Seite 6 von 11
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Mär 2014, 20:11
von lerchenzorn
Ja. Das sieht nach Gagea lutea aus. Ganz sicher bist Du nur, wenn Du die Zwiebeln ausgräbst. Die aus Hybridisierung von Wald- und Wiesen-Goldstern hervorgegangenen Arten (G. pomeranica und ähnliche) sind nur für Spezis gleich erkennbar.Im Garten? Das ist für südliches Brandenburg (?) ungewöhnlich. Oder hast Du ihn in in Kultur?
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Mär 2014, 20:30
von Chica
Er ist im gleichen Gemüsebeet erschienen, wie Gagea pratensis in den letzten Jahren. Ich habe keine Ahnung, woher er kommt. Er hat aber auffallend rundere Blütenblätterspitzen und die von Dir beschriebene Zipfelmütze am Ende der Laubblätter. Südostbrandenburg ist richtig, eine halbe Autostunde bis Polen

, eine Viertelstunde bis Sachsen.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Mär 2014, 20:40
von EmmaCampanula
Dieser Gelbstern steht hier seit Jahren einsam rum - ist es auch Gagea lutea, habe jetzt leider nur dieses Foto.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Mär 2014, 20:43
von Chica
Meiner hat ein paar Blütenblätter mehr, genau 2

.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Mär 2014, 20:47
von lerchenzorn
Wenn Dich Genaueres interessiert, versuch mal diesen Link zur neuesten
Deutschlandflora. Dort siehst Du die Verbreitung von
Gagea lutea und, ob er in Deinem Gebiet schon einmal nachgewiesen war. Wenn nicht, hat das auch nicht viel zu sagen. Goldsterne sind allgemein unterkartiert.Verschleppung von Brutzwiebeln und Zwiebeln ist bzw. war übrigens eine der hauptsächlichen Ausbreitungsformen in der Gattung. Vielleicht hast Du ihn auch von draußen mitgebracht, ohne es zu merken. Oder mit anderen Pflanzen von anderen bekommen.Emmas Pflanze sieht verkümmert aus. Zur Art lässt sich mit dem Bidl allein nichts sagen. Da braucht es Blattquerschnitt, Blattspitzen, Gesamtaufbau. Und immer wieder die Zwiebeln und Nebenzwiebeln.
Re:Gelbstern
Verfasst: 12. Mär 2014, 20:51
von EmmaCampanula
Ich hatte meinen mal in der Nähe von Kassel ausgebuddelt.Ja, kann schon verkümmert sein, der steht hier vollsonnig & sehr nährstoffarm. Ich hatte ihn mal wo anders, habe ihn aber an die eher ungünstige Stelle 'verschleppt'.
Re:Gelbstern
Verfasst: 22. Mär 2014, 20:43
von Chica
Re:Gelbstern
Verfasst: 22. Mär 2014, 20:51
von lerchenzorn
Das nächste Unkraut

Der Wiesen-Gelb-/Goldstern
(Gagea pratensis). Blühbeginn deutlich nach
G. lutea.In Brandenburg die häufigste Art der Gattung. Ich reiße immer noch jährlich einiges davon aus den Beeten.Ein paar besonders schöne Gruppen dürfen aber bleiben und sind in Blüte sehr erfreulich.
Re:Gelbstern
Verfasst: 22. Mär 2014, 20:56
von Chica
Ich habe nur besonders schöne Gruppen

.
Re:Gelbstern
Verfasst: 23. Mär 2014, 01:28
von zwerggarten
:Dgagea ist einfach so wunderschön!

Re: Gelbstern
Verfasst: 28. Mär 2017, 22:14
von oile
Den Gelbstern habe ich aus dem Garten von agarökonom. Er ist anders als Gagea pratensis, die sich reichlich im Zweitgarten rumtreibt.
Re:Gelbstern
Verfasst: 28. Mär 2017, 23:35
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: ↑22. Mär 2014, 20:51Das nächste Unkraut ;D
Von wegen Unkraut! In meinem Garten kann ich sie nicht halten, der Boden ist ihnen vielleicht zu nass. (Manche Leute wissen gar nicht, wie gut sie es haben. ;) )
Re: Gelbstern
Verfasst: 29. Mär 2017, 00:14
von zwerggarten
oile hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 22:14... Er ist anders als Gagea pratensis ...
wohl
gagea marchica spec. nov.?
Re: Gelbstern
Verfasst: 29. Mär 2017, 07:31
von lerchenzorn
Durchaus möglich :D, aber am, Foto nicht zu klären. Dazu ist die ganze Pflanze einschließlich Zwiebeln nötig.
Gagea marchica, G. pomeranica und G. megapolitana sind aus G. lutea und G. pratensis hybridogen entstandene Sippen, die eigene Areale gebildet haben. Die Bestimmung der Arten ist nicht gerade einfach. Wäre aber interessant.
Re: Gelbstern
Verfasst: 29. Mär 2017, 07:39
von oile
Da ich nur wenige Exemplare besitze, mag ich sie nicht ausgraben.