zarten, die ich mag. 

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
meine sind auch "matsch". d.h. die blätter sahen eigentlich noch ok aus, aber unten am strunk wars durch den vielen regen wohl zu nass, so daß sie einfach unten gefault und dann umgeknickt sind.ich hoffe so sehr, daß sie von unten vielleicht wieder austreiben, denn im letzten jahr hatten meine ja nicht geblüht und ich geb die hoffnung noch nicht auf, in diesem jahr vielleicht doch artischocken essen zu können...seufz...
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
ich bin eher konservativ orientiert. ich schau mal nach, was wirklich wieder durchtreibt. wenn es wirklich fruehjahr wird ;)gruesse
Re:die freilandüberwinterten artischocken- zustandsbericht
Ja! Ihr habt mich mit diesem Thread weichgeklopft. ;)Drei Tage hatte ich den Samen in feuchtem Küchenpapier, dann schob sich das Würzelchen raus und gestern habe ich fünf Teile eingetopft.Auf der Tüte steht als Sortennamen "Vert Globe". Sagt mir natürlich nichts, da ich mich bisher nicht mit Artischocken befasst habe. Man soll sie später wohl gegen Ostwind geschützt auspflanzen. Ich denke, ich werde es vor der Südwestwand probieren. Über Winter könnte ich dann als Schutz Holzbretter gegen selbige lehnen.Haste schon ausgesät?
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)