



Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Es gibt für Aconitum napellus eine Negativ-Monographie der betreffenden Arzneimittelkommission (hier als pdf).Zitate daraus: "Zubereitungen aus blauem Eisenhut werden bei Schmerzen, Facialislähmungen,Gelenkerkrankungen, Rheuma, Gicht, rheumatischen Beschwerden, Entzündungen,Pleuritis, Pericarditis sicca, Fieber, Haut- und Schleimhauterkrankungen sowie zurDesinfektion und Wundbehandlung angewendet.... Die Wirksamkeit bei den meisten beanspruchten Anwendungsgebieten ist nicht belegt; füreine Wirksamkeit bei neuralgischen Beschwerden gibt es Hinweise....Risiken Wegen der geringen therapeutischen Breite können Intoxikationserscheinungen bereits imtherapeutischen Dosisbereich auftreten. Diese sind Parästhesien, Erbrechen, Schwindel,Muskelkrämpfe, Hypothermie, Bradykardie und Herzrhythmusstörungen, zentraleAtemlähmung.BewertungAngesichts der bereits im therapeutischen Bereich vorhandenen Risiken von blauemEisenhut ist seine Anwendung nicht mehr zu vertreten."Interessant wäre es herauszufinden welche Heilwirkungen Aconit möglicherweise hat: Bisher ist mir da nichts zu bekannt. M.W. wird der Wirkstoff bisher nur in der Homöopathie eingesetzt. Ich bin aber ziemlich sicher daß er - gaaaanz niedrig und vorsichtig dosiert - auch in der Pflanzenmedizin Heilpotential haben müßte. Bei den meisten anderen Pflanzengiften ist das ja auch so.
Das habe ich mir am anderen Morgen, nachdem ich festgestellt hatte "Ich lebe noch" auch so gedacht.@Solanin Das war mit Sicherheit der Schreck!
Ich weiß es nicht, aber ich mache das schon immer so - bisher gänzlich ohne FolgenSind schon gekeimte Kartoffeln ungenießbar oder kann man bedenkenlos die Triebe entfernen und dann die Kartoffeln kochen und essen ? Weiß das jemand von Euch ?