Seite 6 von 7

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 19. Feb 2011, 13:36
von Mrs.Alchemilla
... Warum die Stammverlängerung auch flach ableiten? Eigentlich geht die doch immer eher senkrecht mittig hoch? ...
Hm, ich antworte mir nach weiterem Lesen mal selbst: Das innere der Krone wird besser belichtet, d.h. besseres bzw. gesünderes Wachstum + weniger Schädlinge. Außerdem erhalte ich mehr (?) Fruchtäste, damit höheren Ertrag. Stimmt's? Lernen macht Spaß ;DLG

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 19. Feb 2011, 23:16
von frankste
@Mrs.Alchemilla: nach der Vorbereitung und Deinem Entschluss, brutalst zu fragen, wird Dich der Kursleiter vermutlich innerhalb recht kurzer Zeit hassen ;DIch hatte es am Anfang des Threads schon einmal geschrieben: ein wesentliches Kriterium für den Schnitt ist die jeweils verwendete Unterlage. Bei schwacher Unterlage sollte man deutlich anders schneiden (insbesondere beim Aufbauschnitt) als bei Sämlingsunterlage. Erstere wird zeitlebens gestützt und auch die anderen Äste können an der Stütze hochgebunden werden, letzere muss sich selbst und eine Tonne (!) Äpfel tragen können. Wenn der Kursleiter nicht von sich aus zu Beginn auf das Thema Unterlage eingeht ist die Veranstaltung eher Volksverdummung als hilfreich, da sich im Publikum sicherlich Leute befinden werden, die sich kleinbleibende Bäume gekauft haben und solche, die sog. "Hausbäume" ihr eigen nennen. Das ist mein klassischer Test für solche Veranstaltungen (und die fallen dabei meistens durch!).

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 20. Feb 2011, 01:34
von carnica
Hallo,erstmal vielen Dank für Eure BaumschnittInfos, ein Thema, mit dem ich mich bislang nicht beschäftigt habe.Aber mein guter alter Apfelbaum braucht wohl endlich mal einen Pflegeschnitt, den ein Bekannter vom Gartenbauverein für mich Anfang nächster Wocher machen will.Aufgrund Eurer Infos kann ich dann wohl besser verstehen was er macht und mir zeigen lassen, wie ich den Baum in Zukunft selber schnittmäßig pflegen kann. Das empfohlene Buch zum Obstbaumschnitt werde ich mir auch besorgen. Danke für den Tipp.Nun habe ich grad gesehen, daß sich hier bei uns wieder Frost angekündigt hat, Nachts bis zu 10 Grad Minus. Tags um Null Grad oder etwas höher. Sind diese Temperaturen ok oder kann der Nachtfrost frisch geschnittenem Holz schaden ?Ich wünsche einen schönen Sonntag und grüße herzlichCarnica

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 20. Feb 2011, 06:33
von Mrs.Alchemilla
@Mrs.Alchemilla: nach der Vorbereitung und Deinem Entschluss, brutalst zu fragen, wird Dich der Kursleiter vermutlich innerhalb recht kurzer Zeit hassen ;D ... Wenn der Kursleiter nicht von sich aus zu Beginn auf das Thema Unterlage eingeht ist die Veranstaltung eher Volksverdummung als hilfreich, da sich im Publikum sicherlich Leute befinden werden, die sich kleinbleibende Bäume gekauft haben und solche, die sog. "Hausbäume" ihr eigen nennen. Das ist mein klassischer Test für solche Veranstaltungen (und die fallen dabei meistens durch!).
Moin,mit dem gehasst werden kann ich leben 8) Ich bin gespannt, nach wie vor zögernd hoffnungsvoll - allerdings habe ich inzwischen bei der ANmeldung in der Kursüberschrift gelesen, dass es auch um Ziergehölze geht. Also der klassische "Schweinsgalopp" durch die Weltgeschichte des Gehölzschnitt... wenn das mal gut geht in de kurzen Zeit ???LG

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 20. Feb 2011, 06:36
von Mrs.Alchemilla
Ach ja, noch eins: Für die dickeren Äste überlege ich inzwischen nach weiterem einlesen den Sommerschnitt wg. besserer Wundheilung? Was denkt ihr?LG

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 20. Feb 2011, 18:00
von Zuccalmaglio
Sorry Alchemilla, ich bin nicht jeden Tag im Forum.Ableiten auf einen flacheren Ast bremst das Wachstum etwas bzw. kann auch der Höhenbegrenzung dienen. In der nächsten Vegetaitionsperiode bildet sich sowieso wieder eine mehr oder weniger steile Stammverlängerung.Bei der Dicke der in Rede stehenden Äste ist auch das Frühjahr kein Problem. Außerdem "verlierst" du bei der Sanierung des Baumes ein ganzes Jahr bzw. mußt ein Jahr lang länger auf neue Triebe warten.Nässe und starken Frost an Schnitttagen aber meiden. Dann lieber ein paar Tage warten.

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 20. Feb 2011, 18:07
von Zuccalmaglio
@ frankste,sehe ich nicht so. Was ist z.B. an der Pyramidenkrone auf M26 oder M 7 von der Struktur so anders als auf der auf einem Sämling? Außer der Tatsache, daß die natürlich unterschiedlich stark wachsen. Ein stabiles Gerüst ist doch bei allen notwendig, um die Fruchtlast tragen zu können.Andere Baum- bzw. Kronenformen hingegen verlangen einen anderen Schnitt.

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 22. Feb 2011, 06:42
von Mrs.Alchemilla
Sorry Alchemilla, ich bin nicht jeden Tag im Forum. Ableiten auf einen flacheren Ast bremst das Wachstum etwas bzw. kann auch der Höhenbegrenzung dienen. ...
Hallo,kein Problem, ich lese derweil und du bist ja nicht mein Personal-Coach (leider ;)).Das Ganze scheint ja ein Buschbaum zu sein. Viel Höhenwachstum kann da aber dann nicht mehr kommen, oder? Gut, Wachstum bremsen, nach Frühjahrsschnitt kann sicher nicht schaden.Gestern war übrigens Theorie-Teil des Kurses. Der Senior der Baumschule (hat selbst jahrzentelang Bäume aufgezogen und veredelt) hat's gemacht, gleich zu Anfang u.a. etwas über Baumunterlagen (Wildlinge, Schwachwüchsige) und Baumformen erzählt und dass im heutigen Hausgarten ja überwiegend die Buschbäume zu finden seien. Nach den "Warum's" brauchte ich nicht zu fragen, die hat er immer ungefragt beantwortet. Insgesamt merkte man, dass er unheimlich viel Wissen zum Thema hat und dies gerne preisgibt.Zum Glück ist er auf die Ziergehölze nur ca. 20 min eingegangen, 1,5h hat er den Obstgehölzen, exemplarisch am Apfelbaum ;D gewidmet. Ihr merkt, ich fand's gut. Sa ist praktischer Teil. Und dann probiere ich vielleicht mal am eigenen Baum... 8)LG

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 22. Feb 2011, 08:02
von Zuccalmaglio
na, das hört sich ja fürs erste nicht schlecht an. Viel Spass am Samstag.

