News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis (Gelesen 87062 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22376
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Boskoop ist aber schon einen Urlaub wert, da ist eine Baumschule neben der anderen, und NL insgesamt ist übersät von schönen Gärtnereien und Gärten und netten Forumsmitgliedern und ...
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Vielleicht können wir Brigitte überreden, dorthin zu fahren und jedem von uns auf ihrem Rückweg durch Deutschland etwas Schönes aus Boskoop vorbeizubringen 

- Gartenlady
- Beiträge: 22376
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
och, ich würde sie begleiten

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Gartenlady
- Beiträge: 22376
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Wie sehen sie denn aus bei Euch? Hier gibt es schon Knospen am Sinocalycanthus chinensis

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Endlich beginnt auch meiner, in nennenswertem Umfang Blütenknospen zu treiben. Letztes Jahr waren es nur 2.
- Gartenlady
- Beiträge: 22376
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Ich hatte meinen voriges Frühjahr aus dem Halbschatten in die Sonne gepflanzt, war keine gute Idee, er hat gegen Ende des Sommers doch gelitten. Jetzt habe ich ihn wieder an die ursprüngliche Stelle zurückgepflanzt, bin gespannt, wie es ihm dort ergeht, dort ist er auch besser gegen Hagel geschützt, der ihm voriges Jahr sehr geschadet hat.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
cal. fl. blüten fast offen. blüht aber jedes jahr im april hier.lg, brigitteWie sehen sie denn aus bei Euch? ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus sinensis
Oh, nein! Ich wollte eigentlich mal fragen, was ich bei meinem Calycanthus floridus Athens mit dem Ananasduft falsch gemacht habe, er scheint eingegangen zu sein. Aber er steht (weil die beiden letzten Jahre zu trocken waren) trocken und vollsonnig.Ah, jetzt erinnere ich mich auch dass vor zu viel Sonne gewarnt wurde.

Es wird immer wieder Frühling
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Schön ist was anderes
Wieso bekommt mein S.c. so einen schwarzen Pilzbelag auf den Blüten? Im vergangenen Jahr waren es schwarze Flecken auf den Blättern.Ob er sich nicht mit den Nachbargehölzen verträgt (Kolkwitzia und Thuja)?

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Hier die Rückseite einer anderen Blüte:
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Bulk? .... und nur höchstens 1 Stündchen von uns weg!





Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Ganz ähnliche Flecken bekommen die Blüten von meinen Siniocalycanthus am zweiten oder dritten Tag nach dem Vollerblühen. Könnte das ein Pilz sein, der die schon etwas anwelkenden Blütenblätter infiziert - evtl. noch begünstigt durch die reichlich vorhandene Feuchtigkeit?Oder - im weiteren Sinne - ähnlich ein "normaler" Vorgang wie beim Verwandten, Calycanthus fertilis, wo die Blütenblattspitzen fast immer etwas nekrotisch werden?
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Mit anderen Worten: Die umgebenden Gehölze können es wohl nicht sein.Was mich verblüfft: Die Blätter sind dieses Mal pilzfrei. Schon auf den Blütenknospen hatte es einen schwärzlichen Belag gegeben. Aber nicht sonderlich auffällig. Das hier aber ist mir etwas zu viel.Nächstes Jahr werde ich mal vorsorglich mit irgendeinem Breitband-Fungizid spritzen.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Wenn es wirklich nur ein "Belag" ist, also so eine Art Rußtau (ähnlich wie bei Linden) sollte der sich abwischen lassen. Hast Du das mal versucht - nicht um die Blüten mühsam zu putzen, sondern um zu sehen, ob's was Äußerliches ist.