News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhabarber (Gelesen 148731 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Rhabarber

Albizia » Antwort #75 am:

Gerade habe ich 8 Stangen Rhabarber geerntet und werde gleich Kompott daraus machen. :D Hätte ich jetzt Quark im Haus, hätte ich jetzt das Rhabarber-Souflee von Knusperhäuschen in #18 ausprobiert, das hört sich megalecker an.Aber weshalb ich eigentlich schreibe: der Rhabarber hat dieses Jahr, im Vergleich zu sonst riesige! :o Blätter gemacht. Ein Blatt ist, ich habe gemessen, ;D knapp 90 cm breit und 75cm lang, jeweils in der Mitte des Blattes. Also mehr als einen halben qm groß.Und nun kommt die crux: Die Stängel sind auch dick, ok, aber sehr kurz. Grad mal 30 cm lang. Das Verhältnis Blatt zu Stängel, und ich will ja die Stängel ernten, erscheint mir irgendwie - äh-, sonderbar. Das hatte ich bisher anders in Erinnerung.Kann man Blatt- bzw. das Stängelwachstum irgendwie beeinflussen? Oder ist dieses Jahr einfach alles nur anders?Gedüngt hatte ich im Herbst mit eigenem Kompost, Wasser gab es in der trockenen Zeit im Frühjahr auch genug.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Rhabarber

Martina777 » Antwort #76 am:

Du nimmst mir die Frage aus der Tastatur, Albizia: Auch mein Rharbarber (der üppig gedüngt ist) hat sehr kurze Stängel.Vielleicht ist der trockene Winter der Grund? Meiner wurde allerdings erst heuer umgepflanzt.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Rhabarber

Amur » Antwort #77 am:

Könnte ich nicht sagen. Zumindest der "neue" (inzwischen auch 6 Jahre alte) Frambozen irgendwas schiebt wie immer dicke und lange Stengel. Die alte Sorte dagegen schwächelt. Später dran, die Stengel haben zum Teil wie angerissene Stellen wo sich ein Stück aufrollt. Saurer und schlechter zu Schälen ist er eh. Ich denke den werden wir in Kürze entsorgen und vorsorglich schon mal an anderer Stelle einen neuen pflanzen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Rhabarber

Christina » Antwort #78 am:

Albizia, genau diese großen Blätter und die dicken, kurzen Stengel hab ich in diesem Jahr auch. Das liegt bestimmt an der Witterung. In sehr feuchten Frühjahren ist es umgekehrt, lange dünne Stengel.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Rhabarber

Martina777 » Antwort #79 am:

*seufz* Und ich hab kurze dünne Stängel. Kurze dicke wären mir lieber ...(Ich red vom Rharbarber.)Allerdings ist es das 1. Jahr nach dem Umpflanzen, da wäre Nicht-Ernten sowieso gscheiter.
Benutzeravatar
Bauerngarten
Beiträge: 288
Registriert: 15. Dez 2005, 11:53

Re:Rhabarber

Bauerngarten » Antwort #80 am:

Am Wochenende musste ich zwangsweise 4 Kg ernten. Ein Unwetter hat ihn mit total zerschlagen. Bis jetzt habe ich es noch nie erlebt das die Stangen regelrecht zerbrochen sind. Kurze und dicke Stangen habe ich auch.Was mir aber beim verarbeiten aufgefallen ist, beim schneiden hatte ich das Gefühl und auch das Geräusch des Platzens. Kann es sein das er durch den ständigen Dauerregen einfach zu viel Nässe bekommen hat und nun platzt wie es bei Tomaten dann auch vorkommt?Schon sehr eigenartig. ???
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Rhabarber

Albizia » Antwort #81 am:

Danke, Martina777, Amur, Christina und Bauerngarten, für eure Rückmeldungen. :DZumindest bei Dreien von euch sind die Stängel des Rhabarbers dieses Jahr auch so kurz geblieben und bei Christina hatte er auch ebensolche großen Blätter wie bei meinem. Da es offensichtlich in anderen Jahren bisher anders war, verbuche ich es mal unter tatsächlich witterungsbedingt. Er hat natürlich trotzdem geschmeckt, war halt nicht so ergiebig wie sonst. Anscheinend ging die Hauptkraft in die riesigen Blätter.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re:Rhabarber

Sonnenblume99 » Antwort #82 am:

bisher habe ich auch nur kurze Rhabarbarstängel geerntet, ob die Blätter jetzt überdimensional groß waren, kann ich nicht genau sagen. Ich habe aber die Hoffnung, dass die Ernte mit der nächsten Sonnenflut besser wird.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Rhabarber

Albizia » Antwort #83 am:

Am Wochenende musste ich zwangsweise 4 Kg ernten. Ein Unwetter hat ihn mit total zerschlagen.
:-\ Oh, wie ärgerlich, wenn man wetterbedingt ernten muß, obwohl man lieber noch ein wenig warten wollte. So ein Pech.
Bauerngarten hat geschrieben:Was mir aber beim verarbeiten aufgefallen ist, beim schneiden hatte ich das Gefühl und auch das Geräusch des Platzens. Kann es sein das er durch den ständigen Dauerregen einfach zu viel Nässe bekommen hat und nun platzt wie es bei Tomaten dann auch vorkommt?
Ich könnte mir das schon vorstellen, dass er bei längerem Dauerregen die Zellen in den Stangen bis zum Anschlag füllt. Ich kenne es nämlich ebenso, dass die Stangen bei sehr langer Dürre und Hitze, verbunden mit zu wenig Gießen dann eher im Gegenteil, biegsam, labberig und die Zellen, also der ganze Stängel zäh und sehr trocken werden.Warum also auch nicht andersrum. ;) Dir auch danke, Sonnenblume! :)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Rhabarber

Bienchen99 » Antwort #84 am:

meine haben auch riesige Blätter, aber auch lange Stiele. Ich hab den aber gewässert, weil es zu trocken war beim Austrieb. Um lange Stiele zu haben muss man wässern.Ich hab insgesamt bis jetzt 9 Kilo von 5 Pflanzen geerntet
Dateianhänge
Rhabarber_8kg_Kop..JPG
Rhabarber_8kg_Kop..JPG (39.91 KiB) 380 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhabarber

Gänselieschen » Antwort #85 am:

Mein Rhabarber hat in diesem Jahr deutlich dünnere Stiele - hat auch im Herbst keinen Mist bekommen. Die Stiele sind normal lang, die Blätter ganz normal - ich habe auch zusätzlich gewässert. Von dem Rhabarber, den ich da jetzt etwas beernte habe ich im Frühling ein Stück abgestochen und woanders neu gesetzt. Dieses Teil lasse ich in diesem Jahr nur wachsen.Dann habe ich noch einen fetten Kübel voll Rhabarber von einer Freundin bekommen. Sie meint, ich soll den ruhig beernten und dann nach der Ernte erst einpflanzen. Die Stiele von dem sind deutlich kürzer und stärker. Der kommt aber aus besserer, etwas lehmiger Erde. Sie musste ihn rausnehmen, weil dort gegraben werden musste, Baustelle...und er war sowieso schon zu üppig.Steht euer Rhabarber eher sonnig oder eher schattig?L.g.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Rhabarber

Bienchen99 » Antwort #86 am:

sonnig :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhabarber

Gänselieschen » Antwort #87 am:

Ich hab's befürchtet ;D
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Rhabarber

Bienchen99 » Antwort #88 am:

meiner steht sonnig, halbschattig ist aber auch gut.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhabarber

Gänselieschen » Antwort #89 am:

Ich glaube, das hatten wir sogar schon. Der Platz, den ich jetzt neu für den Rhabarber ausgesucht habe, hat sehr wenig Sonne. Da werde ich mal für den, der jetzt noch in dem großen Kübel ist, doch einen besseren Platz suchen - eigentlich sollte der daneben...Der alte Standort war mal recht sonnig, aber weil die Buchshecke und ein Liguster daneben ganz schön gewachsen sind, ist es dort auch jetzt höchstens halbsonnig.
Antworten