News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09 (Gelesen 48691 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Seidenschnabel » Antwort #75 am:

Hallo Anneuiuiuii ..... das ist ja echt sensationswürdig :D Die Fotos, einfach klasse!Und vor allem wenn man die Bütezeit der Pflanze bedenkt. :DToll !!daumendrück fürs weiterwachsen.....................
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #76 am:

Hallo NihlanDu fragtest nach der Überwinterung der Wildarten.Ich bin auch noch am ausprobieren, vermutlich bin ich eher zu vorsichtig bei den 3j. aber sie haben's gut überlebt. Yunnanensis war's vermutlich bei 10° im Keller zu kalt. Folgendes waren für mich Orientiertierungspunkte:1. welche Wildarten im Tessin ausgepflanzt sind Da sag ich mir, die vertragen sicher 8b, also überwintere ich ab etwa 3-4jährig diese Arten wie meine anderen bei 5°C im Gewächshaus . (Cuspidata, Fraterna, Grijsii, Hiemalis, Maliflora, Nokoensis, Reticulata Forest Wild ca. 6-7j., Rosaeflora, Sinensis & Sinensis Beni Bana, Transnokoensis, wenn sie älter ist als jetzt 2j., Tsaii, Yuhsienensis)2. Infos von Fischer und Bärtels über recht Winterharte Also vermutlich 8a/8b verträglich oder drunter, die kommen auch ins Gewächshaus bei 5°C (Edithae, Oleifera, Saluenensis)3. Informationen zum Standort im Wildartenbuch Clifford/Gao Die ganz jungen Pflänzli (1j.-2j.) habe ich letztes Jahr im Keller mit Pflanzenlampen bei ca. 10°C überwintert und dort ebenso die etwas empfindlicheren 3-4j. Species.(Crapnelliana 2j. Forrestii 3j. Lutchuensis 4j. Salicifolia 3j.)Da sie eher warm mögen und noch jung sind, bei 15°C im Erker meiner Stube(Amplexicaulis, Granthamiana) Hilft dir das?LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Nihlan

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Nihlan » Antwort #77 am:

Hilft dir das?
Und wie!!! Du bist ein Schatz. Vielen Dank. :DBesonders interessant finde ich, dass die Edethea mit 8a angegeben ist. Da käme ich ja glatt in den Versuch eines Auspflanzversuchs. ;DUnd die Granthamiana streiche ich wohl besser von meiner Liste. 15 Grad könnte ich ihr wohl im Treppenhaus bieten. Na ich schau mal. Ich widme mich erstmal den robusteren Wildarten. :)LGNihlan
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #78 am:

Mit einem Duplikat der Edithae würde ich der Auspflanzversuchung auch erliegen, wenn die Pflanze gross genug ist ;DWelches war deine letzte Species-Neuanschaffung? Ich weiss nur noch, dass ich die stehen gelassen hatte, weil ich schon so viele weiss Blühende habe.LG, b.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Nihlan

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Nihlan » Antwort #79 am:

Hallo,die letzte Anschaffung ist noch gar nicht angekommen. Die hat die liebe Jule mir von Herrn Fischer mitgebracht und ich hole sie erst morgen ab. Und zwar eine 2-jährige Tsaii. 8)Ein Edithea-Duplikat habe ich leider nicht, aber sie ist 4-jährig. Ich werde sie aber erstmal im Frühling in einen grossen Kübel setzen und dann gucken wie ihr das gefällt. Aber die Versuchung ist da. :)Im Frühjahr möchte ich noch gerne eine C. Punicaeflora haben. Hab ich das jetzt ohne Wörterbuch richtig geschrieben. ::)LGNihlan
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #80 am:

Hallo NihlanC. puniceiflora heisst das Geschöpf laut Clifford/Gao.Ist eine ganz Allerliebste mit winzigen Blüten, Eisenhut hatte sie vor einigen Jahren mal.Im August hast du mal Fotos deiner Longicarpa gezeigt, die meinte ich. Weisst du, wie winterhart die ist?LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Nihlan

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Nihlan » Antwort #81 am:

Huhu,nee zu meiner Longicarpa weiss ich noch gar nichts. Die war ein Zufallsfund bei Eisenhut im Mai. Und da ich sie von den Blüten immer traumhaft fand, kam sie mit. Sie hat toll ausgetrieben und auch Knospen angesetzt, aber was sie zum Winter sagt, weiss ich auch noch nicht. Werde da nochmal die Literatur durchforsten müssen. Sicherheitshalber werde ich sie dann aber auch mal etwas vorsichtiger behandeln und mich für die 10 Grad-Variante entscheiden bis ich genaueres weiss.Das wird aber schon knapp bei uns draussen, denn die ersten Nächte mit "nur" 7 Grad hatten wir schon. Aber noch ist sie draussen auf der Terasse bei den anderen Kleinen.LGNihlan
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #82 am:

Ahoi zusammen! :)Na, da sind ja schon eine Menge Informationen zusammen gekommen! :DBei meiner C. edithae bin ich auch schon am überlegen ob ich einen Auspflanzversuch starte, allerdings frühstens in zwei Jahren, ich möchte sie erst einmal blühen sehen und testen wie sie meine gewöhnliche Überwinterung verträgt, d.h. einräumen nur bei Temperaturen unter 0 C°. Die anderen Wildarten und empfindlichen Sorten werde ich in den nächsten zwei Wochen schon einmal ins Gewächshaus stellen, bei dem die Türen aber bis zu den ersten Nächten unter 5 C° geöffnet bleiben. Camellia puniceiflora steht auch noch auf meiner Liste ein ganz niedlicher Zwerg mit entzückenden Blüten! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #83 am:

Zu Longicarpa , für dich, Nihlan:Section Theopsis, wie Cuspidata, Forrestii, Lutchuensis und Transnokoensis.Laut Clifford/Gao ist sie in den Provinzen Sichuan und Westhunan zu Hause auf 500-1'700m. Duftende Blüten von 3-4cm hat sie und blüht sehr früh."It is an excellent species for a garden highlight."Sie dürfte also auch eine der weniger frostempfindlichen Species sein, vielleicht auch 8b oder sogar kühler??Noch so eine Auspflanzversuchung :) Bei Empfindlichen steht es eigentlich immer dabei, wie z.B. bei Forrestii. Die wächst auf 1'200-2'500m oft in Gesellschaft von Reticulata, aber "Since it is native to a relatively mild climate, it can only tolerate moderate exposure to cold, perhaps -7°C."Da schliesse ich mal, dass Longicarpa weniger als -7°C verträgt, da nichts so ausdrücklich von mildem Klima steht.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Jule69 » Antwort #84 am:

Super, die Infos.Also pack ich Maliflora und Tsaii schon mal in die Nähe der Waschküche und Rosaeflora und C. puniceiflora dürfen auf der Wunschliste bleiben...:) ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #85 am:

Camellia puniceiflora steht auch noch auf meiner Liste ein ganz niedlicher Zwerg mit entzückenden Blüten! LG., Oliver
Du, Oliver, Deine Webseite ist ja berauschend! :o Da hast Du sogar das Bild von demjenigen, der mir die viele reticulata Saat geschenkt ha! Darüber freue ich mich täglich! :DLGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

Violatricolor » Antwort #86 am:

.... und noch ein recht schönes Dankeschön an Tarokaya für die vielen Informationen! :) Ich habe sie mir ausgedruckt und lasse sie auf meinem Nachttisch, da bleibt es im Kopf hängen! 8)LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

cornishsnow » Antwort #87 am:

Camellia puniceiflora steht auch noch auf meiner Liste ein ganz niedlicher Zwerg mit entzückenden Blüten! LG., Oliver
Du, Oliver, Deine Webseite ist ja berauschend! :o Da hast Du sogar das Bild von demjenigen, der mir die viele reticulata Saat geschenkt ha! Darüber freue ich mich täglich! :DLGViolatricolor
Wenn es mal meine Website wäre, dann würden mir vermutlich auch die ganzen Pflanzen gehören! :o :D ;DMeinst Du den Freund des Autors Shen Yinchun? Die Seite ist ein Muss und verlinkt über die Homepage der Internationalen Kamelien Gesellschaft, ich hatte schön öfter Teile davon gepostet. Gerade wenn es um Arten aus der Verwandschaft von Camellia sasanqua geht, wird man dort eigentlich immer fündig. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

klunkerfrosch » Antwort #88 am:

Hallo Anne, eine Traumreise :o - das muß ein toller Anblick :o gewesen sein, diese wunderschönen Kamelien und dann in dieser beeindruckenden Größe :o , vielen Dank für Deine Bilder!! Das Buch mit dem Wildformen/Kamelien Prof. Gao kannst Du da bitte den Titel nennen :) ? Hallo Barbara,danke für Deine ausführliche Beschreibung zur Überwinterung :D,das ist wirklich sehr hilfreich :D!lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2008/09

tarokaja » Antwort #89 am:

Hallo klunkerfrosch :)Da ich weiss, dass Anne das Buch von Clifford/Gao nicht hat und da es direkt neben mir liegt, hier der Titel. Er wird dir allerdings wenig nutzen, da das Buch im Buchhandel nur sehr schwierig und immens teuer zu bestellen ist (wenn überhaupt)."Collected Species Of The Genus Camellia"Clifford Parks ist Hauptautor, Prof. Gao Mitautor.Das Buch ist erschienen zum 1. Internationalen Kamelien Kongress in Locarno 2005. Und genau das ist ein riesiges Glück, denn Frau Respini (Verantwortliche der Schweizer Kameliengesellschaft) dürfte noch ein paar Exemplare haben, meines ist von dort.Es ist auch in Locarno noch ein teueres (160 Fr = ca. 100 €) und v.a. sehr gewichtiges Buch (fast 2 kg), deshalb eher etwas zum abholen als zum schicken lassen.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten