News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kartoffelblättrige Tomaten (Gelesen 27052 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
tomatengarten

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

tomatengarten » Antwort #75 am:

wie hat Dir die Wasa geschmeckt? Wann konntest du ernten? Busch- oder Stabtomate? Höhe?
@frida: die erste tomate am 23.06.2005 natuerlich himmlisch; spaeter guter durchschnitt. ich habe sie als stabtomate gezogen. da wurde sie nicht allzu hoch. ich schaetze mal 1,20 meter.
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Moorhex » Antwort #76 am:

feders idee
Wir könnten ja eine alphabetische Liste von kartoffelblättrigen Tomaten erstellen.
steht immer noch im raum.vielleicht gibt es noch die eine oder andere sorte, die ihr kennt :)
Ich finde die Idee nach wie vor sehr gut :D Bin mir aber, nach nun längerer Beobachtung meiner Jungpflanzen, immer noch nicht ganz sicher bei der Unterscheidung der Blattformen.Gravierende Merkmale kann ich zwar auch erkennen, aber es gibt offenbar auch Zwischenformen die sich -zumindest für mich- nicht eindeutig zuordnen lassen :-X Vielleicht sollte man diese ebenfalls in einer Liste festhalten?Ich hab mir nun vorgenommen ein 10cm-Blatt von jeder Sorte abzunehmen, zu pressen und zu laminieren.Vielleicht fällt dann auch bei mir irgendwann der Groschen ;) LG Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
fairy

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

fairy » Antwort #77 am:

feders idee steht immer noch im raum.vielleicht gibt es noch die eine oder andere sorte, die ihr kennt :)
Ich finde die Idee nach wie vor sehr gut :D Bin mir aber, nach nun längerer Beobachtung meiner Jungpflanzen, immer noch nicht ganz sicher bei der Unterscheidung der Blattformen.Gravierende Merkmale kann ich zwar auch erkennen, aber es gibt offenbar auch Zwischenformen die sich -zumindest für mich- nicht eindeutig zuordnen lassen :-X Vielleicht sollte man diese ebenfalls in einer Liste festhalten?Ich hab mir nun vorgenommen ein 10cm-Blatt von jeder Sorte abzunehmen, zu pressen und zu laminieren.Vielleicht fällt dann auch bei mir irgendwann der Groschen ;) LG Bine
Hallo Bine,das ist doch ganz normal. Später entwickelt man ein sicheres Auge dafür, wenn man an die Unterschiede gewöhnt ist. Bei mir hat es anfangs auch etwas gedauert, bis ich mir sicher war. Heute sehe ich es sehr schnell !
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Moorhex » Antwort #78 am:

Danke fairy, das ist beruhigend zu wissen ;) Bis vor 2 Jahren hab ich mich halt leider nur mit den Früchten und nie mit dem Laub beschäftigt...
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Aella » Antwort #79 am:

ich hab mir nun gerade mal die mühe gemacht und die hier aufgelisteten sorten in eine exceltabelle gepackt und nach abc sortiert.ein paar, die hier nicht sicher als kartoffelblättrig beschrieben sind,habe ich wieder rausgenommen. nach eigener erfahrung auch die minibel. sie hat zwar sehr breite und wenig geschlitzte blätter, aber als kartoffelblättrig würde ich sie nicht bezeichnen.jeder, der nun noch eine sorte hinzufügen, oder wenn er sich sicher ist, wieder rausnehmen will, kann die liste einfach zitieren und seine sorte an den entsprechenden platz dazu schreiben. irgendwann müssten wir eine schöne liste zusammen bekommen an der alle mitgearbeitet haben und keiner muß sich am ende hinsetzen und 30 seiten durchstöbern. ok?!Abc Potato LeafAltaiskyAunt Gerties GoldAunt Ruby´s German GreenBalkonstarblack icebergBlack PearBlack SeamanBlack Sea-ManBloody Butcherboars hoofBoy BoyBrandywine BlackBrandywine PinkBrandywine WhiteBrandywine YellowBrown FleshCherokee PurpleEdelrotFrühe LiebeGalinaGolden CherokeeGolden Cherokee - Cherrytomategrandma oliver's greengreen giantHarzfeuer F1idolKotlas (Sprint)Lillians Yellow HeirloomLilllians Jellow HeirloomMarianna´s PeaceMariannas PeaceMatinaMatinanadjaOzarowskiQuedlinburger frühe LiebeRotkäppchenShahShah (Micado White)Solotja KapljaStupiceStupiceSüße von der KrimTaminaTchernomorThai PinkTigerette CherryTschernomorturks mutswasaWatermelon Beefsteakyellow perfection
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

sywa » Antwort #80 am:

Hallo Marion,an der Liste sitze ich auch schon eine Weile, bin jedoch noch nicht fertig geworden, weil ich eine Tabelle erstellen wollte, in die ich die Teilnehmer mit aufgenommen habe, die die Kommentare abgegeben haben. Es gibt ja auch unterschiedliche Aussagen.Mir ist es aber recht, wenn wir es bei einer einfachen alphabetischen Nennung belassen.Alles Gutesywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Galeo » Antwort #81 am:

Hallo Aella, hast Du die alle schon mal selbst angebaut?Ich will die Sache nicht auf die Spitze treiben, aber als Anfänger lasse ich mich gern verführen. Deshalb intessiert mich ob sie gut schmecken, die Form originell sind oder ob es frühe oder späte Sorten sind. Nur ein zwei Worte. Ich suche mich sonst wund.Wenn nicht - es kommt bestimmt eine lange Nichtgartenzeit.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Aella » Antwort #82 am:

Hallo Aella, hast Du die alle schon mal selbst angebaut?Ich will die Sache nicht auf die Spitze treiben, aber als Anfänger lasse ich mich gern verführen. Deshalb intessiert mich ob sie gut schmecken, die Form originell sind oder ob es frühe oder späte Sorten sind. Nur ein zwei Worte. Ich suche mich sonst wund.Wenn nicht - es kommt bestimmt eine lange Nichtgartenzeit.LG Galeo
hallo galeo,nein, die hab ich natürlich nicht alle angebaut. ich habe nur die bisher hier im thread genannten kartoffelblättrigen tomaten kopiert und alphabetisch zusammengefügt.dies soll ja keine "top10" liste werden, wie wir schon haben, sondern einfach nur eine liste kartoffelblättriger tomaten, damit man sich ein wenig orientieren kann. da hat geschmack und ertrag in dieser liste eigentlich nichts zu suchen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Wirle Wupp » Antwort #83 am:

Bin mir aber, nach nun längerer Beobachtung meiner Jungpflanzen, immer noch nicht ganz sicher bei der Unterscheidung der Blattformen.
Hallo Bine,ich habe mal ein Bild meiner Tamina gemacht. Blatt 1 ist ein Keimblatt - das sieht bei allen Sorten gleich aus (auch bei der behaarten Angora) ;) Die Blätter mit der Nr. 2 sind die ersten "echten" Blätter, die haben keinerlei EinbuchtungenDie Blätter mit der Nr. 3 sind das zweite Blattpaar, die haben jeweils 2 kleine Seitenblätter (weiß nicht, wie man das korrekt nennt)Ich habe in diesem Jahr zwei kartoffelblättrige Sorten, Tamina und Marianna's Peace, insgesamt 5 Pflänzchen. Bei allen ist das erste "echte" Blattpaar ohne Fiederung.Vielleicht hilft es Dir ja ;)
Dateianhänge
Tamina2.JPG
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Galeo » Antwort #84 am:

Ja gut Marion, mir ist auch später erst der gedanke gekommen, dass ich mir beide Listen zusammenlegen oder ergänzen kann. Da warte ich bis ich Muse für habe. War wieder mit pikieren usw. beschäftigt und nun müsste ich mal an Abendbrot denken.Danke für die Liste. LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
tomatengarten

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

tomatengarten » Antwort #85 am:

so, jetzt habe ich die 2007er katoffelblaettrigen gesichtet. black seaman:
Dateianhänge
kb07black_seaman.jpg
tomatengarten

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

tomatengarten » Antwort #86 am:

green giant
Dateianhänge
kb07green_giant.jpg
tomatengarten

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

tomatengarten » Antwort #87 am:

und turks muts
Dateianhänge
kb07turks_muts.jpg
tomatengarten

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

tomatengarten » Antwort #88 am:

nachtrag aus dem jahr 2006. die sorte polish c.(ich habe sie unter dem namen polish bekommen, aber in carolyn male "100 heirloom tomatoes for the american garden" wird eine kartoffelblaettrige sorte unter dem namen polish c beschrieben. ich nehme an, dass sie identisch ist.)
Dateianhänge
kb06polish.jpg
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Kartoffelblättrige Tomaten

Moorhex » Antwort #89 am:

Hallo Bine,ich habe mal ein Bild meiner Tamina gemacht. Blatt 1 ist ein Keimblatt - das sieht bei allen Sorten gleich aus (auch bei der behaarten Angora) ;) Die Blätter mit der Nr. 2 sind die ersten "echten" Blätter, die haben keinerlei EinbuchtungenDie Blätter mit der Nr. 3 sind das zweite Blattpaar, die haben jeweils 2 kleine Seitenblätter (weiß nicht, wie man das korrekt nennt)Ich habe in diesem Jahr zwei kartoffelblättrige Sorten, Tamina und Marianna's Peace, insgesamt 5 Pflänzchen. Bei allen ist das erste "echte" Blattpaar ohne Fiederung.Vielleicht hilft es Dir ja ;)
Danke dir für die Mühe Susanne :D Auf deinem Bild von der Tamina ist es wirklich deutlich und eindeutig zu erkennen was mit "kartoffelblättrig" gemeint ist.Nr.1 Keimblätter, ist klar.Nr.2, das erste richtige Blattpaar. Kann dieses auch leicht dreilappig sein (z.B. so wie auf Tomatengartens Foto in #70)? Oder ist es dann schon normalblättrig ???Ich hab nämlich an manchen Pflänzchen solche leicht 3-gelappten Blättchen, wobei das nächste Blattpaar dann wieder so ausfällt wie Nr. 3 auf deinem Bild.... :-\ Grüßle Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Antworten