News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Werkzeug - schön und gut (Gelesen 43964 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Werkzeug - schön und gut

maddaisy » Antwort #75 am:

Ich hab mir überlegt, ob ich mir den Spork zulege. Das scheint ein gutes Werkzeug zu sein, um Rasenkanten abzustechen.Übrigens: Werkzeuge von diesem Hersteller kann man sich vor Ort auch ansehen. Pflanzen-Kö..e hat bei uns Gartengeräte dieses Herstellers im Verkauf.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Werkzeug - schön und gut

Blauaugenwels » Antwort #76 am:

Genau dort habe ich die Firma gesehen ;)
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Werkzeug - schön und gut

maddaisy » Antwort #77 am:

;)
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Werkzeug - schön und gut

Christina » Antwort #78 am:

Den Spork kann ich sehr empfehlen, Rasenkannten lassen sich gut abstechen und unschlagbar ist er beim Staudenteilen. Ohne ihn hätte ich mein Monsterakanthus kaum rausbekommen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Werkzeug - schön und gut

Majalis » Antwort #79 am:

Danke für den Tipp mit den Krumpholz-Werkzeugen! Und die Bezugsquelle wurde praktischerweise auch gleich genannt.So werde ich denn morgen zu Kö..e pilgern und mir die Pflanzenkelle mal anschauen. Hat die vielleicht schon jemand und kann von seinen Erfahrungen in lehmiger Erde berichten?Meine Uralt-Kelle ist mir abhanden gekommen, und das Reserve-Schäufelchen von Fa. Aldi hat sich innerhalb von 10 Minuten verbogen und gleich verabschiedet.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Werkzeug - schön und gut

pearl » Antwort #80 am:

in Ladenburg hat HUBEN ein großes Sortiment Krumpholz Werkzeug. Mir schien es gestern sogar vollständig zu sein, es gab da Sachen, die habe ich noch nie gesehen. Einen überdimensionalen Korkenzieher. Sah jedenfalls so aus. Wozu das gut ist, weiß ich nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Werkzeug - schön und gut

pearl » Antwort #81 am:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re:Werkzeug - schön und gut

Bellis65 » Antwort #82 am:

Habe letztes Jahr die Rosengabel von Krumpholz geschenkt bekommen, nachdem bei meiner bisherigen von shw der Stiel kaputt ging. Sie wartet noch auf ihren Einsatz - bin gespannt wie robust sie ist. Die Rosengabel verwende ich hier in meinem Lehmboden nicht nur für die Bodenlüftung bei Rosen, ich nehme sie sehr gerne auch zum Lockern des Bodens zwischen den Stauden sowie zum Pflanzen derselben. Da das Gerät sehr schmal ist komme ich gut zwischen die Staudenhorste. Zum mehr oberflächlichen Lockern der Erde nehme ich gerne den einzinkigen Kultivator von Garedena her. Mit ihm arbeite ich auch Dünger oder Bodenhilfsstoffe ein.Was ich noch nicht gefunden habe ist ein wirklich robuster Spaten zum Ausgraben von dicken Staudenhorsten, Gräsern oder Gehölzen. Das Blatt wünsche ich mir eher schmal mit scharfer Kante unten damit auch dickere Wurzeln gekappt werden können. Hat da jemand eine Empfehlung für mich?.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Werkzeug - schön und gut

dreichl » Antwort #83 am:

Ich finde es etwas schade, dass dem Thema Werkzeug auch hier so wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Ohne das Forum hätte ich mir aber auch nie eine Wiedehopfhaue zugelegt. Was der Bauer net kennt, ... Nun, aber das gilt auch umgekehrt, habe eine alte, geschmiedete zweizinkige Hacke (wie die von SHW, nur schwerer und ohne das Breitblatt) überlassen bekommen. Aber wozu haben die altvorderen die jetzt eingesetzt? Machen die alten Werkzeuge tatsächlich heute noch Sinn, oder ging das nach dem Motto: haben wir immer schon gemacht. Wozu hat den jedes schwäbisches Dorf seine eigene Hackenform gebraucht? Wenn man dem SHW Sortiment Glauben schenken darf.

