Seite 6 von 14

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 17:01
von Elro
Meine ist von der Gräfin und hatte vier Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht :P

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 17:17
von mara
Meine ist vom Botanischen Garten Berlin und trug stolz das handgeschriebene Etikett 'Lugano'. :-\

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 21:22
von Paulownia
Was ich sagen will, manchmal ist es den Gärtnern zu heiß oder was auch immer und auch das Denken anstrengend und dann heißen eben alle gleich, bei einer wirds dann stimmen.
Wie soll denn dann ein Neueinsteiger jemals die Chance haben durch die Vielfalt durchzusteigen wenn noch nicht mal der Fachmann sicher Bescheid weiss?Ich finde jedenfalls als Neueinsteiger die Sortenvielfalt ziemlich verwirrend und kaum überschaubar für mich.Wie soll ich da jemals den Durchblick bekommen, wenn's die Fachleute noch nicht mal schaffen.Ich finde das jetzt echt frustrierend :-[

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 21:31
von Paulownia
och, komm schon, laufen hast du doch auch gelernt!
Das lief bei mir nach dem Motto:Versuch und Irrtum .Wollte ich bei den Iris eigentlich vermeiden ;)

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 22:28
von RosaRot
Dies sollte "Lugano" sein. Sie war so nett im letzten Jahr im Dezember (!) noch einmal mit einem Stengel mit mehreren Blüten zu blühen.Lugano

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 22:58
von zwerggarten
mara, bist du sicher, dass deine pseudo-'lugano's nicht zwei verschiedene, inaneinander gewachsenen sorten sind? die linke sieht mehr nach 'omas sommerkleid' und die rechte nach iris flavescens aus...meine 'lugano' habe ich vor kurzem hier gezeigt (# 82) - sie ist ganz zart elfenbeinfarben und nicht reinweiß!und ich habe wohl großes glück - sie blüht bei mir bisher mindestens einmal jedes jahr, seit der pflanzung... :D

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 23:00
von zwerggarten
hier nochmal 'lent a. williamson', hoffentlich immer noch ausreichend dunkel:

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 23:00
von zwerggarten
und nochmal 'meissner porzellan':

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 23:02
von RosaRot
Meine "Lugano" ist auch nicht reinweiß sondern elfenbeinfarben, das gezeigte Foto ist eine Gegenlichaufnahme, daduch wirkt sie weißer.Die "Florentina" ist viel weißer.

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 23:02
von zwerggarten
und 'jean cayeux':

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 23:03
von zwerggarten
hmm - es ist so schön, dass die irisblüte jetzt so richtig anfängt! :Dhier 'color carneval':

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 23:05
von zwerggarten
und jetzt ein paar kniffelige kandidaten... :-\ist das nun 'loreley' oder 'nibelungen'? woran kann man die sicher unterscheiden? ???

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 23:06
von RosaRot
Schöne Iris hast Du,Zwerggarten! Die "Color carneval" finde ich besonders schön.

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 23:08
von zwerggarten
dann habe ich da noch (angeblich) 'kupferhammer' (links) und 'flammenschwert' (rechts) - fast nicht zu unterscheiden! :P als dritter kommt demnächst noch 'gaius' dazu und wird wahrscheinlich auch wieder so aussehen... :-[

Iris aus Omas Garten + Historische Bartiris 2008

Verfasst: 21. Mai 2008, 23:16
von zwerggarten
hier nochmal im direkten vergleich:
cf_kupferhammer.jpgcf_flammenschwert.jpg
kann es wirklich sein, dass diese gaaanz zarten unterschiede eine andere sortenbezeichnung rechtfertigen? 'flammenschwert' ist z.b. einen ton dunkler im gelb der domblätter und hat einen etwas brauneren hauch über den - was-auch-immer-teilen über dem bart. außerdem ist die aderung ganz wenig weniger hell unterlegt und nicht ganz so weitreichend auf den hängeblättern. auf den ersten blick sehen die beiden aber gleich aus: gleiche blütezeit, gleiche farbe, gleich hoch, gleich groß.