zu 1.: vgl. http://www.beerenstark.de/wissen/bluetenstecher.htmlDas einzige, was ich dort nicht unterschreiben würde, ist der Ausdünnungseffekt . Eine abgestochene oder ausgekniffene Primärblüte (die erste am Blütenstand) sorgt nicht dafür, dass die Folgeblüten größere Früchte entwickeln als sie selbst. Dieses Denken stammt von Äpfeln, Birnen usw. wo alle angesetzten Früchte grundsätzlich die gleiche Entwicklungspotenz haben. Aber gerade das ist bei Erdbeeren nicht der Fall. Es ist Aufgabe der Züchter, Sorten mit vielen Blütenständen pro Pflanze zu züchten, wobei die Zahl der Blüten pro Blütenstand möglichst gering sein soll, um einen hohen Ertrag bei guter Sortierung zu erzielen.Wenn man es sich leisten kann und keine PSM einsetzen möchte, sollte man in der Vorblüte- und Blütezeit insbesondere frühmorgens ein- bis mehrmals frühmorgens eine Erdbeer-Visite machen. Zwischen Tau und Sonnenschein machen sich die winzigen Blütenstecher auf und suchen geeignete Knospen. Aber Voricht! die Käfer lassen sich bei der geringsten Erschütterung auf die Erde fallen und sind dann nicht mehr zu finden. Also: erst die eine Hand drunter, und dann mit der anderen aktiv werden und schauen, ob man wirklich einen kleinen Rüsselkäfer in der Hand hat, der weg sollte.zu 2.: Das dunkle Laub von MS unterscheidet sich von fast allen anderen Erdbeersorten und ist leicht zu erkennen. Also: Raus mit den anderen und eine ordentliche zwittrige Spätsorte eingekauft. Hummi Ferma eignet sich auch recht gut dafür. Der Abstand zu MS kann einige Meter betragen, wenn Bienen oder Hummeln in der Gegend aktiv sind. Ansonsten: 2 Zeilen MS, 1 - 2 Zeilen der Befruchtersorte - das reicht auch für winzige Pollen-fressende Käferchen (diese tragen keinen Rüssel), die auch für die Bestäubung sorgen.Wie äußert sich das Schadbild?...Befruchtersorte nicht gut zur Mieze paßt.Wie weit entfernt darf eine Befruchtersorte stehen um MS zu befruchten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Empfehlenswerte Erdbeersorte (Gelesen 52887 mal)
Moderator: cydorian
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
Ich bin mit dem Ertrag der MS sehr zufrieden, die Früchte werden jetzt kleiner, aber sie hat gut angesetzt, und der Geschmack ist einfach super.Zur Befruchtung habe ich die weiße Ananas direkt im Beet daneben gehabt, sie ist auch ein bißchen später dran, nur die letzten Tage haben sie aneinander vorbeigeblüht.Daher werde ich im nächsten Jahr die MS im zeitigen Frühjahr mit Vließ abdecken und hoffe, daß dadurch die Blüte einige Tage früher einsetzt. Müßte doch gehen, oder?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
Erst einmal ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort.Das mit dem Laub sagst Du so einfach, ich habe da noch keinen Unterschied entdeckt.Auch mußte ich feststellen daß der starke wuchernde Wuchs der Mieze Schindler wohl die Befruchtersorte fast ganz verdrängt hat.Ich würde gerne die neue Befruchtersorte auf Abstand halten um die Pflanzen nicht durcheinander zu bringen.Zur Zeit wachsen drei Meter entfernt 3 Mieze Nova und eine andere mir unbekannte Sorte. Die Unbekannte ist irgendwann einmal mitten in den Himbeeren aufgegangen und da sie große gut schmeckende Früchte bringt habe ich sie weiter vermehrt. Auch daß sie kaum Ausläufer macht gefiel mir gut.Ich schau mich mal nach der Hummi Ferma um.zu 2.: Das dunkle Laub von MS unterscheidet sich von fast allen anderen Erdbeersorten und ist leicht zu erkennen. Also: Raus mit den anderen und eine ordentliche zwittrige Spätsorte eingekauft. Hummi Ferma eignet sich auch recht gut dafür. Der Abstand zu MS kann einige Meter betragen, wenn Bienen oder Hummeln in der Gegend aktiv sind.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
Da kann ich nur zustimmen, die beste Erdbeere, keine hat so ein tolles Aroma.und der Geschmack ist einfach super.
Liebe Grüße Elke
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
ich kenne nicht sehr viele sorten, aber sowohl "hummi praline" von hummel und "mara de bois" (die zweite tracht im sommer) können der mieze durchaus das wasser reichen. die praline trägt bei mir auch deutlich besser als die mieze, was aber vielleicht am pflanzgut liegt.
-
zwerggarten
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
der nachfrage wegen: bis auf florika und ein paar monatswalderdbeeren sind alle meine erdbeeren 2008 im sommer/herbst gepflanzt - die mieze s. hat dabei zum glück dann doch noch einen sehr guten eindruck hinterlassen... und hinterlässt ihn noch - sooo lecker! 
-
Nomadin
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
Wenn die Mieze Schindler von allen so gelobt wird, sollte ich mir vielleicht doch 2 - 3 Pflanzen davon kaufen - ich war bisher unschlüssig, weil ja im Grunde fast alle Sorten als "außergewöhnlich" lecker beschrieben werden. Wie ist die Konsistenz der MS, eher fest oder weich?
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
@Nomadin,zu 1. MS und die mit ihr verwandten Erdbeeren können einen Aromastoff enthalten, der den meisten üblichen Gartenerdbeeren fehlt. Das mag an einer der Elternsorten von MS liegen, die vor einem Jahrhundert als Lucida perfecta in den Sortenlisten üblich war, etwa beihttp://www.horsthartwig.de/AKTUELL/erdbeeren.htmEs besteht die begründete Vermutung, dass eine der beiden nordamerikanischen Formen der Chile-Erdbeere, nämlich F. chiloensis subsp.lucida (E.Vilm ex Gray) Staudt, zum Stammbaum von Lucida perfecta und somit auch von MS und ihren Nachkommen zählt, die diesen spezifischen Aromastoff ausbilden.zu 2. Ich weiß nicht, ob es nur ein Vorlesungs-Gag war, wonach Prof. Schindler selbst berichtet haben soll: "Frau Mieze Schindler ist köstlich und erweist sich beim Drücken als etwas weich im Fleisch". "Frau Mieze Schindler" ist der korrekte ursprüngliche Sortenname. Mieze war der Kosename seiner Frau, die diese Beschreibung etwas übel genommen haben soll (so lautet das Gerücht).Wenn die Mieze Schindler von allen so gelobt wird, sollte ich mir vielleicht doch 2 - 3 Pflanzen davon kaufen - ich war bisher unschlüssig, weil ja im Grunde fast alle Sorten als "außergewöhnlich" lecker beschrieben werden. Wie ist die Konsistenz der MS, eher fest oder weich?
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
Die Zeitschrift "Obst und Garten" hatte im Maiheft 2009 neue Erdbeersorten vorgestellt. Dieser Themenbereich ist nun auch im Internet im vollen Wortlaut nachzulesen unter:http://www.oug.de/Artikel.dll/erdbeerso ... MjAwMA.PDF
-
Nomadin
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
Danke für die Info, Fragaria - ich werde mich mal umtun :)Etwas weich im Fleisch...
-
zwerggarten
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
für die erdbeere jedenfalls ist diese beschreibung korrekt. 
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
@ #83im verlinkten artikel werden offenbar marktsorten beschrieben. darauf deuten die beurteilungskriterien hin. der geschmack scheint eher nebensächlich zu sein. nur die letzte sorte, die "joghana" wird als aromatisch bewertet. sie ist aber für kleinanbauer nicht lieferbar.
-
brennnessel
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
da müsste man vielleicht bei einem erdbeerselbstpflückbauern fragen!nur die letzte sorte, die "joghana" wird als aromatisch bewertet. sie ist aber für kleinanbauer nicht lieferbar.
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
ich hab noch nie von der sorte gehört. im text steht, daß sie an weitervermehrer und großabnehmer verkauft wir. was dann aber die weitervermehrer damit machen und warum sie nicht irgendwann im fachhandel landen, weiß der teufel. die sorte gibt es ja laut text schon seit 13 jahren.vielleicht ist sie ja doch nicht so toll...
Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte
@max, Zu 1. Die Versteigerungen von Erdbeeren richten sich wirklich nur nach dem optischen Eindruck der Partie und nach dem Ruf, den die Sorte hinsichtlich ihrer Transportfestigkeit hat. Wenn die große Uhr läuft, sinkt der Preis ständig, und wer als erster drückt, hat die Partie erworben. Dunkle Erdbeersorten gelten dabei als überreif, unabhängig von ihrem Aroma und ihrer Verarbeitungseignung.Zu 2. Bisher waren die Erdbeerpflanzen in Gartencentern usw. überwiegend Nebenprodukte der Sorten, die sich ohnehin im Grossanbau befanden. Aber inzwischen hat man erkannt, dass es beim Einzelhandel durchaus den Bedarf für ältere Sorten, etwa "Mieze Schindler" (seit 1926 bekannt) gibt, und so werden von seriösen Firmen nach und nach aromatische Sorten für diesen Kundenkreis wieder verfügbar gemacht.Aber der Weg von der als krankheitsfrei zertifizierten Einzelpflanze bis zum marktreifen Vermehrungsbestand dauert auch bei führenden Vermehrungsbetrieben seine Zeit; am schnellsten geht das über In-vitro-Vermehrung, die inzwischen auch zu vertretbaren Preisen (bei hohen Stückzahlen) praktikabel ist. Der Artikel über Joghana enthält leider keine durchgeschnittene Frucht, die man aber im Netz finden kann unter http://www.llh-hessen.de/gartenbau/frei ... hana.shtml@ #83im verlinkten artikel werden offenbar marktsorten beschrieben. darauf deuten die beurteilungskriterien hin. der geschmack scheint eher nebensächlich zu sein. nur die letzte sorte, die "joghana" wird als aromatisch bewertet. sie ist aber für kleinanbauer nicht lieferbar.