News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium - Hundszahn - 2007/2008 (Gelesen 30390 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Erythronium dens-canis habe ich bei mir auch nur einmal blühen gesehen - nämlich im Jahr, nachdem ich sie gekauft und gepflanzt habe. Seitdem muss ich mich an den - zugegebenermaßen recht hübschen - Blättern erfreuen. Angeblich sollen generativ vermehrt Pflanzen besser blühen.
- salamander
- Beiträge: 503
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Hallo,ich hatte auch Pech mit gekauften E. dens-canis. Letztes Jahr habe ich von einem Steingartenspezialisten einen mit wunderbar kräftig gefärbten Blättern bekommen, der auch blühfreudig sein soll, und es kommt wirklich eine Knospe. Mal sehen, ob der auf Dauer hält, was er verspricht.Gruß Salamander
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Zum Problem der Blühfaulheit bei einigen Namenssorten von E. dens-canis hatte ich ja im letzten Jahr schon einiges geschrieben. Meine Problemsorte ist 'Sensation', von der habe ich inzwischen weit über 100 Zwiebeln, 2006 hatte ich sie alle ausgetopft, nach Größe sortiert und einen Teil in den Garten gepflanzt, den Rest dann in eingesenkte Tontöpfe. Letztes Jahr blühten dann nur vereinzelt die ausgepflanzten, die Topfpflanzen haben eine kräftige Blaukorndüngung bekommen und siehe da, dies Jahr kann ich die Knospen kaum zählen!
Bilder folgen noch. ;)Ich bin jetzt mal verwegen und behaupte, das diese Sorten einen wesentlich höheren Nährstoffbedarf haben als die Samenvermehrten und regelmäßig aufgenommen werden müssen. Die amerikanischen Arten und Hybriden sind dagegen sehr blühfreudig, vorallem die gelben wie E. tolumnense, die bekannte 'Pagoda', 'Kondo', 'Sundisque' und natürlich 'White Beauty'. Einzige Ausnahme (von schwierigen und seltenen Hochgebirgsarten mal abgesehen) ist ein weit verbreiteter Klon von E. americanum. Dank Knorbs habe ich jetzt davon einen blühfreudigen!
@ Guda Bei dir blüht schon E. sibiricum?
Von denen kann ich gerade mal die Spitzen erahnen, sind bei mir die letzten die austreiben. Allerdings ist mein E. japonicum schon draußen, dies Jahr leider ohne Blüte, letztes Jahr Snail-Attack!
::)Am WE habe ich endlich einen blühfähigen E. revolutum bekommen, mit drei vielversprechenden Knospen! :DLG., Oliver.




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Mein E. sibiricum schaut gerade mal erst 1 cm aus der Erde. Aber es ist da immerhin.
- chlflowers
- Beiträge: 1614
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Moin
!Na, dann kann ich ja meinen Frust über die Hundezähne auch hier abladen
.Von den im Jahr 2006 gesteckten 10 "Zähnen" von "White Beauty" kamen letztes Jahr gerade mal 1,5
!Dieses Jahr habe ich von dieser Sorte noch keine gesichtetIch hatte die Zwiebeln von Sch*ber.Die beiden Töpfchen E. "Rose Queen", die ich letztes Jahr in Oirlich gekauft habe, sind dagegen jetzt schon zu 4 cm sichtbar
.Kann man generell sagen, daß "in the green"
gekauft Erythroniums besser wiederkommen
?






Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Hallo cornishsnow,wo hast du denn deine E . japonicum her? Nachdem ich Bilder gesehen habe, steht sie ganz oben auf meiner Gierliste!karin
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Ahoi Karin, den habe ich letztes Jahr von Ruksans bekommen.
@ chlflowers 'Trockene' Knollen wachsen häufig schlecht oder gar nicht an, deswegen würde ich schon Topfware oder garantiert frische Knollen empfehlen, Erythronium sind gegen Austrocknung noch empfindlicher als Galanthus. LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Gut zu wissen, Danke cornishsnow!
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Stress und Holzasche hat nichts gebracht, alle bisher einblättrig.Also kräftig Blaukorn und warten auf ein neues.LG FalkHallo,Dens canis ist bei mir auch blühfaul, dh. viele Jahre nur Blätter und Vermehrung.Letztes Jahr habe ich mich entschlossen die Hälfte aufzunehmen und ihnen etwas Stress zu bereiten. Zusätzlich habe ich beide Stellen mit Holzasche versorgt.Momentan treiben sie erst aus.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Blaukorn war bei mir auch erfolglos. Na, nicht ganz, denn die Pflanzen haben anscheinend die Nährstoffe in ihre vegetative Vermehrung investiert!
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Irgendwo habe ich gelesen, dass für Zwiebelblüher ein kaliumhaltiger Dünger wichtig sei. Ich werde das mal probieren.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Das stimmt, maggi. Der ist wichtig zum Abschluss des Wachstums und zum Ausreifen. Verhilft aber bei E. dens-canis auch nicht zur Blüte (zumindest bei mir).
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Allen mickernden Pflanzen helfe ich normalerweise mit Wuxal auf die Sprünge, aber es hat hier so viel geregnet, dass ich nicht noch gießen möchte...
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Vielleicht muss man sich einfach eingestehen, dass weder eine Diät noch ein Festmahl aus einem Eunuchen einen tollen Liebhaber machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Von einem Erythronium 'Sensation' hab ich noch nie was gehöhrt.Meine Problemsorte ist 'Sensation', von der habe ich inzwischen weit über 100 Zwiebeln, 2006 hatte ich sie alle ausgetopft, nach Größe sortiert und einen Teil in den Garten gepflanzt, den Rest dann in eingesenkte Tontöpfe.


plantaholic