News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomatensamen (Gelesen 17639 mal)
Re:Tomatensamen
ist mir klar, dass adamovo jabloko eine samenechte sorte ist.die habe ich vom herrn bohl, ganz kleine portion ich hatte 2008 davon 3 pflanzen.2 im freiland sind an braunfäule eingegangen bevor eine frucht reif war.haben mich verärgert.die überlebende pflanze unter dem tomatendach hat so viele und gute früchte gemacht, dass ich doch samen nehmen wollte.zum verhüten war es dann natürlich zu spät.ich hatte vor, 2009 mehrere pflanzen aus samen 2008 zu ziehen, um zu vergleichen, ob die alle so werden wie es sein sollte.weil ich inzwischen viel zuviele unwiederstehliche sorten habe, gibt es von jeder nur 1.die anmerkung von tomatengarten habe ich so verstanden und bestätigt bekommen, dass erst die pflanzen 2010 aus samen 2009 eine verkreuzung offenbaren würden.aber es ist also schlussendlich doch so wie ich vermutet habe, ich sehe heuer, ob sich letztes jahr jemand eingekreutz hat, nur dass eine einzige pflanze nicht unbedingt repräsentativ ist.jetzt richtig so ?
Re:Tomatensamen
genau.die anmerkung von tomatengarten habe ich so verstanden und bestätigt bekommen, dass erst die pflanzen 2010 aus samen 2009 eine verkreuzung offenbaren würden.


Re:Tomatensamen
ich wollte aber auch alles nochmal erklärt haben, war auch total verwirrt :)ich habe doch jetzt noch gar kein saatgut das sich 2009 verkreuzt hat 

Re:Tomatensamen
Das wollte ich nun überhaupt nicht. Ich mache mir da meine eigenen Gedanken, bin grundsätzlich aufgeklärt, erinnere mich sogar an Mr. Mendel und glaube nicht alles, was ich lese. ;DF1 ist übrigens einfach die erste Tochtergeneration zweier Eltern, F von lateinisch Filia=Tochter. F2 ist dann die nächste Generation, die Enkelin sozusagen.aber es ging mit eigentlich um feder, die alles nochmal erklaert haben wollte.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Tomatensamen
also alles klar: erst nach der aussaat erkennt man verkreuzte sorten 

Re:Tomatensamen
ich denke auch selber und kenne die bilder mit den weissen und den roten blümchen woraus dann die rosanen entstehen usw.in der hundezucht ist das auch so, nur, es gibt rezessiv vererbte krankheiten die generationen überspringen, dann würde es wieder stimmen, darum bin ich nicht mehr klar gekommen.
Re:Tomatensamen
die samen der tomaten werden durch miotische zellteilung der befruchteten eizelle gebildet und dann quasi erstmal in die frucht eingelagert. der rest der frucht ist im ersten jahr also nur huelle und schein. man kann also optisch oder ein sensorisch eine verkreuzung in dieser phase nicht erfassen.man sieht und schmeckt es erst in der frucht, die aus dem samen gewachsen ist. die vererbung rezessiver eigenschaften ist sehr viel komplizierter. in der regel werden sie aber bei einer verkreuzung unterdrueckt (am beispiel tomaten: kartoffelblatt-form gegenueber anderen blattformen).
Re:Tomatensamen
das würde mich jetzt aber trotzdem interessieren -welche blattform ist dominant und welche rezessiv ?