News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangeas (Hortensien) 2007 (Gelesen 50632 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

Gartenlady » Antwort #75 am:

Ähnliches wie Friedaveronika kann ich auch beobachten - je wärmer der Winter, desto blühfreudiger sind viele Hortensien (genauer: zwei weiße H. macrophylla und eine pinke H. serrata).
Die Frage ist, ob es der milde Winter ist, der Hydrangeas aufblühen lässt, oder das spätfrostfreie Frühjahr. In Zusammenhang mit Hortensien habe ich zum ersten Mal von Winterhärte und Frühjahrshärte gehört. Hortensien sind winterhart aber nicht frühjahrshart, d.h. sie können keine Spätfröste vertragen, da sie sehr früh Knospen ansetzen, die dann oft erfrieren.Deine weißen "Kirchenhortensien" sind wahrscheinlich H. macrophylla ´Mme Emile Mouillère´ es sind nämlich anscheinend immer diese Hortensien, die man als weiße Zimmerpflanzen zu kaufen bekommt, ich habe auch 2 davon im Garten.
marcir

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

marcir » Antwort #76 am:

Das könnte sein, dass die Hortensien wegen der relativen Milde im letzten Winter so gross und schön werden.Auch in meinem Garten wuchert ein Prachtsexemplar. Köpfe zum Teil so gross wie ein Fussball.
Dateianhänge
Waldhortensie_Arabella_Fussballgroesse_X00410__S_9649.jpg
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

macrantha » Antwort #77 am:

Hm ... hängt vielleicht auch damit zusammen, welche Sorte?Bei zwei meiner Bauernhortensien könntest Du recht haben mit mangelnder Frühjahrshärte, denn hier fallen meist "nur" Knospen" oder Triebspitzen aus. Bei der verfrorenen Kirchenhortensie (ist jetzt bestimmt schon 10 Jahre alt) sterben aber immer gleich ganze Triebe ab - da habe ich schon niedrige Wintertemperaturen im Verdacht.Aber natürlich könnte es auch noch weitergehen - z.B. genug Regen oder Wärme zum Zeitpunkt der Blütenanlage im Jahr zuvor ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

Gartenlady » Antwort #78 am:

Aber natürlich könnte es auch noch weitergehen - z.B. genug Regen oder Wärme zum Zeitpunkt der Blütenanlage im Jahr zuvor ...
das scheint bei vielen Blütengehölzen eine Rolle zu spielen. Ein langer milder Herbst wirkt sich günstig aus, das haben wir im letzten und in diesem Jahr sehen können.Auf jeden Fall blühen die Hydrangea macrophyllas dieses Jahr sensationell schön.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

fars » Antwort #79 am:

Bei Upicos Hydrangea aspera ssp. sargentiana (#78) habe ich Zweifel, ob es sich um diese Art handelt. Aber das Verwirrspiel bei den "Samthortensien" ist ja immer noch nicht gelöst. Wo, übrigens, ist Franklinia geblieben?Meines Erachtens wächst H.a. ssp. sargentiana wesentlich höher und "staksiger". In meinem Garten hat sie inzwischen eine Höhe von über 3 m erreicht (siehe Bild), wobei sie maßvoll Ausläufer treibt.Upicos Hydrangea habe ich auch. Im Gegensatz zu H.a. ssp. sargentiana bildet sie keine Ausläufer, sondern ist einstämmig, aber mit einer sehr tief beginnenden Verzweigung, und bleibt deutlich niedriger und ist auch kein schneller Wachser. Bei mir läuft dieser Strauch z.Z. noch unter Hydrangea villosa.Kann jemand helfen das Verwirrspiel zu lösen? Bärtels ist bei diesen Arten recht unpräzise.
Dateianhänge
Hydrangea_aspera_ssp._sargentiana_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

fars » Antwort #80 am:

Hier meine H. villosa (so es denn eine ist)
Dateianhänge
Hydrangea_villosa_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

fars » Antwort #81 am:

Und hier das unterschiedliche Wuchsverhalten:Dies ist meine vieltriebige H. aspera ssp. sargentiana:
Dateianhänge
Hydrangea_aspera_ssp._sargentiana_2_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

fars » Antwort #82 am:

Und dies meine H. villosa
Dateianhänge
Hydrangea_villosa_Stamm_fars_2007.jpg
Irisfool

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

Irisfool » Antwort #83 am:

