Seite 6 von 9

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 1. Jun 2011, 12:17
von Nina
Den erbärmlichen Anblick unserer durch Trockenheit leidenden Annabelle kann ich nicht mehr ertragen! Sie fliegt raus - so schön sie auch ist, wenn sie blüht.Sie hatte den schattigsten und feuchtesten Standort, den ich bieten kann. Zusätzlich gießen möchte ich nicht. An der Stelle passen auch wunderbar noch ein paar große Hostamonster hin, die der Trockenheit trotzen und prächtig aussehen.Wie sehen denn eure Annabelles zur Zeit aus?

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 1. Jun 2011, 12:51
von cydora
Prächtig:BildDas ist die 3jährige Annabelle, die ich dieses Jahr nicht geschnitten habe, nur paar dünne, abgebrochene Zweige rausgenommen. Sie hat an jedem Zweig 5-6 Neutriebe gebildet. Die Blütengröße und -vielzahl finde ich super. Nun bin ich gespannt, wie es weitergeht, wenn die Blüten aufgehen und dann Regen kommt. Ob die Zweige halten...Für mich aus gestalterischer Sicht ein Nachteil ist die nun zeitigere Blüte. Sie konkurriert dadurch mit den Clematis, die gerade zur Hochform auflaufen...Sie sollte daran anschließen und etwas das Sommerloch füllen. Na, mal sehen...Sie steht übrigens so gut da, weil ich in den letzten heißen Wochen ohne jeglichen Niederschlag die Tropfbewässerung laufen hatte...

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 1. Jun 2011, 13:20
von Nina
Wow! Die sieht wirklich toll aus! :D Du hast aber auch gewässert oder?Ich werde mal meine Jammerexemplare fotografieren...

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 1. Jun 2011, 13:38
von fars
Annabelle kommt hervorragend mit Trockenheit zurecht. Bei mir steht sie unter dem Walnussbaum und zeigte in den vergangenen Tagen kaum Anzeichen von Durst.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 1. Jun 2011, 14:42
von Callis
Ich habe meine 'Annabelle' während der Trockenheit auch nicht gegossen. Sie steht morgens im Schatten einer Buchenhecke und nachmittags in der Sonne. Im März habe ich sie um 2/3 zurückgeschnitten und ausgelichtet, aber so, dass sich nicht diese überriesigen Blütenbälle bildet sondern eher mehr und kleinere.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 1. Jun 2011, 14:54
von cydora
Die Annabelles hätte ich vermutlich kaum wässern müssen. Sie zeigten keinerlei Streß. Ich habe es für meine noch zu sonnig stehenden Herbstanemonen, Tafelblatt und Ahornblätter getan, da hing sie halt mit dran... Das "Schattenbeet" unter dem Trompetenbaum ist halt noch nicht wirklich schattig, außerdem treibt er erst Ende Mai aus - und wer hätte mal gedacht, dass wir im April schon Hochsommer kriegen ::) :P Meine Ahornblätter sind übrigens trotzdem fast völlig eingetrocknet :'(

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 1. Jun 2011, 15:12
von chris_wb
Meine hat auch nur durch das Staudengießen etwas Wasser abbekommen. Geschlappt hat sie trotz der Trockenheit von sich aus noch nicht.Mehr Arbeit macht mir eine frisch gepflanzte. Mindestens jeden zweiten Tag zeigt sie mir sehr deutlich, dass es wieder trocken ist. ::)

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 3. Jun 2011, 23:49
von pearl
ganz ohne Bewässerung - meine Annabelles sehen klasse aus. Bis auf eine Jungpflanze in freiem Stand, die von den Rehen zur Hälfte gefressen worden ist.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 4. Jun 2011, 00:40
von pearl
aber die brauch dann auch noch weniger Wasser.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 4. Jun 2011, 08:39
von Nina
Bei allen ohne wässern? :o Das bestätigt mir, dass es für meine Annabelle in unserem Garten keinen geeigneten Standort gibt. Deshalb fliegt sie raus. :-\

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 4. Jun 2011, 08:49
von Gartenlady
Wenn ´Annabelle´ kümmert, können auch Wühlmäuse schuld sein. Voriges Jahr fiel eine Pflanze diesen Biestern zum Opfer, sie hatte trotz Wurzelschutz aus Maschendraht kein Würzelchen mehr, die Wühlis haben es geschafft, den in die Jahre gekommenen Schutz zu umgehen.Die Ersatzpflanze sieht derzeit auch recht kümmerlich aus, aber zwei andere Pflanzen zeigen keine Trockenheitsprobleme. ´Annabelle´ ist bekannt für ihre Trockenheitstoleranz.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 4. Jun 2011, 08:56
von Nina
Wühlmäuse kann ich im Vorgarten ausschliessen.Schaut selbst! :-\ Rechts eine andere Hortensie und eine Hosta, der es auch prächtig geht.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 4. Jun 2011, 09:05
von Gartenlady
Annabelle vertrocknet und die Bauernhortensien im HG nicht? Das ist echt merkwürdig, diese Annabelle sieht nicht aus, als ob sie noch zu retten wäre. Ich glaube, dass es da außer Trockenheit noch ein anderes Problem gibt.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 4. Jun 2011, 09:08
von Nina
Vielleicht komme ich ja beim ausbuddeln auf die Ursache. ::) Aber das Annabelle so trockenheitsresistent ist, hatte ich eigentlich früher nicht beobachtet. Sie war im anderen Garten immer diejenige, die zuerst die Blätter hängen ließ.

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Verfasst: 4. Jun 2011, 23:46
von pearl
Schaut selbst! :-\
das sieht bedenklich aus. Ausbuddeln, topfen und beobachten. Oder gleich kompostieren. Die Kombination mit der Hosta daneben und der Bauernhortensie dahinter war sowieso zu eng.