Klar, vieles ist persönliche Ansichtssache und natürlich auch dem Boden geschuldet, aber ist ein Spork denn jetzt tatsächlich eine Arbeitserleichterung oder einfach nur hipp? Ich arbeite eigentlich gerne mit Handgeräten, aber schwerer als nötig will ich mir es auch nicht machen - nur weil ich es nicht besser weiß.

Wer möchte, kann gerne auch eine (fast) ungenutzte rechtsdrehende Gartenkralle bekommen ;)
Gruß,
Dieter
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Werkzeug - schön und gut

Schantalle » Antwort #84 am:

dreichl hat geschrieben: 1. Mai 2017, 12:32habe eine alte, geschmiedete zweizinkige Hacke (wie die von SHW, nur schwerer und ohne das Breitblatt) überlassen bekommen. Aber wozu haben die altvorderen die jetzt eingesetzt?[/quote]
Vermutlich um in Gemüsegarten dort den Boden zu lockern, wo man mit breiteren Geräten eher Schaden verursacht hätte.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wozu hat den jedes schwäbisches Dorf seine eigene Hackenform gebraucht?[/quote]
Das liegt wohl auf der Hand: Mangels Google-Bilder und Amazon-Versand hat jeder Dorfschmied vieles selbst entworfen oder angepasst. Und da diese Geräte langlebiger und leicht zu reparieren sind und die schwäbische Hausfrauen so wie so nichts wegwerfen, entstanden all die lokalen Besonderheiten viel leichter als wenn man heute die "traditionelle Gardena-Spritze" zu etablieren versuchte ;D

[quote]Klar, vieles ist persönliche Ansichtssache und natürlich auch dem Boden geschuldet, aber ist ein Spork denn jetzt tatsächlich eine Arbeitserleichterung oder einfach nur hipp?

Kommt darauf an, wie es vor Ort aussieht. Hätte ich in meinem Garten, wo es kaum wurzelfreie Stellen gibt, damals den Spork gehabt, hätte ich mir als blütiger Anfänger ("Grün kommt nach oben, oder?") zwei Jahre Dauerfrust erspart.

[quote]Wer möchte, kann gerne auch eine (fast) ungenutzte rechtsdrehende Gartenkralle bekommen ;)

Ist das noch der massive blaue Dreizack von Gartec?
(Mit den Anderen kann man in der Tat nur Alibi-Gymnastik im Sandkasten betreiben)
;D ;D ;D

Aster!
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Werkzeug - schön und gut

dreichl » Antwort #85 am:

Schantalle hat geschrieben: 1. Mai 2017, 13:00
Kommt darauf an, wie es vor Ort aussieht. Hätte ich in meinem Garten, wo es kaum wurzelfreie Stellen gibt, damals den Spork gehabt, hätte ich mir als blütiger Anfänger ("Grün kommt nach oben, oder?") zwei Jahre Dauerfrust erspart.
[/quote]

OK, was kann der (besser), was Spaten oder Grabegabel nicht kann? Oder der Wiedehopf, wenn wie hier die Baumwurzelreste in Kalkknollen übergehen :P

[quote]Ist das noch der massive blaue Dreizack von Gartec?


Nein, weder blau sondern grün, noch Drei- sondern Fünfzack. OK, Alteisen :)
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21161
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Werkzeug - schön und gut

thuja thujon » Antwort #86 am:

Hallo,
dreichl hat geschrieben: 1. Mai 2017, 12:32alte, geschmiedete zweizinkige Hacke ... Aber wozu haben die altvorderen die jetzt eingesetzt?
Ich weiss nicht für was die erfunden oder benutzt wurde. Ich persönlich benutze sie für frisch gekeimtes Gemüse, speziell Bohnen oder Mais umd damit recht dicht an den Sämlingen zu hacken, bzw das Unkraut aus dem Boden zu reissen und zu verschütten oder auf der Oberfläche vertrocknen zu lassen. Geht nur solange die Sämlinge noch ohne großen Schaden durch das Loch zwischen den beiden Zinken passt.

Was ich mir wünschen würde von Firmen wären mal verschiedene Grubberformen, also für die Minisauzähne. Zum Erde lockern nutze ich einen andere Zinken vorne als zum Unkraut hacken und zum Saatrillen ziehen sind beide nicht optimal.

