News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemüsebeete winterfest machen (Gelesen 22836 mal)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
@Aella: Die Melasse kocht man nicht. Kleinere Mengen EMa kauf ich ein, ist praktisch und kostet nicht viel.Eine Käserei in meiner Nähe verteibt es z.B. Die verwenden es sehr erfolgreich, weil sie damit viele scharfe Putzmittel vermeiden können, die ansonsten bei der Käseherstellung nötig wären.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Gemüsebeete winterfest machen
@ BernerroseMeine Wintervorbereitungen betreffend bitte ich Antwort Nr. 11 nachzulesen. Zusammenfassend: nur Bodenbedeckung in mehreren Varianten. Das noch herunterkommende Laub obendrauf. Über den Kerbel werde ich doch noch Vlies legen und zwischen die ausdauernden Kräuter reichlich Laub.Was den Lehmboden betrifft -ein paar Sätze ausserhalb des Themas werden erlaubt sein- ist zu sagen, dass ich die ersten etwa 15 Jahre mehr schlecht als recht gewirtschaftet und keine richtige Einstellung zu der Herausforderung gefunden habe. Aber irgendwann habe ich dann verstanden, dass sich mit dieser Bodenart sehr gut arbeiten lässt, wenn man die speziellen Eigenschaften berücksichtigt.Lehmboden darf nicht austrocknen, also immer mulchen, Neusaaten mit Vlies abdecken. Selbstverständlich wird niemals umgegraben. Wer die obere Bodenschicht selbst versenkt fängt bei Null wieder an. Kompost natürlich so viel als möglich. Ich verwende für Gemüsebeete nur reifen, gesiebten Kompost der jedes Jahr auf jedes Beet kommt und leicht eingerecht wird.Als Bodenverbesserung und Hilfe für alles verwende ich Steinmehl und zwar Urgesteinmehl, also keines aus kalkhaltigem Gestein. Es kommt großzügig in jede Saatrille und jedes Pflanzloch. Ich bin davon überzeugt, dass die Lehmanteile im Oberboden deshalb so mürbe und gut verteilt sind, weil sie durch das Steinmehl ihre Bindung verloren haben (wie beim Teig in der Küche auch).Zur Bodenlockerung bei Aussaat und Pflanzung ziehe ich den Sauzahn ein Mal tief durch, das genügt für die Lockerung des Unterbodens. Durch diese behutsame Bearbeitung vermeidet man, immer wieder größere Mengen Lehmboden nach oben zu bringen und gleichzeitig Humus zu beerdigen.Dank dieser Handhabung hat sich der Boden in den letzten Jahren in fruchtbare, gut zu bearbeitende Gartenerde verwandelt.Aber wer weiss das schon, vielleicht wäre das von alleine auch passiert!?
Lasst uns mehr Natur wagen!
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Danke, wirklich hilfreich, v.a. der Verweis auf den Unterschied zwischen den Gesteinsmehlen. Ich hatte so was schon mal gehört, es dann aber wieder vergessen, wollte aber wegen meiner Unsicherheit kein Gesteinsmehl kaufen und verwenden. Urgesteinsmehl also!Ähnlich wie du in den ersten 15 Jahren habe ich mich auch verhalten - mal nicht umgegraben, dann wieder doch, dann wieder nicht....Dieses Schwanken soll jetzt ein Ende haben!Mit dem Mulchen habe ich bereits begonnen, und das Umgraben werde ich ab jetzt sein lassen. Nur weiß ich nicht, ob ich genügend Kompost produzieren kann.LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Es kommt darauf an, wieviel Kompost Du brauchst, also wie groß Dein Garten ist. Von einem würde ich allerdings dringend abraten, fertigen Kompost irgenwo zu kaufen, denn man weiß nie, was da alles drin ist, im Gegensatz zum eigenen Kompost. Dann lieber nicht alle Beete mit Kompost füttern, Kartoffeln gedeihen auch auf solchen Beeten und im nächsten Jahr wechseln.Wir selbst haben schon seit Jahren 2 Kompost, einer ruht gerade und der andere wir gefüllt und es klappt jedes Jahr, daß einer voll wird, das Ganze hat ca. eine Größe 2qm und ist gemauert und in der Mitte ein Brett.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Gekaufter Kompost ist nicht schlechter als anderen gekaufte Düngemittel auch - immerhin haben viele Kompostwerke mittlerweile einer Zertifizierung, die wenigstens Grenzwerte für Schwermetalle etc. vorschreibt.Trocken-Dung von Rindern oder Vögeln wird bisweilen unter fragwürdigereren Bedingungen produziert. Und Stallmist, der nicht aus Bio-Haltung stammt, kann auch Medikamentenrückstände etc. enthalten...
