Seite 6 von 6
Re:Dickmaulrüssler-invasion
Verfasst: 11. Mär 2009, 20:40
von BigBee
Actara ist in Deutschland im Klein- und Hausgarten nicht zugelassen.*@ marcir, ich bin kein Hellseher, aber ich nehme dann an, die Schweizer Behörden sehen das nicht so eng? Ist ja auch ein Schweizer Hersteller. 8)Bitte, das würde mich jetzt interessieren!Naja, das Gefahrensymbol N = Umweltgefährlich hat es jedenfalls vom Hersteller selbst verpasst bekommen.* Quelle: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Re:Dickmaulrüssler-invasion
Verfasst: 11. Mär 2009, 22:16
von marcir
Also BigBee, was willst Du genau wissen? (Hellsehen bezog sich auf meine Pflanzen).Nur damit klar ist, dass ich nicht irgendwahllos und tonnenweise Mittel anwende und
ungelesen! Die Dickmaulrüssler habe ich mir in Töpfen von Gärtnern zugezogen! Dann lass ich mir auch nicht von den Viechern den ganzen Garten kaputtfressen um dann erst recht wieder zum Gärtner Pflanzen kaufen zu gehen

.Zudem gibt es in meinem Garten viele Wildpflanzen, also überlege ich mir vorher und
prüfe ich schon sehr genau wie ich Schäden angehe. Meistens helfen Naturmittel und dann wende ich sie auch an. Ich habs hier vor mir: Actara GStreugranulat gegen Blattläuse, weisse Fliegen und Dickmaulrüssler.Nur für den Hausgarten zu gebrauchen. Nicht in Gewässer. Für alle Zier- und Topfpflanzen. Nachdem es von der Pflanze aufgenommen wurde, keine Gefahr mehr für Bienen!Ein N habe ich nicht gefunden, habs noch genaustens mit der Lupe abgesucht. Eidg. Kontrolle W 6248.Hat also auch nichts mit Engsehen zu tun!
Re:Dickmaulrüssler-invasion
Verfasst: 11. Mär 2009, 22:38
von BigBee
Aaaah Actara G!Das ist bedeutend niedriger konzentriert und ist für den Hausgebrauch in der Schweiz zugelassen.Warum hast Du nicht gleich den kompletten Namen angegeben? Erspart Missverständnisse!Laut Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft Sektion Pflanzenschutzmittel ist Actara G allerdings ein Bienengift.