News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tisch - und Tellerdekorationen (Gelesen 33777 mal)
Moderator: Nina
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
moment mal, ich wurde pampig?! das ist ja ganz toll. ;Dwas in mir steckt, kommt aber nicht optimal entfaltet heraus, wenn ich nicht zuvor grundsätzliches von der sache lernen konnte. glaubst du, all diese sternköche haben nie kochen gelernt, nie grundsätzliches erfahren, wie das fertige produkt zum gast kommen sollte? nehmen wir die poeti - viel dichtkunst wäre ohne schrift weder entstanden, noch erhalten. all diese bücher, was wäre, hätten die verfassi nie zuvor schreiben gelernt, gar literaturwissenschaften o.ä. studiert? nehmen wir die bildenden künstli - was ab später mitte des 20. jahrhunderts möglich wurde, dass handwerklich völlig unberührte den kunstmarkt enterten, das überzeugt mich meist nicht. ein beuys'sches gekritzel oder installationswerk dagegen überzeugt mich, weil ich weiß, dass der mann wusste, was er tat. mein anspruch (den ich allerdings leider in den allermeisten fällen nicht wirklich umsetze): grundlagen kennen, so weit als möglich erlernen, perfektionieren, einen eigenen weg finden. nicht irgendwie irgendwas ahnungslos ohne sinn und sachverstand allein aus mir fließen lassen und beschließen, das wäre das beste, was geht.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
das klingt schon wesentlich hilfreicher. :)nur ist mein meister keiner, der mir bei irgendeiner dekoration behilflich sein könnte.ach so, noch was, die europäische Art eine Kunst zu lernen geht über das Studium an einer Akademie. Die japanische Art geht über einen Meister. In Alltagskünsten ist der Meister immer der mit dem man lebt.![]()
![]()

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Heißt das, du erkennst Kunst nur als solche, wenn dir einer mit Worten erklärt (sei's der Künstler selbst, sei's ein Sachkundiger), was gemeint ist?Mich nervt, dass heute so viele Kunstwerke zerredet werden. Jeder Künstler wird heute aufgefordert, zu seinem Machwerk eine wie immer geartete verbal artikulierbare Theorie zu liefern. Und die, die am besten reden können, lassen sich am besten vermarkten.Bilder sind Bilder, Musik ist Musik, ein Gedicht ist ein Gedicht (was nicht heißt, dass man sich nicht mit deren Analyse beschäftigen kann, aber diese ist sekundär).Und ein hübsch dekorierter Teller ist eine Augenfreude.... ein beuys'sches gekritzel oder installationswerk dagegen überzeugt mich, weil ich weiß, dass der mann wusste, was er tat.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
steht das da? nein, das heißt es nicht. da steht, dass ich ein kunstwerk eher ernst nehme, selbst wenn ich es nicht verstehe und es mir nichts sagt, wenn ich weiß, dass das künstli sein/ihr handwerk versteht.Heißt das, du erkennst Kunst nur als solche, wenn dir einer mit Worten erklärt (sei's der Künstler selbst, sei's ein Sachkundiger), was gemeint ist?... ein beuys'sches gekritzel oder installationswerk dagegen überzeugt mich, weil ich weiß, dass der mann wusste, was er tat.
stimmt!... Und ein hübsch dekorierter Teller ist eine Augenfreude.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Callis
- Beiträge: 7403
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
und woher weißt du, dass der Künstler sein Handwerk versteht?... da steht, dass ich ein kunstwerk eher ernst nehme, selbst wenn ich es nicht verstehe und es mir nichts sagt, wenn ich weiß, dass das künstli sein/ihr handwerk versteht.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Callis, und woher weißt Du, dass der Teller hübsch dekoriert ist.stimmt!

Re:Tisch - und Tellerdekorationen
genau das ist der Punkt, es gibt dafür Kriterien und die betreffen kulturelle Einflüsse, Repräsentation und Prunksucht.Dagegen gibt es noch dieses Gefühl für das Gelingen und archetypische Bilder für das, was wir Schönheit nennen. Das ist aber etwas völlig anderes.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
dann fasse ich mal kurz zusammen, was sich aus den gesammelten beiträgen an grundregeln für eine gelungene tellerdekoration als konzentrat verdichten lässt:
- 1-3-5
- weniger ist mehr
- tellerrand frei lassen, auf die mitte fokussieren
- essbare substanz, aromatisch harmonierend
- kreativität ungezwungen aus dem ich heraus fließen lassen oder studium an einer akademie / lehre bei einem meisti
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
du kannst dich noch entscheiden ob du die Kunst wegen der Anerkennung bei anderen, also fremdbestimmt aber ertragreich, oder als Selbstausdruck machen willst. In dem letzteren Falle würde es dann heißen aus dem Selbst heraus fließen lassen. Aus dem ich fließt du ja hoffentlich nicht aus.
Wobei es ja bei Kunst ohne Auftrag und Geld aber als Ausdruck des Selbst Risiken gibt. Appe Ohren und so.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Doch... ist da sonst gar nichts mehr?!