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 28. Feb 2011, 13:23
von Mrs.Alchemilla
So,viel gelernt am Samstag, und vor allem: Mut gemacht bekommen zum Schneiden - finde ich gerade für Anfänger wichtig ;D Also bin ich heute morgen als die Kids im KiGa waren zur Tat geschritten: Felco in der einen, neue Silky-Säge (nach den Empfehlungen hier) in der anderen Tasche 8) Vor dem Baum stehend verließ mich der Mut dann wieder. So viele Äste, so ein Wirrwarr... :-[Also bin ich erstmal zum kranken Bäumchen und habe da den am stärksten befallenen Ast entfernt. Frei nach dem Motto, da kann ja eh nicht mehr viel schief gehen :-X.Die Säge ist durch den ca. 5-6cm dicken Ast geflutscht und ich hatte hinterher eine Schnittstelle vom Feinsten - geht doch 8)Also zurück an den ersten Baum. Erstmal zum eingewöhnen angefangen, was nach innen wächst, rauszunehmen. Außerdem ist jetzt schon mal der dicke Ast links unten weg genommen. Vor Ort stellt sich manches noch mal anders dar, da muss ich bei den dickeren Ästen gucken, was ich jetzt tatsächlich wegnehme, es wird aber vermutlich etwas mehr, als auf dem Bild markiert, um Platz für jüngeres zu machen. Bei der Stammverlängerung überlege ich auch, wo ich genau ansetze, ob es nicht noch etwas tiefer als vorher gedacht sein sollte?Jedenfalls ist der Anfang gemacht, der Schnittkurs hat sich gelohnt, und eure Hilfe ist sowieso Gold wert - Danke!LG

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 1. Mär 2011, 10:53
von Konterkater
Ach ja, noch eins: Für die dickeren Äste überlege ich inzwischen nach weiterem einlesen den Sommerschnitt wg. besserer Wundheilung? Was denkt ihr?LG
Ein sehr guter Link im Hinblick auf die günstigste Jahreszeit ist folgender:http://www.baumpflege-schweiz.ch/pdf/so ... itt.pdfAuf den Link bin ich hier (ich glaube, es war Zuccalmaglio) aufmerksam gemacht worden.

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 1. Mär 2011, 10:59
von Konterkater
Buchempfehlung: Helmut Palmers "Der Notenschlüssel der Natur" - insbesondere für allgemeine Prinzipien und starkwüchsige Bäume. Ist aber etwas gewöhnungsbedürftig zu lesen...
Danke schön an Frankste. Mit diesem Buch denke ich, werde ich selbstbewußter Pläne mit meinem geplanten Rubinola-Hochstamm mit Sämlingsunterlage schmieden können :D.

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 1. Mär 2011, 17:15
von Gänselieschen
@ Mrs. Alchemilla, welche Silky hast Du Dir geholt?Danke Dir,L.G:

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 1. Mär 2011, 20:23
von Mrs.Alchemilla
@ Mrs. Alchemilla, welche Silky hast Du Dir geholt? Danke Dir, L.G:
Hallo Gänselieschen,nach langem Schwanken zwischen Topgun und F 180 habe ich mich - auch aus kostengründen - erstmal für die F 180 entschieden. Da ich noch nicht wusste, wie ich mit Zugsägen zurechtkomme, wollte ich mich erstmal "langsam rantasten". LG

Re:Obstbaumschnitt, wie?

Verfasst: 2. Mär 2011, 13:07
von Mrs.Alchemilla
... Die Säge ist durch den ca. 5-6cm dicken Ast geflutscht und ich hatte hinterher eine Schnittstelle vom Feinsten - geht doch 8) ...
Ich muss mich korrigieren, es waren eher 6-8cm ;D@konterkater: danke für den Link. Langsam fuchse ich mich ins Thema ein. Schlagendes Argument für den Winterschnitt war für mich, dass ich als absoluter Neuling in dieser Thematik im Sommer vielleicht "den Ast vor lauter Blättern" nicht sehe, sprich die Struktur im Winter besser erkenne. Heute ist der Rest des Baumes drangewesen. Jetzt kann ich zumindest an mehreren Stellen den berühmten Hut durchwerfen ;). Ich trau mich mal die "Nachher-Fotos" einzustellen[size=0], habe ein bisschen Angst, dass ihr die Hände überm Kopf zusammenschlagt... :o [/size] gg. den Baum des Nachbern leider schwer zu erkennen...Apfel 1 klein.jpg Apfel 2 klein.jpgApfel 3.jpgMit der Ableitung in der Krone bin ich noch nicht ganz zufrieden. Bin gespannt, was ihr sagt. LG