News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bepflanzung Baumscheibe (Gelesen 43706 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #75 am:

Foto
Dateianhänge
IMG_9161.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16621
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bepflanzung Baumscheibe

AndreasR » Antwort #76 am:

Was für Bäume sind das, Zierkirschen? Du könntest versuchen, den Boden wenigstens oberflächlich etwas zu lockern, darauf eine dünne Schicht sandig-humoses Substrat aufzutragen und darin das Hakonechloa zu pflanzen. Allerdings vertragen nicht alle Bäume so eine Aufschüttung, wie es bei diesen ist, weiß ich nicht. Ein paar Zentimeter sollten aber nichts ausmachen.
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #77 am:

Ja genau Zierkischen.
Reichen denn ein Paar cm Aufschüttung mit guter Erde den Gräsern aus?
Oder gibt es andere Pflanzen denen der verdichtete Lehmboden nix ausmacht?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16621
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bepflanzung Baumscheibe

AndreasR » Antwort #78 am:

Hakonechloa schätzt lockeren, feuchten Boden und einen eher schattigen Standort, aber bisher habe ich es als recht robust kennengelernt. Andere Pflanzen gehen sicher besser, aber ich weiß ja nicht, was Du Dir so vorstellst.
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #79 am:

Im Prinzip ist es mir egal, Hauptsache es lässt sich überhaupt was unterpflanzen was irgendwann dicht zusammen wächst.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

thuja thujon » Antwort #80 am:

Der Boden ist nicht verdichtet, der hat wohl nur eine miserable Struktur.
Gräser können das korrigieren. Loch rein, Pflanze rein, angiessen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 944
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

cat1 » Antwort #81 am:

Ich habe erfolgreich Bäume unterpflanzt, ganz ohne großartiges Auflockern. Dem einen mit Helleboren, dem anderen mit Hostas. Die besagten Bäume sind jedoch beide Robinien. Das ist noch nicht alles natürlich, es gibt auch noch Narzissen, Allium und andere Zwiebeln dort, fällt mir nun nicht alles ein. Nebeneffekt - ich brauche dort nichts düngen.

Es gibt Sachen, die sich doch selber auf Baumscheiben ansiedeln und ich meine damit jetzt nicht Löwenzahn :P
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 944
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

cat1 » Antwort #82 am:

Wie wäre es mit Geranium bei Zierkirschen? Brunnera für den Frühling? Allium spherocaephalon für den Sommer? Iris? Mir würden die Ideen nicht ausgehen ;)
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
DreiRosen
Beiträge: 683
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Bepflanzung Baumscheibe

DreiRosen » Antwort #83 am:

Cat1 ich dachte da eher an Bodendecker oder niedrige Gräser. Blumenzwiebeln bekomme ich da glaube ich nicht rein.

Germanium würde mir auch sehr gut gefallen, mehrere Pflanzen mischen möchte ich aber nicht.
Es sollte ein einheitliches Bild ergeben.

Ich habe hier öfter im Forum gelesen, dass Hakonechloa z.B. im Lehmboden nicht richtig wächst.

Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 944
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

cat1 » Antwort #84 am:

Warst du nicht die Person mit den Rosen-Fragen, bei den Austins? Für welche Rose hast du dich entschieden?

Blumenzwiebeln bekomme ich überall rein, da brauche ich nur eine gute Kehle. Es gibt auch andere Gerätschaften ::)

Die Erde ist aber wirklich Dreck dort, warum wurde nicht gemulcht (zumindest)?



A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16621
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bepflanzung Baumscheibe

AndreasR » Antwort #85 am:

Die Erde ist "Dreck", weil da ein mit Lavakies bedecktes Unkrautvlies lag. Logisch, dass die nun ziemlich tot ist... Zumindest ein wenig humosen Boden als Starthilfe muss man schon aufschütten, damit da wieder etwas wächst. Geranium geht bestimmt, hat auch den Vorteil, dass es Flächen relativ schnell füllt, wohingegen Hakonechloa eher langsam zulegt.
Benutzeravatar
cat1
Beiträge: 944
Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
Wohnort:
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

cat1 » Antwort #86 am:

Ich würde es so angehen: sofort Kompost ausstreuen, Rasenschnitt als Mulch drauf. Warten bis Herbst, dann pflanzen. Die Erde sollte bis dahin besser sein. Es geht auch im Turbomodus, für Ungeduldige: Rinderdung, gießen, in einer Woche auflockern, pflanzen, danach mulchen und regelmäßig wässern.

Zwiebeln rein, Stauden, bzw Gräser setzen und wieder warten. Pflanzen, egal was, hauptsächlich keine nackte Erde. Die Primeln Baumscheibe vom @Hans-Herbert finde ich gut gelungen!
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3695
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

hobab » Antwort #87 am:

Ich wundere mich ein bisschen das Thuja empfiehlt die Baumscheibe zu bepflanzen, wo du doch sonst - zu recht - drauf bestehst diese freizuhalten. Nach vier Jahren Standzeit kann man natürlich sagen, dass es nicht mehr ganz so wichtig ist, aber wenn der Baum schon nicht gut wächst, würde ich die Baumscheiben definitiv nicht zupflanzen. Mulchen ist sicher gut, aber jetzt mit einer Fotodiagnose zu behaupten, dass der Boden schlecht sei, finde ich relativ gewagt.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bepflanzung Baumscheibe

thuja thujon » Antwort #88 am:

Die Wurzelspitzen sind aus der Baumscheibe rausgewachsen, damit hat sie keine Funktion mehr außer den Stamm freizuhalten. Also das da zB keiner mit dem Freischneider kommt und beim Gras rasieren die Rinde verletzt. Die Gefahr sehe ich nicht. Damit kann bepflanzt werden. Wenn es um die Baumpflege geht, außerhalb der Baumscheibe düngen und wässern.

Das ein Baum nicht vernünftig wächst unter Plastik und Lava ist klar, da geht es schnell bergab nach dem ersten Jahr. Der Boden gestört von der Pflanzung und hinterher keine Chance, sich zu regenerieren. Das Foto reicht sicherlich nicht um den Boden zu beurteilen, aber mit der Vorgeschichte und dann ein Foto, was keinen Grund liefert, das vermutete nicht anzuzweifeln.
Ich sage auch der Boden ist nicht verdichtet, das passiert nur mit Scherkräften, wenn er zu nass war. Gut, kann sein, das der Baum völlig falsch gepflanzt wurde. Wenn der aber sachgemäß gepflanzt wurde, kann der Boden nicht verdichtet sein, wurde ja Jahrelang nicht angerührt.

Gut gesetzt ist er, aber durch das Pflanzen wurde die Struktur zerstört, mit der Folie keine Chance, sie wieder aufzubauen. Mist und Grasschnitt gehört auf eine Baumscheibe. Kein Rindenmulch und keine Folie.

So, nun ist sie frei, Loch reinmachen für Gräser, die bauen die Struktur mit ihren Wurzeln wieder auf. Können gerne auch Tiefwurzler gesät werden. Schlafmohn kommt mit solchen Böden bestens zurecht und hinterlässt einen tiefen Gang wenn die Pfahlwurzel abstirbt, beschattet vorher den Boden, durchwurzelt ihn auch etwas in der Breite und baut ihn so wieder auf.
Wenn man noch viel mehr drin rumrührt oder Boden aufbringt, hilft dass der Struktur nicht. Das ist der klassische Gartenbaufehler. Manchmal sollten die etwas mehr mit den Kollegen vom Ackerbau reden. Die eben nicht mal schnell Bodenaustausch machen können, sondern Boden pflegen und aufbauen.


Ach ja, ich würde die Solarlampe entfernen. Stört nur die Insekten usw und hat in dem Lebensraum einfach nichts zu suchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bepflanzung Baumscheibe

Roeschen1 » Antwort #89 am:

Ich würde wie TT schon geschrieben hat erstmal den Boden aktivieren.
Mist, Kompost, damit Regenwürmer was zu nagen haben.
Grün ist die Hoffnung
Antworten