Rechen mit verschiedenen Zinkenabständen kann ich auch keine finden außer auf dem Flohmarkt oder beim Alteisen. Ich wähle die Form, jenachdem wie feinkrümelig die Erde sein soll zum aussäen. Kommt auch drauf an wie fluffig der Boden ist und ob Regen gemeldet ist... Ich will da also flexibel bleiben, aber der vom Dorfschmid an den örtlichen Boden angepasste Rechen ist wohl auch bei Krumpholz nicht Marketingtauglich...

Neben einer Maurerkelle zum pflanzen in meinen Lehmboden nutze ich hauptsächlich das Werkzeug auf dem Bild. Dort sieht man auch die beiden Spitzenformen der Grubber. Der Krail ist wohl mein Lieblingswerkzeug.

Vom Zinkenabstand ähnlich wie der Krail aber mit gleichmäßigerem Ergebnis ist der Rechen eines Gartennachbarn. Das Eigengewicht lässt sich sich auch sehr gut einsetzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re: Werkzeug - schön und gut

bernerrose » Antwort #87 am:

Ein wirklich tolles Thema, hilfreich und interessant!
LG
die bernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Werkzeug - schön und gut

Schantalle » Antwort #88 am:

dreichl hat geschrieben: 1. Mai 2017, 19:29
OK, was kann der (besser), was Spaten oder Grabegabel nicht kann? Oder der Wiedehopf, wenn wie hier die Baumwurzelreste in Kalkknollen übergehen :P[/quote]
Eine allgemein gültige Antwort kann ich Dir natürlich nicht geben. Dafür müsste ich vorher bei mir fünf unterschiedliche Spaten ausprobieren und sie entweder kaputt kriegen oder an die Wand geschleudert haben! ;D

Der Spork wirkt jedenfalls sehr stabil und ist effektiver als ein scharfer Spaten. Wahrscheinlich wegen der drei vier(!) Spitzen und weil die scharfen Kanten unter Winkel, in die Erde oder in einen Gras- o. Staudenhorst, reingehen. Als Ersatz für Grabegabel benutze ich ihm allerdings nicht. Die Gabel ist hier nach wie vor im Einsatz! Er ist bei mir der bessere Spaten und eine "Wiedehopf-Vorstufe". Wiedehopf selbst wäre für mich (kleine Frau) und in dem Garten (klein und mittlerweile voll) definitiv zu viel des Guten.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00[quote]Ist das noch der massive blaue Dreizack von Gartec?

Nein, weder blau sondern grün, noch Drei- sondern Fünfzack. OK, Alteisen :)

... hat aber wahrscheinlich nur dicke, runde Stäbe. Ich vermute, Du hast die Kralle aus dem gleichen Grund verworfen wie ich von Spaten zum Spork gekommen bin: Keine gute Ausführung in den Händen gehabt.

Meine Kralle sieht so aus. Da spürt man schon den Widerstand beim Drehen! Sie ist für mich unersetzbar beim Vorbereiten der Pflanzlöcher in bewachsenen Beeten wo man nur wenig Spielraum hat. Ich steche sie einmal und nicht wirklich tief rein, drehe 2-3 mal um 180° hin und zurück (wobei sie immer tiefer kommt) und ziehe, mit einer weiteren Drehung, samt gerissen Wurzeln hoch. Dann schmeiße ich auf diese Stelle Kompost plus ggf. Sand, steche (wenn nötig an drei leicht versetzten Stellen) rein und drehe wieder 2-3 mal. Diesmal komme ich, immer noch ohne Druck, wesentlich tiefer. Der Boden ist dadurch locker und bereits mit Kompost gemischt in einer Tiefe von 40cm. Diese Drehbewegungen, ohne heben zu müssen tun meinem Rücken extrem gut! So viel zur Gartenkralle.
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Werkzeug - schön und gut

Schantalle » Antwort #89 am:

Noch ein zweiter guter Einsatz für die Gartenkralle ist mir (bin grad' im Garten gewesen) eingefallen:

Sollte ich mal tatsächlich den Verlauf der Beetränder ändern und weiter in die Rasenfläche gehen, werde ich zwar mit Spork alles lösen, aber das Zerkleinern der Klumpen, Herausfischen der Wurzeln und Beimischen von Kompost und Sand wird, in einem Durchgang, mit der Gartenkralle erledigt ;D
Aster!
Antworten