Seite 6 von 8
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 5. Jan 2008, 12:52
von Irisfool
Ich habe heute eine Mammuthagebutte von 'Golden Celebration' geerntet. Das Ding war beinahe 5 cm rund/dick. Alle anderen Hagebutten dieser Rose waren um vieles kleiner. Nun hoffe ich, dass sich daraus was Interessantes ergibt . ;)Sollte wohl eher nicht unter "Züchtungen" sondern unter Experimente stehen.....

;)LG Irisfool
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 5. Jan 2008, 13:10
von freiburgbalkon
Hi, toll! Wie verfährst Du jetzt genau mit Deiner Riesen-Hagebutte, wie willst Du die Nüsschen zum Keimen bringen? Colden Celebration ist mir in Baden-Baden (Beutig) wegen Ihres schönen Wuchses (rundlicher schulterhoher Busch) und Üppigkeit aufgefallen, eine ganz bilderbuchartige Blütenpracht!
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 5. Jan 2008, 17:30
von Irisfool
So da bin ich wieder

Da die Hagebutte nun schon ein paar Frosttage abbekommen hat, werde ich sie in steriles Aussaatsubstraat säen, etwas Aquariumkies obendrüberstreuen gegen das Auswaschen durch den Regen und die Töpfe halbschattig draussen eingraben und schauen was im Frühjahr keimt

. Golden Celebration steht bei mir im Schlossgarten an einem Rosenbogen auf der anderen Seite Veilchenblau. Jetzt hoffe ich natürlich!!!!!!

Aber Veilchenblau hat ja ganz kleine Hagebutten. Ich bin gespannt wer da der Bestäuber war......

wenn es überhaupt was wird.

LG Irisfool
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 5. Jan 2008, 18:20
von freiburgbalkon
So da bin ich wieder

Da die Hagebutte nun schon ein paar Frosttage abbekommen hat, werde ich sie in steriles Aussaatsubstraat säen, etwas Aquariumkies obendrüberstreuen gegen das Auswaschen durch den Regen und die Töpfe halbschattig draussen eingraben und schauen was im Frühjahr keimt

. Golden Celebration steht bei mir im Schlossgarten an einem Rosenbogen auf der anderen Seite Veilchenblau. Jetzt hoffe ich natürlich!!!!!!

Aber Veilchenblau hat ja ganz kleine Hagebutten. Ich bin gespannt wer da der Bestäuber war......

wenn es überhaupt was wird.

LG Irisfool
Danke für die Info. Es kann auch eine sog. Selbstung sein, mit Pollen ebenfalls von GC. Weiß aber nicht genau, ob das bei allen Rosen geht, aber bei manchena auf jeden Fall.Jetzt sag doch mal, wohnst oder arbeitest Du in der Nähe eines Schloßgartens? Gibt's da viele Rosen? Oder wohnst Du etwa selber in einem Schloß?
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 6. Jan 2008, 18:50
von martina.
Ich denke, dass sie schon gut zu kreuzen sein dürfte, habe letztes Jahr mit einer Ähnlichen, - der Comte de Chambord -, eine Menge Samen bekommen. (In beiden Richtungen, wobei sie als Mutterpflanze weniger gut war: Hagebuttenausbeute nur 20 % der Gesamtbestäubungen, dann allerdings mit je ein paar sehr kräftigen Samen.)
Hut ab vor eurem Engagement. Mir wird immer wieder klar, warum ich nicht in der Entwicklung, sondern im Marketing arbeite

Wie gesagt, bei mir mangelt's an der Geduld. Und es gibt doch schon soooooooooooooooooooooo viele schöne Rosen, die in meinen Garten wollen.....PS: Von der Pferdezucht weiß ich "Züchten bedeutet denken in Generationen." Vielleicht gilt das ja auch bei Rosen?
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 6. Jan 2008, 19:11
von sub_rosa
Ich denke, dass sie schon gut zu kreuzen sein dürfte, habe letztes Jahr mit einer Ähnlichen, - der Comte de Chambord -, eine Menge Samen bekommen. (In beiden Richtungen, wobei sie als Mutterpflanze weniger gut war: Hagebuttenausbeute nur 20 % der Gesamtbestäubungen, dann allerdings mit je ein paar sehr kräftigen Samen.)
Hut ab vor eurem Engagement. Mir wird immer wieder klar, warum ich nicht in der Entwicklung, sondern im Marketing arbeite

Wie gesagt, bei mir mangelt's an der Geduld. Und es gibt doch schon soooooooooooooooooooooo viele schöne Rosen, die in meinen Garten wollen.....PS: Von der Pferdezucht weiß ich "Züchten bedeutet denken in Generationen." Vielleicht gilt das ja auch bei Rosen?
Hallo tinesmaragaid! Ich denke schon, das ist auch bei den Rosen so, wobei Pferdezucht dann doch noch ein anderes Kaliber ist und sich nur mit entsprechenden Ländereien verwirklichen lässt! ;DDa sind die Rosen harmlos - und dennoch: Ich plane schon wirklich in Jahren, eher in 1-2 Jahrzehnten.Macht aber sicher nicht jeder so. Man kann das auch eher locker laufen lassen & aussähen, was sich von selbst bestäubt hat. Das mit den offenen Bestäubungen machen viele so, die wenigsten versuchen wirklich, selber und gezielt zu bestäuben.Spass machts dennoch, probiers aus! :)Gruß!sub_rosa
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 6. Jan 2008, 19:21
von Irisfool
@ freiburgbalkon. Ich wohne in der Nähe eines Schlosses ( jetzt Gemeindehaus) und ich arbeite samstags morgens als freiwilliges Helferlein mit 15 anderen Querbeet- Gartenverrückten in einem zu neuem Leben erweckten Schlossgarten, der auf eigene Iniziative dieser Leute wieder in Eigenarbeit angelegt wurde. Wir haben viel Spass miteinander und jeder tut was in seinem Arbeitsvermögen liegt. Es ist keinerlei Verpflichtung und geht in wunderbarem Einverständniss. Wir arbeiten auch im Winter, d.h. wir sind meistens auch alle da, wenn es dann auch nur Arbeiten wie Winterpflege der Geräte ist, durchforsten der Samenbestände. Planen was neu gesät und angeschafft wird. Oder so wie letzten Samstagmorgen.: Kaffetrinken und Rundgang durch den Garten um zu sehen was schon alles kommt. Und da tut sich Einiges

sogar die ersten Schlüsselblumen wurden schon gesichtet.. Hier stehen auch einige alte Rosen und von der schönen Rose habe ich einen langen Zweig "gemeuchelt"

um an die Hagebutte zu kommen. Sie war schon 5 m über einen grossen weiten und hohen Rosenbogen geklettert, also nichts mit Strauch"' Golden Celebration', die Dame kann höher!

.. Steht da allerdings auch schon 9 Jahre. Nun ist sie um 1 Jahr kürzer.....

Hab davon Stecklinge gemacht und hoffe dass der abgebrochene Zweig, so noch Verwendung findet.

LG Irisfool
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 6. Jan 2008, 19:36
von martina.
@sub-rosa: Als Hobbyzüchter mit nur einer Stute geht's zur Not auch ohne Ländereien

Ende OT
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 6. Jan 2008, 20:20
von Tapete
Ja klar!PS: Von der Pferdezucht weiß ich "Züchten bedeutet denken in Generationen." Vielleicht gilt das ja auch bei Rosen?
Ja klar!Die wiederholt blühende Golden Wings zum Beispiel, deren Eltern waren nur 1xblühend. Aber die Großeltern mehrmals blühend. Sie wurde von einem Amateur gezüchtet.Bei den Pferden gibt es ja auch so nette Regeln.Zum Beispiel habe ich gelesen, dass Fuchs plus Schimmel immer einen Fuchs ergibt, oder: Schimmel gewinnen selten Flachrennen, aber schneiden ganz gut über Hürden ab und so weiter, egal wer jetzt die Eltern waren.Gruß Sabine
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 6. Jan 2008, 20:23
von Tapete
Tinesmaragaid,so sehr OT ist das Thema eigentlich gar nicht.Wenn man seinen Horizont erweitern will, darf man nicht immer nur auf einer Stelle treten. Also Du brauchst jetzt kein schlechtes Gewissen wegen OT zu haben, denke ich.GrußSabine
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 6. Jan 2008, 21:12
von freiburgbalkon
Von Vorteil ist das sicher, wenn man mehrere Zuchtschritte vorausschauend züchtet, wie ein Schachspieler, aber das kann ich noch nicht, ich mache kleine Einzelschrittchen, bei jeder Züchtung muß ich erst sehen, was rauskommt, bevor ich an den nächsten Schritt denke.
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 6. Jan 2008, 22:08
von Tapete
Freiburgbalkon,also so Züchter festigen immer Einzellinien, um Erbmerkmale zu festigen, durch Rückkreuzung und so, kreuzen die Ergebnisse dann untereinander und erreichen dadurch sicherer das gewünschte Ergebnis. Habe ich jedenfalls gelesen. Die F1-Hybriden sind ja auch immer das sichere Ergebnis von zwei reinerbigen Elternlinien, also muss da was dran sein. Aber wieviele Jahre dauert das? ::)Du müsstest wirklich bei Deinem sehr hoch gesteckten Ziel genau gucken, welche Rosen was vererben, weil Du auf Deinem Balkon keinen großen Spielraum hast.GrußSabine
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 6. Jan 2008, 23:53
von freiburgbalkon
Jaja, ich werde mein Ziel wohl nicht erreichen, habe meine Erwartungen schon heruntergeschraubt, ich erlebe nämlich nicht gerne Enttäuschung (deshalb spiele ich Lotto im Internet, ich brauch nicht zu sehen, daß ich wieder verloren hab, bei Gewinn bekomm ich ein Mail, ansonsten ist's Schnee von gestern). Das Ergebnis meiner Züchtung möchte ich aber auf jeden Fall sehen, egal was rauskommt

