News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausdauerndes Gemuese (Gelesen 31037 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

brennnessel » Antwort #75 am:

Spargel wurde auch noch nicht genannt, ebenso Knollenziest und Haferwurzel, welche bei mir aber eher als Seelennahrung als für Gaumenfreuden genutzt wird.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

Rieke » Antwort #76 am:

Sehr gut klappt es mit Kerbel, Dill, Koriander, Rucola und Borretsch. Pflücksalat sät sich auch selbst aus. Seit 3 Jahren lasse ich Mangold, der den Winter überstanden hat, blühen. Bisher scheint er sortenecht zu sein.Neuseeländerspinat hatte ich im vorigen Garten, aber der hat uns nicht so gut geschmeckt wie Mangold.Wildtomaten haben sich auch schon gelegentlich selbst ausgesät.
Chlorophyllsüchtig
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

Feder » Antwort #77 am:

Genau, Spargel und Feldsalat habe ich ganz vergessen.Kräuter habe ich eigentlich nicht gemeint, aber die Grenze zwischen Gemüse und Kraut ist ja auch fliessend.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

Cim » Antwort #78 am:

farbiger Mangold sät sich bei mir ebenfalls munter selbst aus. Baumspinat muss ich eindämmen, sonst treibt er es zu dolle.Neuseeländer Spinat sät sich ebenfalls bei mir aus, wenn er einen geschützten Platz hat.Da ich immer einige Radieschen blühen lasse, sorgen auch diese immer wieder an verrückten Stelle für überraschungen.Komischerweise habe ich auch immer wieder Amaranth aus dem Vorjahr irgendwo im Beet.... ::) Ich mulche meine Beete im Winter meist sehr hoch wegen der Ocas. Alles was sich dort ausgesät hat, oder wenn im Mulchmaterial Samenstände enthalten sind, wird oft auch nach hartnäckigen Wintern austreiben ;)Seit 2 Jahren habe ich Zuckerwurzel, obwohl sie meinem Geschmack nicht wirklich entspricht.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

Paulownia » Antwort #79 am:

Nicht zu vergessen der Löwenzahn, für mich im Frühjahr die Salatpflanze schlechthin.Topinambur, war die schon genannt?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19081
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

partisanengärtner » Antwort #80 am:

Süßdolde Myrrhis odorata die Blätter. Natürlich auch Giersch und Gänsefuß. Brennnessel (Die Knospen, Blüten und Fruchtstände sind lecker, wenn man über die gelegentlichen Käfer und Läuse hinwegsieht). Immer ernten damit die Blätter jung sind ;DGuter Heinrich als Spinatdauerkultur.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

max. » Antwort #81 am:

die liste ist endlos. auch tomaten und kartoffeln gehören dazu.eine der wenigen gemüsearten, bei denen selbstaussaat nicht funktioniert, sind neuweltbohnen.ob und wieweit diese art kultur praktikabel ist, steht auf einem anderen blatt.ohne menschliches zutun (etwa jäten) sind aber die meisten kandidaten der liste auf dauer nicht überlebensfähig.
Lehm

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

Lehm » Antwort #82 am:

Spargelerbse ist auch selbsterhaltend.Bei mir ist es eigentlich so, dass das Gemüsebeet nie wirklich leer ist. Wollte ich da mal den Boden etwas gröber bearbeiten, ginge das nicht. Ich nun aber doch begonnen, streifenweise Brache "anzulegen" und dann dort auch mal umzugraben.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

uliginosa » Antwort #83 am:

Mangold wächst hier wild im Garten.Nur einmal blühen und versamen lassen, und er keimt an allen möglichen offenen Stellen. Der wilde liefert gerade immer mal wieder eine Mahlzeit (500 - 1000 g), muss ja auch geerntet werden, damit er seine Nachbarn (Rosen, Stauden, Sonnenblumen ...) nicht zu sehr bedrängt, während der, den ich ordentlich in Reihe gesät habe mickert zwischen Tomaten und Ringelblumen. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

Feder » Antwort #84 am:

Mangold übersteht bei mir den Winter nicht, also ist es nichts mit Blühen und Versamen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

uliginosa » Antwort #85 am:

Die letzten beiden Winter haben die Pflanzen hier auch nicht überstanden - trotzdem keimen 8) allenthalben noch welche!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

Feder » Antwort #86 am:

Der Vorteil bei dem Ganzen ist wohl, dass man sich auf die Art sehr widerstandsfähige, gesunde Lokalsorten heranzieht- was nicht überlebensfähig ist, verschwindet von selbst wieder.Es braucht aber auch eine gewisse Toleranz, manche Sachen im Gemüsegarten "herumwildern" zu lassen. Für allzu ordentliche Gärtner ist das eher nichts, denke ich.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

Anne Rosmarin » Antwort #87 am:

Mangold übersteht bei mir den Winter nicht, also ist es nichts mit Blühen und Versamen.
bei mir eigentlich auch nicht. Dies Jahr aber doch, und sogar ein rotstieliger. Da reifen jetzt gerade die Samen aus :D(die ich mit Freude ernten werde).
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

schalotte » Antwort #88 am:

..und der gute alte Portschulak/PosteleinGrüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:"Selbsterhaltende" Gemüse

Cim » Antwort #89 am:

Apios americana nicht zu vergessen, die Erdbirne.Farbiger Mangold und Radieschen wachsen bei mir dieses Jahr sogar im Rasen, die haben sich wirklich unkrautartig ausgebreitet. Ebenso wie beide Sorten Baumspinat (Chenopodium giganteum wird schon abgemäht und an die Meerschweinchen verfüttert und Fagopyrum cymosum hat sich dieses Jahr aüßerst stark durch Wurzelausläufer vermehrt.)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten