Seite 6 von 6

Re:square Foot gardening - gärtnern im Quadrat

Verfasst: 28. Feb 2013, 22:12
von Thüringer
Kinderbeete sind ein kunterbuntes Sammelsurium. Dagegen spricht doch überhaupt nichts. ;) Auf Fruchtfolgen und Benachbarungen würde ich überhaupt keinen Wert legen. Die Kinder sollen Spaß haben und möglichst Erfolg. Das klappt mit Mais besonders gut.
Ich habe eben mit meiner Frau diskutiert, aber sie ist genauso unsicher wie ich: Macht es Sinn, für unsere dann 2¼ Jahre alten Enkeltochter im März/April schon ein eigenes Beet im Garten anzulegen? Wenn ja, was packt man in die Erde und wie bezieht man die Kleine mit ein?

Re:square foot gardening

Verfasst: 1. Mär 2013, 07:58
von Quendula
Es macht Sinn, mit ihr zusammen etwas anzulegen. Aber die Verantwortung kann man ihr nicht geben. Das war euch ja schon klar. Ich denke, es macht ihr Spaß, beim Einkauf der Samen, Pflänzchen dabeizusein, auch mal eine Blume selber auszusuchen, die unbedingt mir drauf soll. Die grundlegende Entscheidung, was wachsen soll und kann, müsstet ihr treffen. Beim buddeln in der Erde, pflanzen oder säen, macht sie bestimmt gerne (abhängig von der Tagesform) mit. Die Konzentrationsspanne ist in diesem Alter aber noch sehr gering. Wenn sie eine Viertelstunde engagiert mitmacht, ist das schon viel. Schön wären natürlich baldige Ergebnisse - evtl. Radieschen, Kresse fürs Butterbrot, Möhrchen zum gleichwegknabbern, bunte Blumen, Sonnenblumen (wer hat die Größte?) etc. . Persönlich finde ich ein kleines Rankgerüst (3 große Stöcke schräg in der Erde und oben zusammengebunden) mit Bohnen sehr eindrucksvoll für Kinder. Bleibt die Frage, pb es unbedingt ein eigenes, ausgewiesenes Beet sein muss, was ja auch mit Verantwortung behaftet ist? Vielleicht kann man ein Oma-Opa-Kinder-Beet draus machen, dann ist der gefühlte Druck nicht so groß. Wobei ich jetzt gar nicht sagen kann, ob 2,5-jährige schon dieses Pflichtbewusstsein fühlen.

Re:square foot gardening

Verfasst: 1. Mär 2013, 09:59
von Galeo
Meine Enkel waren beim gießen und ernten sehr "pflichtbewußt".LG Galeo

Re:square foot gardening

Verfasst: 2. Mär 2013, 11:21
von Thüringer
Danke Quendula, ich hatte insgeheim auf eine Antwort gerade von Dir gehofft. :DDu hast recht, ein eigenes Beet muss nicht sein, auch wenn die Kleine den Unterscheid garantiert noch nicht begreifen würde. Vielleicht improvisieren wir auch zusätzlich mit ein oder zwei kleinen hochgestellten Kasten-Beeten.

Re:square foot gardening

Verfasst: 2. Mär 2013, 12:28
von Mrs.Alchemilla
Hallo,mein Großer (jetzt 7J.) hat schon früh mit angefangen zu gärtnern. Anfangs - mit ca. 2,5 J. hat er am liebsten beim Kartoffeln legen und Gemüse ernten jeglicher Art geholfen. Mir seinem kleinen Trecker hat er dann die Früchte gen Terasse transportiert. Gießen, besonders mit dem Gartenschlauch war auch klasse. Ansonsten hatte er eine "Mini-Ecke" im Garten, wo er zunächst machen konnte, was er wollte, auch einfach nur graben oder Steine "pflanzen".Ich habe ihn immer helfen lassen, aber alles freiwillig und nur solange er mochte. Der Rest war dann eben meine Aufgabe. Später kamen dann zum Naschen Erbsen, Erdbeeren, Möhren dazu. Inzwischen hat er klare Vorstellungen, was er pflanzen möchte. Mit der Pflege ist es nach wie vor nur mit regelmäßiger Erinnerung und ggf. Unterstützung.

Re:square foot gardening

Verfasst: 2. Mär 2013, 13:03
von Mrs.Alchemilla
Unsere Kleine dagegen (gerade 4J.) zeigt - außer bei der Ernte noch kaum Interesse, daher hat sie auch noch kein eigenes Beet. Sie ist eine echte Geniesserin. Nascht Erbsen, Tomaten, Erdbeeren mit Begeisterung - pflanzen und pflegen können die anderen :P 8)Ist für mich aber auch okay - vielleicht sieht es dieses Frühjahr anders aus... Sie hat halt andere Stärken und Interessen :D

Re:square foot gardening

Verfasst: 3. Mär 2013, 00:19
von Quendula
:DHabe auch mal bei Euphrasia nachgefragt. Ihre Tochter (jetzt 7 oder 8) hat auch ein kleines Beet/Ecke im Garten. Da Kinder eben eine andere Sicht auf die Dinge haben als wir "Großen" und auch andere Prioritäten setzen, war das anfangs eher eine Spielfläche, die mit Schneckenhäusern und anderen, besonderen Fundstücken gestaltet wurde - für die Zwerge. So ähnlich wie das auch Mrs.Alchemilla beobachtete. Warum nicht, gärtnern soll ja hauptsächlich Spaß machen.Hier nehme ich große wie kleine Kinder gern mit durch den Garten und wir suchen und bewundern gemeinsam die ersten Blüten, schauen erwartungsvoll nach frischen Trieben und naschen dann im Frühjahr von Wildkräutern (Giersch, Sauerampfer, Knoblauchrauke, Minze, Rotbuche, Melisse ... ). Mein Ältester hatte eine zeitlang extra Löwenzahn in größeren Stückzahlen auf sein Beetchen gepflanzt - für den Salat ;D .

Re:square foot gardening

Verfasst: 3. Mär 2013, 08:05
von Mrs.Alchemilla
Unser Großer hat gestern fast schon "Profi-like" sein Beet fertig für die Frühjahrsbestellung gemacht: Beikräuter entsorgt (ungern :P), frische Komposterde mit Mamas großer Schubkarre aufgefüllt (cool) 8) und anschließend ganz ordentlich mit 'nem Rechen glatt gezogen :o - ich war beeindruckt - muss die erste Frühjahrs-Euphorie verbunden mit O2-Intoxikation gewesen sein ;DWEnn's jetzt noch ein bisschen wärmer wird, können die ersten (frühen) Möhren und Radieschen in die Erde...LG

Re:square foot gardening

Verfasst: 3. Mär 2013, 08:08
von Mrs.Alchemilla
... Hier nehme ich große wie kleine Kinder gern mit durch den Garten und wir suchen und bewundern gemeinsam die ersten Blüten, schauen erwartungsvoll nach frischen Trieben und naschen dann im Frühjahr von Wildkräutern (Giersch, Sauerampfer, Knoblauchrauke, Minze, Rotbuche, Melisse ... ). Mein Ältester hatte eine zeitlang extra Löwenzahn in größeren Stückzahlen auf sein Beetchen gepflanzt - für den Salat ;D .
das machen wir auch, nebenbei wird dann klar gestellt, welche Pflanzen genascht werden dürfen und welche nur für die Vase bzw. zum anschauen sind. De Große kennt sich inzwischen recht gut aus. Im letzten JAhr waren beide Kids begeistert dabei Teekräuter aus dem Garten zusammen zu sammeln, wichtig für die Optik hierbei Rosen und Ringelblumen-Blüten. Sonst trinken sie keine Tasse (Beutel-)Tee leer und sei er noch so "kindgerecht" - aber den Tee aus dem eigenen Garten lieben sie...