News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendron (Gelesen 54521 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #75 am:

Mir ist mal vor Jahren in der Literatur eine Wildart "über den Weg gelaufen", die tatsächlich so spät blühen soll (gemeinhin gilt Rh. auriculatum - bedingt winterhart - als der Späteste, da er Ende Juli/Anfang August seine Blüten öffnet). Ich erinnere mich aber nicht, ob die Blüte oder deren Farbe als begehrenswert eingestuft wurde. Wohl eher nicht.Zunächst scheint es sehr verlockend zu sein, so einen Spätblüher in den Garten zu holen. Die Kehrseite ist allerdings, dass auch der Neuaustrieb extrem spät einsetzt (sollte er es vorher tun, verdeckt er leider die Blüte) und wohl kaum vor dem Winter ausreift. Ein Circulus vitiosus.Liebe GrüßeHortu
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

bernhard » Antwort #76 am:

könnte es nicht sein, dass er im sept./dez. blüht und im frühjahr treibt ... lt. katalog winterhart bis minus 18 grad....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #77 am:

Nach der Blüte erst einmal "schlafen legen"? Wäre für diese Pflanzenart völlig ungewöhnlich.Aber wer weiß
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

bernhard » Antwort #78 am:

weist was, ich maile die mal an. vielleicht kriegt man was raus.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

bernhard » Antwort #79 am:

hachmann hat geantwortet:Vielen Dank für Ihre Anfrage von 9.Juni 2004.Die Rhod. 'September Flair' treibt erst im Frühjahr neue Triebe,wie alle anderen Rhodos auch, sie blüht halt nur im Herbst.unter dieser prämisse schon seehr reizvoll!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rhododendron

KarinL » Antwort #80 am:

Bernhard ,ich habe das immer so verstanden, daß September Flair ein Blühverhalten hat wie z.B. Viburnum bodnantense Dawn oder Prunus autumnalis: je nach Witterung und Klima blühen die schon im Spätherbst/Winter, die Hauptblüte ist aber im Frühling.Wir haben hier öfter Ende September schon Nachtfröste, das regt anscheinend viele Pflanzen dazu an, nochmal einige Blüten nachzuschieben. Letztes Jahr waren das u.a. Koichiro Wada, der Birnbaum, Iris barbata, einige einmalblühende Rosen, Magnolia stellata, also ganz unterschiedliche Pflanzen.Wenn man jetzt die "Herbstblüher" gezielt weitervermehrt, könnte man doch diese Eigenschaft stärker herausarbeiten, ich denke, Hachmann hat nichts anderes getan. Er erwähnt auch in seinem Prospekt, daß im Herbst ca. 1/3 der Blüten aufgehen, der Rest im Frühling.Grüße Karin
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendron

helga7 » Antwort #81 am:

Wie schauts denn eigentlich bei den Rhodos mit Duft aus????
Ciao
Helga
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #82 am:

Duft ist überwiegend von Azaleen (= Rhododendren) bekannt. Berühmt ist Rh. luteum, eine sehr leicht zu haltende Wildart, die leuchtend gelb blüht und den ganzen Garten beduften kann. Aber auch einige der Immergrünen haben einen wundervollen (na ja, Geschmacksache, meist sehr würzigen) Duft. Das sind aber durchweg anspruchsvollere Wildarten: Rh. decorum, Rh. taliense (bei einigen dieser Klone duftet das Laub intensiv nach Honig), Rh. fortunei.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendron

helga7 » Antwort #83 am:

Danke Hortulanus! :DRhododendron luteum hab ich schon, mir ist da ein immergrüner Rhodo untergekommen, der sehr spät blüht und köstlich duftet, natürlich hab ich mir den Namen nicht gemerkt! Blüten waren klein und rosa und die Blütezeit war Anfang Juni.CiaoHelga
Ciao
Helga
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #84 am:

Rhododendron nakaharae ist eine der kleinwüchsigsten Azaleen. Bei mir ist der Standort nicht optimal, weil zu schattig. In die volle Sonne gepflanzt wird Rh.n. nicht höher als 15 -20 cm und breitet sich wie ein Pfannkuchen aus. Diese Wildart, die von der subtropischen Insel Taiwan stammt, ist erstaunlich winterhart. Ich hatte bisher nie Ausfälle zu beklagen, obwohl ich sie nie geschützt habe.Dieses hier ist der Klon "Mariko". Er blüht verhältnismäßig spät.
Dateianhänge
Rhododendron_nakaharae.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #85 am:

Zur Zeit blüht einer der spätesten Rhododenden: Rh. auriculatum.Eigentlich ist er für hiesige Klimaten zu weich. Als äußerste Grenze gilt Holland. Dass mein Klon dennoch den strengen Winter 2002/2003 mit -20°C überdauert hat, ist mir ein Rätsel.Diese Wildart ist jedoch kaum zu empfehlen. Zwar ist die Blüte sehr schön und duftet intensiv, aber alles andere treibt einen zur Verzweifelung. Das Laub ist gelblich und durch keine Maßnahme in das übliche satte Grün, wie wir es bei Rh. so lieben, zu verändern. Hachmann führt die gleiche Klage. Weiterhin verliert Rh.a. sein altes Laub während der Blühperiode und bevor die neuen Blätter voll entwickelt sind. Er sieht dann immer aus wie ein gerupfter Hahn. Aber als Sammler ist man dennoch stolz, wenn er blüht. Sammler sind eben immer etwas gaga. ;)
Dateianhänge
Rhododendron_auriculatum.jpg
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #86 am:

Derzeit triebt Rh. makinoi aus (der von einigen auch als eine Varietät von Rh. yakushimanum bezeichnet wird). Einer dem empfehlenswertesten Wildarten. - zierende Belaubung- sehr blühfreudig nach einigen Jahren- überaus zierender Neuaustrieb- wenig anfällig für Raupen und Pilzinfektionen- recht winterhart (aber empfindlicher als Rh. yakushimanum)Dieser ist etwa 10 Jahre alt.Aber Achtung: Leider werden einem oft Hybriden "untergejubelt"
Dateianhänge
Rhododendron_makinoi.jpg
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

Elfriede » Antwort #87 am:

Hallo Hortulanus!Mein R. auriculatum blüht hier bereits am 4.Juli.Ich habe mit diesem Rhodo noch nie Probleme gehabt. Das Laub ist dunkelgrün, der Wuchs imposant. Sogar das Hagelunwetter hat er gut überstanden. Ein paar Blätter mußten dran glauben.Vor ein paar Jahren habe ich ihn total eingekürzt, da er mir über den Kopf wuchs. Hat wieder sehr schön ausgetrieben und gleich wieder geblüht.LGElfriede
LG Elfriede
Hortulanus

Re:Rhododendron

Hortulanus » Antwort #88 am:

Könnte es eine auriculatum-Hybride sein, Elfriede? Der frühere Blühzeitpunkt ist für Rh.a. völlig ungewöhnlich und deutet auf einen Kreuzungspartner hin. Die berühmte Hybride "Polar Bear" wird es auch nicht sein, da sie noch empfindlicher als die Wildart ist und einen ähnlich späten Blühtermin hat. Kannst du die Bezugsquelle von deiner Pflanze nennen?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Rhododendron

Elfriede » Antwort #89 am:

Diesen Rhodo habe ich von Hachmann.
Dateianhänge
R.JPG
LG Elfriede
Antworten