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
@ frida
Meine Version lautet: "Gekaufter Kompost ist nicht besser als andere gekaufe Düngemittel". Also lässt man den Kauf von beiden. Wer Platz hat, Gemüse anzubauen, hat normalerweise auch Platz zum kompostieren. Damit erübrigen sich Zukäufe.Ausserhalb der Gemüsebeete, auf Blumenrabatten, bei Gehölzpflanzungen, Balkongärtnerei etc. gilt der Anspruch natürlich nicht.Gekaufter Kompost ist nicht schlechter als anderen gekaufte Düngemittel auch
Lasst uns mehr Natur wagen!
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Platz zum kompostieren habe ich, leider aber kaum Kompost. Ich komme zu nischt... ::)Das reicht hinten und vorne nicht für meine Anbaufläche.Wer Platz hat, Gemüse anzubauen, hat normalerweise auch Platz zum kompostieren.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Geht mir zumindest jetzt noch ähnlich wie Caro... vielleicht ändert sich das mal. Aber gerade beim Gemüsegarten entnimmt man doch mehr, als man über den Kompost wieder reingibt, denn schließlich esse ich ja einen großen Teil der Ernte einfach auf... und bringe nicht den Abtritt-Inhalt zurück aufs Beet.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Gemüsebeete winterfest machen
das geht allen gemüsegärtnern so. es kann ja auch nicht anders sein, wenn man nicht von außerhalb des gartens kompostmaterial einbringt. das gleiche gilt fürs mulchen. hier gabs mal einen thread zum thema.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
... ich glaube nicht, daß das von alleine passiert, wenn es nicht gerade natürlicher Wald ist .... im Gemüsegarten nimmt man ja viel weg - da muß man auch der Erde wieder was zurückgeben. Damit ein Lehmboden gute Erträge bringt, sogar noch a bisserl mehr, so wie Du das gemacht hast. Dann aber kann es der beste Boden werden, den es gibt! Siehe Gäuboden Lehm-Löß-Boden - ziemlich der beste Boden in Deutschland. Wenn durch Kompostgaben der Humusgehalt deutlich erhöht wird, dann ist das ein wunderbarer Gemüsegartenboden.lgMaudeAber wer weiss das schon, vielleicht wäre das von alleine auch passiert!?
Re:Gemüsebeete winterfest machen
.... wir haben auch immer zu wenig Kompost - da habe ich allen Nachbarn Bescheid gegeben, daß sie mir ihren Rasenschnitt und ihr Laub bringen können (wenn ich weiß, daß die nicht gifteln) und das gebe ich meist direkt auf die Beete und decke es mit etwas Erde ab.Die Regenwürmer freun sich. Falls ich zuviel bekomme - mische ich es unter den Kompost.Was evtl. im Frühjahr übrig ist, wird dann unter den Obstbäumen verteilt.lgMaude
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Mein Ziel ist, möglichst ohne Hilfsstoffe einen Kreislauf im Gemüsegarten zu erhalten. Kompost habe ich auch immer eher knapp an Menge, da nehm ich dann manchmal einen biozertifzierten Dünger als Ergänzung, sehr sparsam und nur wenn ich sehe, dass das Wachstum eines Starkzehrers zögert. Bin nach wie vor der Ansicht, ohne EM auszukommen, dient dieses doch vorab zur Beschleunigung natürlicher Prozese, und als geduldiger Gärtner fehlt es mir ja nicht an Zeit.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Es liegt ein Zwiespalt in der Anwendung von EM - wenn sie organisches Material schneller zersetzen und man eh schon zuwenig hat - dann wären EMs wohl fehl am Platz. Andererseits sind für das ein oder andere wohl gut. Dies nasse JAhr konnte ich dem Verrotten des Wiesenschnitts zusehen - ganz ohne EM. Obwohl wir die Wiese x-mal mähen konnten, hat das Material nicht wirklich gereicht. In diesem Fall hätt ich mich mit zusätzlicher EM-Anwendung ins Knie geschossen, wie man so sagt. Bei den jungen Obstbäumen scheinen sie ungeahnte Wachstumssprünge gezeitigt zu haben, aber auch hier, der Baumscheibenmulch vergeht gar so schnell........Die Winterbeete habe ich mit zugeholtem alten Heu und STroh teils abgedeckt, das bleibt ein wenig längre als frisches Schnittgut.Wie schön, dass die Welt nicht schwarzweiß ist, sondern unzählige Grauschattierungen aufweist. Und manche behaupten gar, sie wäre bunt!;-)Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Gemüsebeete winterfest machen
zurück zm thema, wenigstens für einen augenblick: ich halte es für unnötig, gemüsebeete auf den winter vorzubereiten. mich hat schon als kind der anblick der bereits im oktober blitzblank aufgeräumten gemüsegärten meiner umgebung gefröstelt.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gemüsebeete winterfest machen
Meine Beete sind zum großen Teil den Winter über besetzt. Mich beschleicht dann oft ein ungutes Gefühl, da ich meinem Boden keine "Ruhe" gönne.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)