...und obendrein eine Gaumenfreude - das habe ich vor ein paar Monaten in einem französischen Restaurant gelernt: "Deko" auf dem Teller mit Winztropfen oder -linien verschiedener Sößchen und/ oder feinen Gemüsestreifen, die sich beim Probieren als exquisite Köstlichkeiten erwiesen und die "Hauptsache" in der Tellermitte geradezu himmlisch ergänzten bzw. im Geschmack noch steigertenCallis hat geschrieben:... ein hübsch dekorierter Teller ist eine Augenfreude.![]()


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Müsste ich da grad ein Bild sehen, und wenn ja, lohnt es, dafür den Rechner anzuwerfen? 

Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Was bedeutet 1-3-5 ?Von meiner Großmutter, einer ausgebildeten Köchin, habe ich zur Dekoration mitbekommen:Nichts auf den Teller, dass nicht essbar ist.Deko passend zum Essen. Darunter hat sie aber nicht nur aromatisch harmonierend verstanden, sondern auch....thematisch ? Ich weiß nicht, wie ich das ausdrücken soll. Keine exotischen Früchte zum Waldbeeren-Kompott, keine Früchte zum Fleisch, wenn der Gang nicht irgendwie Bezug dazu hat. So ungefähr.Ich selbst finde, es muss "angemessen" sein. In der Menge, im Verhältnis zur "Raffinesse" der Speisen.Und frisch sein. Allzu gekünsteltes wie geschnitzte Schwäne aus Rettich geben mir im Restaurant die Frage auf, wie oft das Teil durch des Kochs Händchen ging (örks) - Nett zum Ansehen, essen will ich so was nicht. Und dann ist es für mich falsch auf dem Teller.malikodann fasse ich mal kurz zusammen, was sich aus den gesammelten beiträgen an grundregeln für eine gelungene tellerdekoration als konzentrat verdichten lässt:habe ich noch etwas vergessen?ist da sonst gar nichts mehr?!
- 1-3-5
- weniger ist mehr
- tellerrand frei lassen, auf die mitte fokussieren
- essbare substanz, aromatisch harmonierend
- kreativität ungezwungen aus dem ich heraus fließen lassen oder studium an einer akademie / lehre bei einem meisti
maliko
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
und wie ist es damit nicht zwischen dem Essen und der Deko zu unterscheiden? Ich finde ja, dass das Essen selber so schön aussehen muss, dass es ein Genuss ist. Ich liebe es Rote Beete und orangefarbene Möhren nebeneinander zu haben. Goldgelbes Kartoffelpüree. Ein hübsch gebratenes Stück Fleisch dazu. Gebratenes sieht doch auch immer gut aus.Was ganz grausam ist sind Gemüsedekos, die aus optischen Gründen hart sind und ungenießbar.Praktisch muss es auch sein. Weckgläser auf Tellern quietschen ungemütlich. Wenn die mit Suppe gefüllt sind, die Cappuccino heißt, dann mag ich nicht mehr. Türmchen muss man abreißen und wie sieht das dann aus? ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
diese Erbsensuppe hier wollte ich im Frühjahr schon machen. Ich finde die Blümchen so nett.Straußfarn, wenn er ganz jung austreibt und Bärlauchblüten finde ich ebenso gut zum Dekorieren wie Borretschblüten. Calendula Zungenblüten machten sich hervorragend über Salate gestreut mit Pinienkernen zusammen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Quendula
- Beiträge: 11669
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Tisch - und Tellerdekorationen
Maliko, ich stimme Dir zu
. Die "Deko" sollte, für mich, Teil des Essens sein. Ergänzend sozusagen. Da reichen mir auch schon gehackte Kräuter oben drauf, ein Klecks Creme fraiche oder eine passende Blüte. Da wir hier bei warmen Mahlzeiten die Schüsseln und Töpfe auf dem Tisch haben und jeder seinen Teller selbst füllt, stelle ich, falls vorhanden und nötig, die "Deko" zur Selbstbedienung dazu. Ein Salat zB ist oftmals schon bunt, da würde jeder weitere Schnickschnack optisch untergehen.Aber ich bin auch mehr der Typ, dem ein dahingeklatschter schmackhafter Eintopf lieber ist als ein kunstvoll angerichtetes Tellerbildnis mit halbrohem Gemüse
. Und pearl: Genau. Miniportiönchen, wie Suppe in Espressotässchen, gehen gar nicht.


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!