. Bei der aktuellen Hagebutte kommt ja leider wahrscheinlich eine pinkigere womöglich noch MT-anfälligere Mme. Bérard heraus, ich schätze mal so ein fleckiges Korallenrot

.Die großen Züchter erreichen mein Ziel sicher vor mir, die Menge machts halt auch. Bestimmt züchten sie ganz gezielt an einem Produkt herum, aber ich denke, sie züchten auch kreuz und quer alles was sie haben, zumindest die gesunden, und die haben halt einfach, wie wir ja schon gelesen habe mehrere Zehntausend Züchtungen da rumstehen. Vielleicht gab es früher meine Traumrose schon und sie wurde als unerwünschtes Produkt fallengelassen. Eines ist jedenfalls sicher, wer einmal Gefallen an Rosenzucht gefunden hat, wird sich mit Sicherheit sein Leben lang nicht mehr langweilen. Bei den Floristen- und Mini-Rosen gibts ja schon viel mehr bräunliche als bei den Gartenrosen, dort sind ausgefallenere Dinge wohl eher erwünscht, man muß sich ja einen Strauß auch nicht jahrelang ansehen

. Aber Du weißt, Not macht erfinderisch, und ich züchte auch über meinen Balkon hinaus

: Arbeite jetzt an der Erschließung von Quellen zu Pollen von Lilanen, so wie's aussieht, komm' ich an Mainzer Fastnach, Big Purple, und Reine des Violettes ran. Und auf Mutterrosen werde ich wohl zugreifen können auf: Graham Thomas, Bouquet d'Or, Mme Bérard, Café, Lichtkönigin Lucia, Bernstein Rose, Jude the obscure Sutters Gold Climbing und Westerland

. Du siehst, ich bin sehr erfinderisch! Es werden wahrscheinlich noch mehr werden...

Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 7. Jan 2008, 13:03
von martina.
Zum Beispiel habe ich gelesen, dass Fuchs plus Schimmel immer einen Fuchs ergibt, oder: Schimmel gewinnen selten Flachrennen, aber schneiden ganz gut über Hürden ab und so weiter, egal wer jetzt die Eltern waren.

;DDie Rosenfarbstoffe habe ich mir - trotz Lektüre dieses Threads - noch nicht gemerkt, aber bei den Pferden ist Schimmel dominant und Fuchs rezessiv. Wobei Schimmel keine Farbe ist. Interessanterweise gibt es neben der Schimmelung noch weitere Faktoren, die die genetisch bestimmte Grundfarbe beeinflussen, indem sie sie z. B. aufhellen (aus Fuchs-rot wird Palomino-gold) usw.Es gibt doch bestimmt Genlabore, in denen man an den Erbanlagen der Rosen rumdoktert?
Re:Eigene Züchtungen...
Verfasst: 7. Jan 2008, 15:28
von Raphaela
"Zum Beispiel habe ich gelesen, dass Fuchs plus Schimmel immer einen Fuchs ergibt" - Das stimmt so nicht, ich kenn ein paar Gegenbeispiele (von Roderich, der war ein sehr dominanter Schimmel).Sowieso glaube ich daß die Wechselwirkungen der verschiedenen Erbinformationen noch lange nicht komplett plan- oder vorhersehbar sind. Die Natur findet (auch oder grade bei Rosen) immer neue Möglichkeiten uns zu überraschen.