News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
verbena bonariensis - winterhart? (Gelesen 59195 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:verbena bonariensis - winterhart?
V. hostata und V. bonariensis - beide treiben nicht aus, sogar diejenigen in den Töpfen, geschützt am Haus nicht. Nix. Die Arbeit mache ich mir auf jeden Fall nicht mehr. Ausgesäte V. hostata kommen dicht, von den anderen habe ich noch nichts gesehen.
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Schade um deine Arbeit!Die bonariensis treiben bei mir (7b) alle brav aus, als wär kein Winter dazwischen gegangen. (Ist aber auch das erste Mal, zuvor starben die dahin.)
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Wie sieht's bei Euch in diesem Jahr an der Verbenen-Front aus?Hier meine Sämlinge, die ich Anfang März ausgesät hatte. Sie kamen erst sehr zögerlich, aber nun doch mit Macht.
Eigentlich hätte ich mir das Aussäen sparen können. Mitte Januar, als ich meine alten Verbenen rausgemacht habe (im 2. Jahr werden sie meiner Meinung nach zu raumgreifend und unansehnlich), fiel mir auf, dass bei vielen schon wieder frische Austriebe kamen. Davon habe ich Stecklinge gemacht und von den 90 Steckis haben sich bis auf 2 alle bewurzelt. Seit etwa 3 Wochen zeigen sie verstärktes Wachstum; die höchsten sind mittlerweile schon 15 cm. Wenn's so weitergeht, fangen die ersten bestimmt schon Anfang Juni an zu blühen
Klaus



Re:verbena bonariensis - winterhart?
Wow, sehr professionell.
Ich habe auch von den im Beet überwinterten Pflanzen einige Stecklinge gemacht.

Re:verbena bonariensis - winterhart?
Toll - das mit den Stecklingen probiere ich auch gleich mal aus. In meinem Frankreichgarten haben die V. b. gut überwintert, da isses ja auch mild, in Deutschland sahen sie aber zuletzt dürftig aus. Zum Anziehen aus Samen habe ich keine Zeit - ich warte immer, dass sich irgendwo freiwillig Sämlinge finden, die ich dann verpflanze. Klappt auch, aber sie kommen meist nicht rechtzeitig zur Blüte ...
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Ja, ich war auch überrascht, wie einfach das geht. Ich habe einfach direkt in die Töpfe gesteckt, ohne gespannte Luft und so (nur ein leichtes Abdeckvlies).Bei den Ausgesäten habe ich direkt in Erdpresstöpfchen gesät (jeweils 3-5 Korn pro Töpfchen), um mir die Pikiererei der winzigen Sämlinge zu ersparen. Allerdings war die Keimrate nahe 100 %, so dass ich genausoviel Arbeit mit dem Rausjäten der überzähligen Keimlinge hatte wie wenn ich pikiert hätte.LGKlaus
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Bei mir erwacht gaaanz langsam das Leben in den Verbena bonariensis Stauden, die sich im letzten Jahr im Garten versamt hatten.Stecklinge könnt ich noch gar keine machen
Ist es wirklich so, dass die im 2. Jahr unschön werden oder hat jemand andere Erfahrungen?

liebe Grüße
Conny
Conny
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Naja, was heißt schon unschön?Ich verwende V.b. als Lückenfüller, der über den anderen Stauden in der zweiten Etage schwebt und unten so gut wie keinen Platz benötigt. Ab dem zweiten Jahr bestocken sich die V.b.s aber von unten und beanspruchen dann am Boden wesentlich mehr Platz, als ich ihnen zugestehen möchte. Daher behandele ich V.b. eher wie eine Einjährige, auch wenn sie in meinem milden rheinischen Klima meistens über den Winter kommt.LG Klaus
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Deine Stecklingsmethode ist jedenfalls sehr beeindruckend.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:verbena bonariensis - winterhart?
So weit ich das sehe sind bei mir alle wieder dürr. Mal sehen ob es wieder Sämlinge gibt. Aber ich werd heut abend mal genauer nachsehen ob vielleicht doch noch eine vom letzten Jahr austreibt. Bei dem milden Winter...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Eine gute Alternative ist die niedrige Sorte 'Lollipop', wenn einem die normalen zu gakelig sind. Allerdings sät auch sie sich aus und produziert langbeinige Nachkommen. Da bleibt nur die Stecklingsvermehrung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Ich habe das vorletztes Jahr schon berichtet, dass das ganz einfach geht.Dieses Jahr habe ich es mit einem abgeknickten Trieb getestet. Die Stecklinge wurzelten innerhalb kürzester Zeit und wuchsen noch in diesem Sommer zu kräftig blühenden Exemplaren heran - ganz anders als die Sämlinge.


Re:verbena bonariensis - winterhart?
Amur,du liegst noch höher als ich und vermutlich sind wir einfach später dran mit dem Austrieb. Warte einfach noch ein bißchen ab. Bei mir geht es grad eben ganz zaghaft los an den Stellen, wo relativ viel Sonne hinkommt. An solchen, wo die Sonne erst ab frühem Nachmittag hinkommt, sieht man noch kein Leben.Aber das war bei den andren vor kurzem genau so.Gartenklausi,da meine Pflanzen allesamt Sämlinge vom letzten Jahr sind, werde ich mir mal anschaun, wie die heuer aussehen. Das mit den Stecklingen will ich trotzdem mal ausprobieren.Kann ja nur dazu lernen
Hausgeist,danke für die Info. Mir fehlt derzeit noch der Vergleich.

liebe Grüße
Conny
Conny
- Krokosmian
- Beiträge: 14514
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:verbena bonariensis - winterhart?
Gibt es da zwischenzeitlich benamte kompakte Stecklingssorten, weiß da jemand was? Den Zwerg `Little One´ kenne ich vom Sehen, find sie aber weniger berauschend.Eine gute Alternative ist die niedrige Sorte 'Lollipop', wenn einem die normalen zu gakelig sind. Allerdings sät auch sie sich aus und produziert langbeinige Nachkommen. Da bleibt nur die Stecklingsvermehrung.
Re: verbena bonariensis - winterhart?
Die 'Little One' war mir bis eben auch unbekannt und scheint eine nochmals verkürzte Variante der 'Lollipop' zu sein. Die werden als einjährige Balkonkastenblumen angeboten, was in Ordnung ist. Diese ganzen kurzen Formen sind nur über Stecklinge zu vermehren, 'Lollipop' auch. Kurze Sämlingssorten sind meines Wissens noch nicht existent.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck