News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meconopsis betonicifolia (Gelesen 45278 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8923
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Meconopsis betonicifolia

planwerk » Antwort #75 am:

OT June?
Richtig! Die gute alte June, "die" perfekte Hosta.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meconopsis betonicifolia

pearl » Antwort #76 am:

und der fred hat einen anderen Namen! Der heißt jetzt Klatschmohn! Ist das klasse! Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen!Gute Nacht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Meconopsis betonicifolia

Querkopf » Antwort #77 am:

Hallo, Pearl,
und der fred hat einen anderen Namen! Der heißt jetzt Klatschmohn! Ist das klasse! Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen! ...
Alternative: Umzugsauto bestellen und auf mindestens 600 m Mittelgebirgshöhe übersiedeln ;D - der "Jardin de Berchigranges" liegt knapp 700 m hoch, das reicht ja offensichtlich lässig ;).Aber tröste dich, selbst dort scheint's mit dem Scheinmohn nicht völlig easy zu sein. Im Verkaufsangebot fehlte der spektakuläre Blaue jedenfalls, nicht ein einziges Pflänzchen gab's. Und tröste dich ein zweites Mal: Ich habe auch keine Chance auf Meconopsis-Blau :'(. Der Boden passt nicht, und zu warm ist's bei mir wohl auch. (OT:) Herzlichen Dank dir und Planwerk für die Hosta-Identiikation! (Ende OT)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meconopsis betonicifolia

pearl » Antwort #78 am:

danke für den Umzugs ... - Karton!Ich hatte schon vor ans Mittelmeer zu ziehen und kriminell zu werden und dann darüber sinniert ob man nicht so die Anden und den Himalaya und die Rocky Mountains mit Südafrika und die Karibik im Kaukasus alles im Garten haben könnte, bitte!Wo lande ich dann am Ende des Jahres?Auf jeden Fall bekommt man bei Phantasiereisen keine Cholera und keinen Sand zwischen die Zähne, keinen Hitzschlag und keinen Wolf am Hintern, ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Meconopsis betonicifolia

tarokaja » Antwort #79 am:

HalloAus dem Seleger Moor, hier bei uns, habe ich mir eine Meconopsis mitgebracht, nachdem das mit dem Säen ja eine ziemlich langwierige und naja, nicht immer erfolgreiche Angelegenheit ist.Ich bin hin und weg wegen der Farbe und überhaupt!Meine Frage: Meconopsis x sheldonii steht auf dem kleinen Schild. Wie viele Meconopsis (Hybriden) gibt es denn und ist das eine Naturhybride? Weiss das jemand?Merci und LG, tarokaya[td][galerie pid=31788]meconopsis 5/08[/galerie][/td][td][galerie pid=31772]meconopsis 6/08[/galerie][/td][td][galerie pid=31771]meconopsis/libelle[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Meconopsis betonicifolia

Violatricolor » Antwort #80 am:

Meconopsis grandis - jedes Jahr ein wenig mehr! :D Auch wird er immer höher! Übrigens, aus Saat gezogen. Aber vor Teilung nehme ich mich doch in Acht!! :)LGViolatricolor
Dateianhänge
100_1237_MECONOPSIS_grandis_Horst__800.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Meconopsis betonicifolia

Violatricolor » Antwort #81 am:

weiter
Dateianhänge
100_1241_Meconopsis_grandis_Blute__800.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Meconopsis betonicifolia

Violatricolor » Antwort #82 am:

das Köpfchen
Dateianhänge
100_1242_Meconopsis_grandis_Kopf__800.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Meconopsis betonicifolia

Violatricolor » Antwort #83 am:

grün und blau - passt doch immer gut zusammen! ;)
Dateianhänge
100_1243_Meconopsis_grandis_face___800.jpg
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis betonicifolia

Hellebora » Antwort #84 am:

Meine Frage: Meconopsis x sheldonii steht auf dem kleinen Schild. Wie viele Meconopsis (Hybriden) gibt es denn und ist das eine Naturhybride? Weiss das jemand?
M.x sheldonii ist eine Kreuzung von M. betonicifolia und M. grandis und gilt als die schönste Form. @ Violatricolor: Sehr schön, wenn er so dauerhaft ist! Schneidest Du nach der Blüte, oder gewinnst Du Saat? Meiner hat sich nun auch bequemt, jeweils 4 Blütenblätter zu produzieren.
Dateianhänge
M._grandis_Mai_08.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Meconopsis betonicifolia

Violatricolor » Antwort #85 am:

Deiner sieht ja sehr schön aus: so leicht und eine herrliche Farbe!Wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte ich letztes Jahr nur von einer Blüte Samen machen lassen. Die säe ich aber dann in Saatkisten aus, d.h. ich lasse sie nicht sich von selber aussäen. Das hatte bei mir noch nie geklappt. Einmal hatte ich zuviele M. horridula. Die kamen alle in ein schattiges Beet. Als Kolonie sah das herrlich aus! Aber kein einziger Sämling war danach frei gekommen! Also lieber Samen sammeln.LGViolatricolor
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meconopsis betonicifolia

pearl » Antwort #86 am:

grün und blau - passt doch immer gut zusammen!
ja, wenn es kein Industriegrün oder -blau ist! wegen der doofen grünen Tonne
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Meconopsis betonicifolia

Violatricolor » Antwort #87 am:

@ PearlJa, glaubst Du denn, dass ich die schwere volle Tonne wegen des Fotos wegschleppe? ;D Selbst der rote Rhodo passt nicht dazu, aber bei d e r Pflanze ist man ja schon froh, dass sie überhaupt irgendwo besteht und vor allem Jahr für Jahr wiederkommt! :) Also einfach sich das Unpassende wegdenken, oder sich Bilderbücher kaufen. 8)Wer clever ist, denkt sich sein Teil bei der Regentonne ..., das meine ich nun echt gärtnerisch gesehen.LGViolatricolor
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Meconopsis betonicifolia

pearl » Antwort #88 am:

du musst mir nicht erklären, warum du neben der Regentonne ein Beet hast oder solche kostbaren Pflanzen päppelst. Ich würde es nicht verstehen. Echt, jetzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Meconopsis betonicifolia

Hellebora » Antwort #89 am:

Pearl, Du mußt zu allererst den Kampf gegen die Schnecken gewinnen, bis die Pflanze ausreichend groß ist, daß die Schleimer sie nur benagen, aber dabei nicht killen. Der Glassturz ist dafür insofern ideal, als die Luft darunter feucht bleibt, was die Möhner auch lieben. Frühjahrspflanzung von blühfähigen Exemplaren ist suboptimal, weil die Pflanzen dann nicht verstocken. Wenn nicht deutlich Nebenrosetten erkennbar sind, wird empfohlen, die Knospe zu entfernen. Ich hatte einen über ein Jahr lang im Wintergarten, da hat er nicht geblüht, aber Nebenrosetten entwickelt, erst dann hab ich ihn ausgepflanzt.Ich hab im letzten Jahr Samen gesammelt, der hat gut gekeimt, muß demnächst pikiert werden. Auch hier hat sich das Glas über dem Kopf bewährt, erzeugt ein Kleinklima, das sie lieben. Meine dürfen erst ohne Glas leben, wenn sie richtig groß sind. ;) Wenn das Klima bei Dir ausreichend feucht ist, würde ich mir die Mühen antun. ;)
Antworten