News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wassermelonen 2007 (Gelesen 51358 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2007

Natura » Antwort #75 am:

Sollte man beim Namen dieses Threads nicht das "Wasser" weglassen, da es sich ja um verschiedene Melonensorten handelt ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2007

Alfi » Antwort #76 am:

@NaturaUm ehrlich zu sein habe ich beim Anlegen des Threads auch genau darüber nachgedacht. :) Da mich aber eigentlich (zumindest in diesem Jahr) nur Wassermelonen interessieren, hab ich es eben "Wassermelonen" genannt.@FridaWichtig ist nur, dass der Topf ausreichend gross ist. Ansonsten wachsen sie wesentlich langsamer, als sie koennten.
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 181
Registriert: 18. Okt 2006, 22:46

Re:Wassermelonen 2007

ben » Antwort #77 am:

Hallo,kan mir jemand sagen worin sich weibliche Blüten und männliche unterscheiden. Bei mir blühts nämlich auch, und ich überlege ob ich es der Natur überlassen soll oder mit der Bestäubung nachhelfe. Da ich aber nur eine Art von Blüten entdecken konnte (sieht so aus wie im POST 3-4 Einträge vor diesem hier), vermutlich weibliche, weiß ich nicht so recht weiter.GrüsseBen
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2007

Alfi » Antwort #78 am:

Also wenn kleine "Minimelonen" mit unter der Blüte sind, dann sind es weibliche blüten. Bei männlichen Blüten fehlt dieser Teil. "Nachhelfen" ist sinnvoll, da angeblich Bienen nur in 10-20 Prozent Erfolg haben, bei der manuellen Bestäubung die Erfolgsquote aber bei knapp 50 Prozent liegt. Normal sind die männlichen Blüten zuerst da und auch dauerhaft in der Überzahl ;D
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Wassermelonen 2007

Anne Rosmarin » Antwort #79 am:

Hallo Ihr,ich reihe mich jetzt auch mal unter die Wassermelonisten ::) ;D ein, nachdem Alfi mir 5 Pflanzen überlassen hat(Lieben Dank nochmal an dieser Stelle!).Ich bin leider etwas im Verzug und habe es heute nicht geschafft, das Beet ganz fertig zu machen, es ist ja sehr trocken und ich muß Wasser in den Garten fahren, bevor ich Mulchfolie auflege.An den Pflanzen blüht es auch schon, aber bisher nurlauter Männerblüten ;D, Jetzt bin ich mir unsicher, muß man entspitzen oder nicht? Wie hast du das denn gemacht, Ralph?Liebe Grüße,Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2007

Alfi » Antwort #80 am:

Also ich würde nicht Entspitzen. Die Blüten entstehen bei mir auch an der Hauptranke, und nicht wie manchmal geschrieben nur an Nebenranken (!) 2. Grades. Ich halte es also ähnlich wie hier beschrieben: http://mitglied.lycos.de/rkraft/Melonen ... mCiaoRalph
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2007

Alfi » Antwort #81 am:

Hallo, 2 Bestäubungen haben bisher geklappt und die Melonen sind am Durchstarten: die Sugar Baby ...
Dateianhänge
sugarbaby05_23.jpg
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2007

Alfi » Antwort #82 am:

.. und die Maribo F1 ..bei den anderen bin ich fleissig am Bestäuben jeden morgen. ;D
Dateianhänge
maribo05_23.jpg
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wassermelonen 2007

frida » Antwort #83 am:

Wahnsinn :o :o :o Ich stehe gerade vor der Frage, ob man die Pflänzchen beim Auspflanzen tiefer setzen kann oder soll, so wie Tomaten und Paprika - oder lieber nicht?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2007

Alfi » Antwort #84 am:

Hallo, ich hab sie nicht tiefer gesetzt, da sie am Übergang von Erde zu Luft keinerlei Ansätze von Wurzeln hatten, wie z.B. meine Tomaten. Ausserdem darf man ja bei Melonen den Stiel nicht feucht haben, weil der faulen koennte. Insofern denke ich, dass es besser ist, da keine Experimente zu machen. CiaoRalph
Ich stehe gerade vor der Frage, ob man die Pflänzchen beim Auspflanzen tiefer setzen kann oder soll, so wie Tomaten und Paprika - oder lieber nicht?
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2007

Alfi » Antwort #85 am:

Hallo, mittlerweile habe ich auch eine Cream of Saskatchewan Melone am wachsen. Die Melonen, die eigentlich die schnellsten sein sollten (Golden Midget, Sweet Siberian und Blacktail Mountain) sind leider noch etwas zurück. Es wird zwar oft gesagt, daß später gepflanzte Melonen den Rückstand wieder aufholen, aber ich glaub da irgendwie nicht dran :) Die 3 Wochen später gesäten Melonen sind auch wirklich 3 Wochen hinterher. Auch jetzt noch nach knapp 2 Monaten. Hier mal wieder ein Bild von der größten Melone (Sugar Baby):
Dateianhänge
sugarbaby05_25.JPG
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2007

Alfi » Antwort #86 am:

Großen Wirrwar bereits jetzt im Melonenhäusschen ;D
Dateianhänge
wassermelonen05_25.JPG
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2007

Alfi » Antwort #87 am:

Und hier mal für alle, die es interessiert, ein Wetterdiagramm vom Melonenhaus. Das Tomatenzelt ist direkt daneben, zeigt also die Außentemperatur. Der Sensor im Gewächshaus ist an einem Ende auf halber Höhe angebracht. Der Bodensensor ist in ca. 5-10 cm Tiefe unter der Mulchfolie. Allgemein kann man sagen, dass man nachts im Gewächshaus immer 2-3 Grad über den Außentemperaturen (und dabei ist das Ding noch nichtmal richtig dicht). Die Bodentemperatur hat sich bei 22-29 Grad eingepegelt. Tagsüber muss man halt lüften, da, sobald die Sonne scheint, die Temperatur schnell auf über 45 Grad ansteigt. Ganz links an dem Tag wurden die Fenster mittags aufgemacht. An dem Tag in der Mitte, war das Zelt von früh bis Abends aufgeklappt. Und heute (rechts), hatte ich die Fenster nur leicht angekippt. Im Folienzelt und ohne Mulchfolie war die Temperatur in der Nacht sogar teilweise niedriger als draussen. Nur tagsüber hat man ähnliche Effekte wie bei einem massiven Frühbeet.CiaoRalph
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2007

Alfi » Antwort #88 am:

Und das Diagramm
Dateianhänge
temperatur.jpg
Benutzeravatar
Klausi61
Beiträge: 7
Registriert: 26. Mai 2007, 13:40

Re:Wassermelonen 2007

Klausi61 » Antwort #89 am:

Hallo, ich bin neu hier bei garten-pur. Bin eigentlich nur über Google darauf gekommen.Ich suche nämlich jemand der mir kleine Melonensetzlinge verkäuft.Ist hier jemand der mir was abtreten möchte ?Wäre echt super.Ciao, Klaus
Antworten