@ marcir ist das nicht eher Annabell? Verwirrte Grüsse, Irisfool
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

fars » Antwort #84 am:

Bei beiden gibt es Exemplare, die Ausläufer machen und solche die keine ausbilden.
Danke, Richard!Aber das ist doch ein so wesentlicher Unterschied, dass ihnen eigentlich ein eigener Status gebührt.Bislang bin ich davon ausgegangen, dass die Stärke der Behaarung an den neuen Trieben und Blattstielen ein Unterscheidungsmerkmal ist.Und was ist mit H. villosa?
marcir

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

marcir » Antwort #85 am:

Irisfool, Du hast natürlich recht, Annabell (Schreibfehler).
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

Karin L. » Antwort #86 am:

Vor zwei Tagen war ziemlicher Sturm und so konnte ich heute beim D.... etwas beschädigte Hydrangeas für ein paar Euro erhalten.Ich habe mich beherrscht und nur 2 gekauft: patent. Selma und endless summer.Nun bin ich etwas im Zweifel, welche in den Topf und welche in die Erde gehören. Oder beide in den Topf oder beide in die Erde? Gibt es grundsätzlich Sorten, die besser in Töpfen aufgehoben sind?Danke Karin
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

fars » Antwort #87 am:

Vielen Dank, Richard.Upicos #78 und meine #87 würde ich dann eher zu Hydrangea aspera (Villosa Group) zuschlagen, obwohl mich die von dir zitierten Ausführungen zu H. aspera immer noch nicht zufrieden stellen.Aus meiner, absolut laienhaften Beobachtung ergeben sich nämlich zwei signifikante Unterschiede, die dort nicht erwähnt werden:- H. aspera ssp. sargentiana hat aufstrebende und nur wenig verzweigte Stämme. Die Strauchwirkung erfolgt deutlich stärker durch Ausläufer. Ein Grund, sie bevorzugt als Hintergrundpflanze zu wählen. Diese Art gewinnt recht zügig an Höhe (bei mir inzwischen mehr als 3 m), da die Kraft in die Senkrechte geht und wenig in die Verzweigung. Die Blätter sind bei zusagendem Standort (stark schattig und sehr humos) riesig.- H. aspera (Villosa Group), um bei dieser Klassifizierung zu bleiben, ist ein einstämmiger Strauch, der sich stark verzweigt. Mag sein, dass er im hohen Alter auch Ausläufer treibt. Wegen der Verzweigung (?) strebt er deutlich mehr in die Breite und erreicht bei weitem nicht die Höhe der Vorgenannten. Selbst sehr alte Exemplare habe ich nicht höher als 2 m gesehen. Auch sind ihre Blätter deutlich kleiner und auch schmaler.Die Färbung der Behaarung und auch der Blüten ist sehr stark standortabhängig. Sowohl der Boden (humos, sauer oder eher basisch) als auch Schatten oder intensivere Besonnung lassen die Farben stark variieren. Ich kann das gut in meinem Garten beobachten, da ich über die Ausläuferbildung von H. aspera ssp. sargentiana mehrere Sträucher an unterschiedlichen Standorten habe.Meine H. aspera (Villosa Group) # 87 steht übrigens im Wurzelbereich einer Trauerweide und bekommt sehr viel Sonne und wenig Wasser. Ihrem Wuchsverhalten hat es bisher nicht geschadet. Allerdings sind Blatt- und Blütenfarben nicht so "satt".
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

canina » Antwort #88 am:

Möchte mir in naher Zukunft auch ein Samthortensie zulegen. Da kommt mir dieser Thread gerade recht in dem fars und richard über das "Verwirrspiel" bei den Samthortensien schreiben. Für mich nun mal für Dummies:Es gibt die Aspera die eigentlich die Villosa sind? Hä?Und die die Hydrangea aspera ssp sargentiana sind eine eigenständige Gattung? Ich dachte bis eben noch:- H. villosa- H. asperaUnd mit der H. aspera ssp. sargentiana wusste ich nicht wohin.Biiitte, eine Erklärung?OT: Wieso kann ich mir nicht einfach eine hübsche Hortensie kaufen und zufrieden sein? ::) 8) LG Simone
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangeas (Hortensien) 2007

fars » Antwort #89 am:

OT: Wieso kann ich mir nicht einfach eine hübsche Hortensie kaufen und zufrieden sein? ::) 8)
Das ist des Gärtners Fluch, wenn er mehr will als nur ein Gänseblümchen. ;)
Antworten